Allzu bunt treiben treiben es die Kunden dann beim Kauf ihres Autos also doch nicht, da eine blaue Lackierung im Vergleich zum Vorjahr jedenfalls an Beliebtheit eingebüsst hat und mit 10,4 Prozent nur am viert beliebtesten ist. Dahinter kommt schon der weiÃe Farbton, gefolgt von Grün, Gelb und Orange. Immer beliebter wird hingegen eine braune Lackierung, rund 10 Prozent der Neuwagenkäufer entschieden sich für einen Autolack mit diesem Farbton.
Quelle: autoblog Foto: tacho-mewes
Category: Rund ums Auto
Schwarzer Lack kommt am besten an
Die Autofahrer in Europa sehen ihr Gefährt am liebsten in schwarzer Lackierung wie jetzt eine Umfrage des Autolackherstellers Standox ergab. Demnach bevorzugen 27 Prozent aller Neuwagenkunden die schwarze Farbe, gefolgt von Silber mit 20 Prozent. Auf dem dritten Platz landete mit 18 Prozent der graue Farbton.Zukunft der Autoindustrie liegt in den BRIC-Staaten
Noch mehr als bisher sollten sich die Autokonzerne sowie Zulieferer in der Zukunft auf die boomenden Wachstumsmärkte konzentrieren. Laut einer Studie der Boston Consulting Group sind das in den nächsten fünf Jahren besonders die sogenannten BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China. Wenig Wachstum wird hingegen in den bisherigen Absatzmärkten erwartet. “Die Zukunft der Automobilindustrie liegt in den Bric-Staaten”, sagt Nikolaus Lang, Geschäftsführer der BCG.In Zukunft werden diese Länder ein Drittel des weltweiten Marktwachstums ausmachen, womit ihr Anteil laut der Studie am gesamten Automarkt von 21 Prozent im Jahr 2007 auf rund 30 Prozent im Jahr 2014 steigen wird. Momentan allerdings sind nur acht Prozent der befragten Autobauer und Zulieferer in den BRIC-Staaten fest vertreten. Weiterhin ist China wohl der wichtigste Markt, der enorme Wachstum von 40 Prozent im vergangenen Jahr könnte allerdings auf circa fünf Prozent bis 2014 sinken. Viel Potential sieht der Experte hingegen auf dem indischen Markt, wo er eine jährliche Wachstumsrate von neun Prozent prognostiziert.
Quelle: autohaus Foto: kopp-verlagImmer höhere Rabatte auf dem Automarkt
Die Autobauer und Händler gehen hierzulande mit immer höheren Rabatten auf Kundenfang. Den Höchstwert hat im Januar Peugeot für den 308 mit 44,3 Prozent Nachlass seit dem Ende der Abwrackprämie erreicht, wie eine Studie des CAR der Universität Duisburg-Essen jetzt ergab. AuÃerdem sind die Preisvorteile bei den Internetplattformen und die Zahl der Kurz- oder Tageszulassungen nach oben geklettert.“Der hohe Preisdruck zeigt die schwierige Situation des deutschen Automarktes nach der Abwrackprämie. Die Verfassung des deutschen Automarktes ist schlecht. Der Höhepunkt bei den Nachlässen ist noch nicht erreicht“, sagte Ferdinand Dudenhöffer. Auch in den nächsten Wochen und Monaten wird sich laut dem Experten der Trend zu hohen Nachlässen weiter fortsetzen. Den Rekordnachlass von ganzen 6.597 Euro auf einen Listenpreis von 14.900 Euro erzielte dabei der Peugeot 308 “Easy Drive Tarif”.
Quelle: automobil-industrie Foto: archivKommt das Wechselkennzeichen auch zu uns?
