Category: Rund ums Auto

  • Verkehrssünder im Ausland kommen oft unbestraft davon!

    Verkehrssünder im Ausland kommen oft unbestraft davon!

    GerichtWer sich mit seinem Auto im Ausland nicht an die Geschwindigkeit hält oder andere Verkehrsdelikte begeht, kommt meistens ungeschoren davon, solange er nicht auf frischer Tat von den Ordnungshütern ertappt wird. Der Beschluss “Knöllchen ohne Grenzen” bei Delikten im EU-Ausland soll jedenfalls erst von der nächsten Bundesregierung beschlossen werden. Dann werden die Verkehrssünder hierzulande ab 70 Euro Strafe zur Rechenschaft gezogen.

    Da es in Deutschland bislang noch keine zuständige Behörde für Verkehrsdelikte im Ausland gibt, kann sich der etappte Autofahrer freuen und bleibt in den meisten Fällen straffrei. Eine Ausnahme macht allerdings die Schweiz und Ãsterreich, wo vollzogene Verkehrstraftaten von deutschen Autofahrern auch von den deutschen Behörden gefahndet werden.

    Mittlerweile haben bereits 16 Staaten in der EU die gemeinsame Regelung “Knöllchen ohne Grenzen” aus dem Jahr 2003 umgesetzt, hierzulande lässt man sich mit dem Beschluss anscheinend etwas länger Zeit. Hier finden sie den aktuellen BuÃgeldkatalog!
    Bild: herbertpetzold
    Quelle: ams

  • Neue Details zur Umweltprämie!

    Neue Details zur Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Nachdem zuletzt das KFZ-Gewerbe endlich Klarheit über die bevorstehende Umweltprämie gefordert hat, wurden nun vom Bundeswirtschaftsministerium weitere Einzelheiten bekannt gegeben. So soll die Zahlung der Prämie an die Käufer eines neuen Autos das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle übernehmen. Zu beachten ist, dass man hierbei das Original des Verschrottungsnachweises sowie den Nachweis der Zulassung des Alt-und Neufahrzeuges auf den Antragssteller dem Antrag beilegen muss.

    Wem das alles zu stressig ist, kann natürlich auch zum Autohändler seines Vertrauens gehen, der dann alles weitere übernimmt. Wer die Prämie in Höhe von 2.500 Euro kassieren möchte, muss nur sein mindestens neun Jahre altes Gefährt verschrotten lassen und sich einen schmucken Neuwagen besorgen, wobei das alte Auto mindestens ein Jahr auf den Halter zugelassen sein muss.

    Statt dem Neuwagen kann man sich allerdings auch einen Jahreswagen kaufen, der “längstens” ein Jahr auf einenhierzulande niedergelassenen Auto-Händler oder Hersteller angemeldet war.

    Die Finanzspritze für Neuwagenkäufer startete ab dem 14. Januar 2009 und ist noch bis zum 31. Dezember 2009 gültig. Die Regierung stellt für die Umweltprämie insgesamt 1,5 Milliarden Euro an Finanzmitteln zur Verfügung.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Qashqai und die Gabelschüssel: Hobby Stunts mit Nissan SUV

    Qashqai und die Gabelschüssel: Hobby Stunts mit Nissan SUV

    Qashqai_spiel_ohne_grenzen_spanner_Ist euch Monster Garage zu langweilig? Ist euch der Checker zu spiessig? Findet ihr dass MTV Jackass nur noch was für die Oma ist? Dann hat Craig Patterson von der Insel genau das richtige für euch: Die Qashqai Spanner League. Mittels eines SUV von Nissan, dem QashQai, geht es darum die Stunts von Profis PMchen oder besser noch zu toppen. 2007 legten die Profis vor, 2008 versuchten es die Amateure! Teilnehmen kann jeder der blöd genug ist Spass am Risiko hat! Den Film der Highlights 2008 und dem des holländer Team gibt es im nachfolgenden Teil: auf Mehr klicken!

    Die Holländer und ihr Wohnwagen Stunt!

    Die Highlights 2008

  • Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Autobatterie Bei den momentanen Temperaturen muss der Autofahrer besonders auf die Batterien unter der Haube acht geben. Wenn diese komplett entladen sein sollte, kann sie bei Minusgraden unter Umständen sogar einfrieren. Jetzt ist äuÃerste Vorsicht geboten, da genau in dem Fall keine Starthilfe gegeben werden darf, da sonst laut der Prüforganisation GTà Explosionsgefahr besteht!

    Wie stellt der Fahrer nun fest, ob die Batterie wenigstens noch ein wenig Kraft bzw. Energie besitzt? Ganz einfach, man testet beispielsweise ob die Zentralverriegelung oder die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs noch funktionert. Ist dies der Fall, kann Starthilfe gegeben werden, andernfalls sollte man unbedingt eine neue Batterie einbauen oder die vorhandene nach dem Auftauen wieder aufladen.
    Bild: dornbirn
    Quelle: autogazette

  • KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Anfang der Woche erst wurde die Einführung der Umweltprämie von der hiesigen Regierung beschlossen, womit man den Absatz von Neuwagen wieder ankurbeln will. Da aber bislang noch in den Sternen steht, ab wann genau die Regelung in Kraft tritt, fordert der “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe” jetzt Klarheit über die Umsetzung der Verschrottungsprämie. Daneben ist laut dem ZDK die Definition für Jahreswagen schwammig, deren Kauf durch die Prämie auch unterstützt wird.

