Category: Rund ums Auto

  • USA: Nachfrage auf Hybrid- Gebrauchtwagenmarkt nimmt ab

    Toyota Prius Die Verkaufszahlen auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Hybridfahrzeuge sind in den USA drastisch zurückgegangen. Wie  “US-Today” berichtet, ist sind die Verkaufspreise bereits im Laufe des vergangenen Jahres um insgesamt 23,5 Prozent gesunken. Hauptursache für das stark rückläufige Interesse an Hybridfahrzeugen ist insbesondere der gesunkene Spritpreis, da 3,78 Liter Sprit umgerechnet nur noch 1,53 Euro kosten.

    Somit lohnt sich die Anschaffung eines teureren Hybridfahrzeuges nicht mehr, da nur noch geringes Einsparungspotenzial im Vergleich zu Benzinern oder Dieselfahrzeugen vorhanden ist.

    Auf dem konventionellen Gebrauchtwagenmarkt nimmt dagegen die Nachfrage wieder deutlich zu, was ebenfalls in den aktuellen Kraftstoffpreisen begründet ist.
    (Bilder.Archiv)

  • Genf 2009: Fioravanti LF1 – Motorsport der Zukunft

    Fioravanti-lf1-front Der Rennbolide LF1 aus der Designschmiede Fioravanti zeigt seine innovative Studie zum Thema Motorsport der Zukunft in Genf und gibt möglicherweise einen ersten Ausblick auf die Rennfahrzeuge der nächsten Generation. Wie der Name LF1 bereits andeutet, hat man sich bei der Entwicklung des Boliden insbesondere auf die Königsklasse Formel-1 konzentriert und sich auch in Sachen Motorisierung einige Gedanken gemacht.

    Fioravanti-lf1-side
    Da auch im Motorsport momentan Sparen angesagt ist, sollen ab 2012 kleinere Motoren verwendet werden. Fioravanti hat sich beim LF1 daher nicht für ein V8-Aggreagt entschieden, sondern für einen 1,8 Liter Turbomotor mit 4 Zylindern und selbstverständlich ist auch das neueingeführte KERS mit an Bord. 
    Fioravanti-lf1-heck
    Das Design wird von einem groÃen Frontspoiler sowie auffälligen Seitenkästen, die direkt vor den hinteren Rädern befestigt sind, dominiert. Im Vergleich zu den aktuellen Formel-1-Boliden verzichtet der Fioravanti LF1 auf groÃe Heckflügel.
    Fioravanti-lf1-front 1
    Insgesamt will Fioravanti auf dem Genfer Automobilsalon mit der Sportwagenstudie zeigen, dass sich in der Zukunft Serienfahrzeuge und Rennautos wieder annähern werden.
    (Bilder:leblogauto)

  • Künftig weniger Schilder auf deutschen StraÃen?

    Verkehrsschilder Weniger Schilder auf deutschen StraÃen für einen besseren Durchblick lautet das Motto, das der Bundesrat nun in die Tat umsetzen möchte. Bereits im letzten Jahr wurde darüber berichtet, dass insgesamt 22 Schilder auf dem Prüfstand stehen und eventuell abgeschafft werden sollen. Nun geht auch dem Parkverbots-Schild an den Kragen, da es durch eine gelbe Markierung der Fahrbahn bzw. des Bordsteins abgelöst werden soll.

    Ein erster Praxistest über 5 Jahre in Hamburg soll die Alltagstauglichkeit der gelben Bordsteinmarkierung unter Beweis stellen.
    Nachdem die Länderkammer dem Vorschlag bereits zugestimmt hat, muss nun die Bundesregierung über die Realisierung des Projektes entscheiden.
    (Bild:Archiv)

  • Genf 2009: RUF Greenster

    RUF Greenster Genf 2009 Auf den ersten Blick sieht der RUF Greenster wie ein gewöhnlicher Sportwagen aus, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen überaus leistungsfähigen Elektroflitzer. Trotz umweltfreundlicher Antriebstechnology muss der Fahrer nicht auf Leistung verzichten, denn unter der grün lackierten Motorhaube lauern 362 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ermöglichen.