Kennzeichen, die für mehrere Fahrzeuge in einem Haushalt genutzt werden können, sind in der Schweiz und in Ãsterreich schon seit einiger Zeit zu haben. Besonders Halter mehrerer Autos, diese aber nicht gleichzeitig einsetzen, dürfte eine solche Einführung freuen. Genau dafür hat sich jetzt das Kraftfahrzeuggewerbe Bayern stark gemacht.Der Verbandspräsident Klaus Dieter Breitschwert forderte in einem Brief an den Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer die Neueinführung des Wechselkennzeichen, was auch der ADAC für sinnvoll hält. “Das wäre eine gute Möglichkeit, die Kosten der Autofahrer zu verringern”, betonte ein Sprecher.
Mit dieser Variante müssten die Autofahrer nämlich nur noch die Jahressteuer für das Auto mit der höchsten Steuerklasse zahlen, daneben würden alle anderen steuerfrei bleiben. Ein positiver Nebeneffekt der Steuer-Entlastung wäre daneben eine verstärkte Nachfrage nach Autos wie der Verbandspräsident Breitschwert hinzufügte.
Quelle: kfz-betrieb
Foto: rp-onlineAutobranche kürzte 2009 Werbeausgaben!
Auch das Geld für Werbung saà 2009 in der Automobilindustrie nicht mehr so locker wie noch vor einigen Jahren. Laut einer Studie von Nielsen Research hat der Automarkt hierzulande im letzten Jahr 1,73 Milliarden Euro für Reklame ausgegeben, was neun Prozent weniger als im Vorjahr entspricht.Bei den Werbeinvestitionen mussten vor allem die Fachzeitschriften ein Minus von 27,8 Prozent auf 23,2 Millionen Euro verbuchen, gefolgt von den Publikumszeitschriften mit einem Minus von 21,7 Prozent auf 268 Millionen Euro. Die Unternehmen zahlten für Anzeigen in Zeitungen insgesamt 492,6 Millionen Euro, was einem Rückgang von 9,7 Prozent entspricht. Wesentlich besser sah es da schon bei der TV–Werbung aus. Die Kosten für Fernsehwerbung mit den TV-Spots beliefen sich im letzten Jahr trotz einer Kürzung um 6,6 Prozent immer hin noch auf 647,2 Millionen Euro. Kaum verändert haben sich dagegen die Ausgaben für Radio-Spots mit 228,5 Millionen Euro.
Quelle: ams
Bild: fahrschule 123Skiausrüstung auf dem Autodach leichte Beute für Diebe
Momentan sind viele Deutsche auf dem Weg in den Skiurlaub und haben auf dem Dach ihres Autos teils die eigene Skiausrüstung im Gepäck. Für die Diebe bedeutet das Hochsaison, vor allem auf Parkplätzen sowie Autobahnraststätten greifen sie derzeit oft zu. Die wenigsten wissen allerdings, dass im Falle eines Diebstahls die Kaskoversicherung für das Auto nicht greift.Weil Ski, Stöcke sowie das Gepäck nicht wirklich fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, kommt die Kasko-Versicherung dafür auch nicht auf. “Wer seine teure Marken-Ausrüstung auf dem Dach transportiert, sollte besonders vorsichtig sein. Denn dort ist sie in der Regel nicht versichert – auch nicht in einer abgeschlossenen Dachbox”, sagt Elke Seyfarth, Schadensexpertin der R+V Versicherung. Wenn man sicher gehen will, dass auch bei einem Diebstahl der Schaden ersetzt wird, sollte man sich eine Reisegepäckversicherung zulegen.
Quelle: auto Foto: eurotechVerkehrsminister Ramsauer gegen Zuschüsse für Elektroautos
Der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat sich jetzt in einem Interview überraschend gegen staatliche Kaufanreize für Elektroautos ausgesprochen. “Eigentlich müsste die Begeisterung für die Technik und die Wirtschaftlichkeit so groà sein, dass so ein Auto auch ohne zusätzliche finanzielle Anreize vom Staat gekauft wird”, sagte Ramsauer.Unter anderem machte sich in der Vergangenheit vor allem der Verband der Automobilindustrie für finanzielle Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro für die Elektroautos stark. Ôhnlich wie bei der Abwrackprämie könnte dies den Absatz der Elektroautos auch beflügeln, ob der Staat allerdings tatsächlich das nötige Geld dafür in den Kassen hat bleibt abzuwarten.