    RUF Greenster Genf 2009 heck

    In knapp 5 Sekunden absolviert der Greenster den Sprint von 0 auf 100 km/h, zudem reicht, laut Hersteller,eine Ladung der 400V Lithium-Ionen-Batterie für eine Strecke von 250 Kilometern.

    RUF Greenster Genf 2009 innen

    Alois Ruf, Chef der RUF Automobile GmbH, hat seine Idee von einem leistungsstarken Elektro-Sportwagen beeindruckend realisiert und schon ab 2010 wird die Automanufaktur den Greenster in Serie fertigen.

    In Genf begeistert das Fahrzeug bereits jetzt die Messebesucher in Halle 5.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Pagani Zonda R – Livebilder von der Automesse

    Pagani Zonda R Genf 2009 Der 79. Genfer Automobilsalon hat nicht nur Autos mit alternativen Antrieben zu bieten, sondern auch Sportflitzer der Superlative. Der Pagani Zonda R kann ohne Zweifel als Supersportwagen bezeichnet werden, denn dank eines 750 PS starken 6.0-Liter V12-Aggregats gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in blitzschnellen 2,7 Sekunden. In Sachen Design wurde ein kompromissloser Rennwagen entwickelt, der über ein Monocoque aus Carbon verfügt.

    Pagani Zonda R Genf 2009 front

    Der puristische Sportflitzer erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und bietet Rennfahrerfeeling der Extraklasse, was auch dem sportlich gestalteten Innenraum zu verdanken ist.

    In Genf zählt der Pagani Zonda R zu den spektakulärsten Fahrzeugen, die auf der Automobilmesse 2009 ausgestellt werden.

    Pagani Zonda R Genf 2009 side

    Pagani Zonda R Genf 2009 heck

    Pagani Zonda R Genf 2009 innen

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mazda-Kaufberatung: Online Auftritt wird verbessert

    Mazda CX-7 front Der japanische Autohersteller Mazda möchte seinen Internetauftritt optimiert, um den Kunden bei der Online-Suche nach dem richtigen Auto besser zu unterstützen. Aus diesem Grund wird der bereits bekannte “Car Configurator” überarbeitet, sodass künftig eine neue Version bei der Fahrzeugsuche hilft. Mithilfe des Configurators können Leistungsdaten verschiedener Modelle einfach miteinander verglichen werden, sodass die Kaufentscheidung erleichtert werden soll.

    Mazda 5 fr

    AuÃerdem wurden auch die Fahrzeug-Ansichten verbessert und der potenzielle Käufer kann sich das gewünschte Auto aus verschiedenen Perspektiven ansehen, was insbesondere der neuen Silverlight-Technologie von Microsoft zu verdanken ist. Mazda wird zudem die Ladezeiten des “Car Configurators” deutlich verkürzen, was vor allem den Nutzer Zeitersparnis bringt.

    Mazda2

    Bereits ab April soll die neue Version onlinegestellt werden, die eine individuelle Konfiguration des Wunschautos ermöglicht.

    (Bilder:mazda)

  • TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV_Rheinland_LOGO Für junge Menschen besteht kaum die Möglichkeit direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung gleich ein neuwertiges Fahrzeug zu kaufen. Meist reicht es gerade für einen alten Gebrauchtwagen, der natürlich nicht immer sicher und technisch einwandfrei ist. Aber Hauptsache er fährt….

    Daher bietet der TÃV Rheinland für das erste Auto der Berliner Fahranfänger die “Aktion Proficheck” an. Der Profi-Check beinhaltet eine Sicht- bzw. Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile am Fahrzeug, allen voran von Bremsen, Lenkung und Beleuchtung. Auch Achsaufhängung, Motor, Getriebe, Bremsflüssigkeit und den Unterboden schauen sich die Auto-Profis an. Für diejenigen die kein Gutschein haben, können den Test für 14,90 Euro in Anspruch nehmen.

    Bild: tuv.com, Quelle: autoreporter

  • Parkhauswände jetzt als Werbefläche

    Parkhauswände jetzt als Werbefläche

    Frog_1 Künftig sollen nun auch Parkhauswände als Werbeflächen herhalten. Möglich macht das ein neues Druckverfahren, dass das bekleben von Betonwänden möglich macht, so Sebastian Klein. Mit seiner Agentur weit-blick will er in Kooperation mit der Agentur breeze )) media nun erstmal testweise Kölner Parkhäuser unsicher machen. Das schöne an dem neuen Druckverfahren ist, dass sich die Beklebung mehrere Monate hält und dann rückstandslos wieder entfernt werden kann. 

    Beworben soll in der ersten Phase hauptsächlich der lokale Einzelhandel sowie die lokale Gastronomie. Diese sollen dann davon profitieren, dass die frisch mit dem Auto angekommenen Parkhauskunden durch die neue Werbeform direkt zu ihnen gelotst werden kann. Ob die künftigen Werbekunden auch so zufrieden schauen werden wie die Agentur-Frösche bleibt abzuwarten.

  • Cars of History: Talbot – eine bewegte Geschichte

    TalbotT120 Die Firma Talbot wurde vom Lord of Shrewsbury and Talbot in England gegründet und sammelte bereits 1903 erste Erfahrungen im Bereich des Automobilimports. Damals wurden französische Autos nach England importiert, doch dabei sollte es nicht bleiben. Schon drei Jahre später begann der Lord mit der Produktion von eigenen Fahrzeugen. 13 Jahre lang war das Unternehmen im Besitz des Gründers, bevor es im Jahre 1919 von der französischen Firma Darracq übernommen wurde.

    Talbot Darraq T150 Coupe front
    Von nun an wurden die Autos unter dem Markennamen “Talbot-Darracqâ in den Verkaufsräumen der Händler angeboten. 1920 wurde die Geschäftsgemeinschaft mit Sunbeam um eine weitere Automarke erweitert, sodass dies die Geburtsstunde der sogenannten STD-Gruppe war. Nach dieser Fusion wurden sowohl in GroÃbritannien als auch in Frankreich Fahrzeuge hergestellt und verkauft. Allerdings bot man den französischen Kunden die Autos nur unter der Markenbezeichnung Talbot an.

    Zu den bekanntesten Fahrzeugen gehören ohne Zweifel die Modelle Talbot K74 sowie das Cabriolet Lago Record. In den folgenden Jahren konnten zahlreiche Fahrzeuge verkauft werden und die Marke Talbot kleinste mit einem exklusiven in Image.
    Talbot_Lago heck

    Allerdings machte die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1935 dem Unternehmen schwer zu schaffen, sodass ein Verkauf unumgänglich war. Die Produktionsstätte in Frankreich wurde vom früheren Produktionsleiter Antonio Lago aufgekauft, der später das Cabrio Record unter dem Markennamen Talbot-Lago anbot.
    Talbot Lago side
    24 Jahre später übernahm die Firma Simca die Anteile von Lago und später wurde der PSA Konzern Eigentümer. Seit 1990 hat man von Talbot nichts mehr gehört, doch nun könnte es sein, dass die Marke wiederbelebt wird.
    (Bilder:wikipedia/)

  • Frankreich: Staat übernimmt Millionenbeteiligung an Valeo

    Valeo Der französische Autozulieferer Valeo erhält finanzielle Unterstützung vom Staat in Millionenhöhe und soll damit einen weiteren Schritt aus der Krise machen. Ãber den Investitionsfond FSI hat sich der französische Staat insgesamt 2,4 Prozent der Anteile gesichert und dafür rund 18,5 Millionen Euro an Valeo gezahlt. AuÃerdem hält bereits die französische Staatsbank eine 6 Prozent-Beteiligung an dem Automobilzulieferer.

    Erst im Dezember 2008 hat Valeo angekündigt aufgrund der Wirtschaftskrise 5.000 Stellen zu streichen, um Zahlungsschwierigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.
    SchlieÃlich ist der Zulieferer mit weltweit 125 Produktionsstätten sowie 60 Forschungs-und Entwicklungszentren eines der wichtigsten Unternehmen in der Automobilbrache.
    (Bild:Archiv)