Quelle: focus Foto: motor-talkAutofahrer zahlen zu viel für Ausbau der StraÃen
Wiederholt hat sich jetzt der ADAC gegen die Einführung einer Pkw-Maut stark gemacht. Die Autofahrer hierzulande würden nämlich laut dem Autoclub schon heute über die Kfz- und Mineralölsteuer wesentlich mehr Geld zahlen als eigentlich für die Finanzierung des StraÃenbaus nötig wäre. Alleine im Jahr 2007 hat der Fiskus durch die sogenannten “Wegeeinnahmen” aus dem StraÃenverkehr insgesamt 47,2 Milliarden Euro in die klammen Kassen gespült.Der Bärenanteil kommt mit 35 Milliarden Euro davon aus der Energiesteuer, wie der Mineralölsteuer beim Tanken. Mit der Kfz-Steuer nahm der Bund 8,9 Milliarden Euro ein, die Lkw-Maut brachte weitere 3,3 Milliarden Euro ein. Im gleichen Jahr sind für die Instandsetzung und den Neubau der hiesigen StraÃen finanzielle Mittel von 31,7 Milliarden Euro entstanden, womit die Wegekosten somit durch die Einnahmen des Bundes deutlich abgedeckt wurden. Dies wäre also laut dem ADAC kein Grund für eine Erhöhung der Lkw-Maut oder eine Einführung der Pkw-Maut.
Quelle: focus Foto: archivAral eröffnet erste Tankstelle mit kompletter LED-Beleuchtung
Die erste Tankstelle mit kompletter LED-Beleuchtung feiert Weltpremiere in Deutschland. Aral hat in Bochum weltweit die erste Tankstelle eröffnet, die komplett mit umweltfreundlicherer LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Bei der Tankstelle wurden sämtliche Glühbirnen im Preistransparent, Staubsauger- und Luftdruckbereich, Verkaufs-Shop einschlieÃlich der Kühlmöbel und Backöfen sowie im Waschanlagenbereich durch stromsparende LED´s ersetzt.Somit spart die modernisierte Tankstelle jährlich 44.000 KWh Strom im Jahr und verringert dadurch auch die Kohlendioxid-Emission um rund 25 Tonnen pro Jahr. Aral hat bereits angekündigt weitere Tankstellen auf LED-Beleuchtung in naher Zukunft umzustellen.
(Bild:Aral)Mit Handy-Ortung genaue Bestimmung des Unfallortes
Der Automobilclub AvD bietet jetzt eine deutschlandweite Handy-Ortung bei Unfällen oder Pannen an. Die Unfallopfer sollen mit dem System so gut wie metergenau geortet werden können. Bislang war es nur möglich, die Betroffenen über die Mobilfunkzellen zu lokalisieren, wobei gerade in ländlichen Gebieten die Funkzellen mehrere Hektar groà sein können, was die Suche natürlich erschwert.Mit der GPS-Ortung ist es dagegen möglich, den Unfallort bis auf wenige Meter genau zu bestimmen. Wenn ein Autofahrer zum Beispiel ein Unfall hatte und nicht genau weià wo er ist, kann er mit dem neuen Dienst über die Nummer 112 den Notruf auslösen und sofort vom Rettungsdienst geortet werden. Das System eignet sich neben den Autounfällen unter anderem auch bei Wanderunfällen. Die Ãberlebenschancen der Opfer sollen durch den Einsatz der GPS-Handy-Ortung um einiges gesteigert werden, der AvD bietet seinen Mitgliedern den Dienst kostenlos an.
Quelle: focus Foto: mlm-infos