    Damit die Neuwagen- oder Jahreswagenkäufe nicht noch länger hinausgeschoben werden, fordert der ZDK für die potenziellen Käufer jetzt Sicherheit für den Anspruch auf die Prämie von maximal 2.500 Euro. In Frankreich beispielsweise war die Einführung der Verschrottungsprämie ein voller Erfolg, alleine im Dezember vergangenen Jahres wurde jeder dritte Neuwagen dort mit einer Prämie von 1.000 Euro unterstützt.
    Bild: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    Led_leiste_tu_chemnitz Seitdem die Elektronik immer mehr Einzug ins Auto erhalten hat, müssen beim Fahren unendlich viele Informationen parallel verarbeitet werden. Die diversen Sicherheitssysteme mit ihren Hinweisen, akustischen und optischen Signalen sind zwar sinnvoll, aber haben den Infofluss stets erhöht. Dass der Fahrer sich aber dennoch voll und ganz auf das Wichtigste, nämlich das Fahren, konzentrieren kann, haben jetzt Wissenschaftler der TU Chemnitz eine spezielle LED-Leiste mit integriertem Warnsystem entwickelt.

    Montiert wird die rund 10 Zentimeter hohe Leiste direkt unterhalb der Frontscheibe und ist für den Fahrer ähnlich wie ein Head-up-Display stets gut sichtbar. Dank ihrer gekrümmten Form deckt die Leiste einen Blickwinkel von 135 Grad ab.

    Falls nun beispielsweise ein FuÃgänger am StraÃenrand von dem System erkannt wird, blinkt ein hell leuchtendes Warnsignal genau an der Schnittstelle von Fahrerkopf und FuÃgänger und macht den Autofahrer auf die Gefahr aufmerksam. Der Vorteil dabei ist, dass der Autofahrer somit sofort weià wo er hinschauen soll, um die Gefahr mit den eigenen Augen zu sehen.
    Bild: tu chemnitz
    Quelle: auto-presse

  • ADAC: Diesel-Autos wegen Kältewelle mit Problemen!

    ADAC: Diesel-Autos wegen Kältewelle mit Problemen!

    Adac Dieser Winter ist hierzulande mit Temperaturen von teils minus 20 Grad Celsius einer der kältesten seit langer Zeit. Vor allem die Autobatterien leiden extrem darunter, bislang musste der ADAC mit seinen “gelben Engeln” zwischen dem 1. und dem 12. Januar ganze 37.479 Mal wegen einer defekten Batterie ausrücken. Besonders die Selbstzünder kommen mit den frostigen Temperaturen nicht immer zurecht.

    Irgendwann stöÃt auch der sogenannte “Winterdiesel” an seine Grenzen, er verträgt nämlich nur Temperaturen von rund minus 20 Grad, falls es noch eisiger wird fängt er an auszuflocken und verstopft somit den Filter. Den Betroffenen wird in solch einem Fall ans Herz gelegt ihr Auto in die Garage zu stellen und nicht den Bunsenbrenner in die Hand zu nehmen, um dem Tank einzuheizen!!!
    Bild: archiv
    Quelle. autogazette

  • GTà begrüÃt Entscheidung zur Umweltprämie!

    GTà begrüÃt Entscheidung zur Umweltprämie!

    GebrauchtwagenDen Beschluss der Koalition zur Einführung der teils umstrittenen Umweltprämie ist laut der GTà ein Schritt in die richtige Richtung, da unter anderem der Fahrzeugbestand hierzulande erneuert und modernisiert wird. Jeder Autofahrer, der sein mindestens neun Jahre altes Gefährt nachweislich abmeldet und sich einen schmucken Neuwagen kauft, soll eine Prämie von 2.500 Euro erhalten, was nach Ansicht der GTà auch positiven Einfluss auf die Fahrzeugsicherheit sowie die Umwelt hat.

    Obwohl Deutschland als das Mutterland des Automobils gilt, kurven hier teils Autos umher, dessen Zustände erschreckend sind was die Mängel sowie die Sicherheit angeht. Die GTà stellte bei den Hauptuntersuchungen mittlerweile eine rasand steigende Anzahl von solchen “Risikoautos” fest.

    Bis zu einem Alter von drei Jahren entdecken die Sachverständigen bei 100 Fahrzeugen rund 23 Mängel, bei einem Gefährt dass über neun Jahre auf dem Buckel hat verzehnfacht sich der Wert auf gut 231 Mängel. Mittlerweile liegt das Durchschnittsalter aller registrierten Autos hierzulande bei rund achteinhalb Jahren, über 20 Prozent sind sogar älter asl 12 Jahre.
    Bild: archiv
    Quelle: blogspan

  • Frankreich sagt Autoindustrie weitere Unterstützung zu!

    Frankreich sagt Autoindustrie weitere Unterstützung zu!

    Sarkozy___ Frankreich will ihre geschwächte Autoindustrie weiter unterstützen und ist momentan mit der Ausarbeitung eines neuen Plans beschäftigt. Laut dem “Le Figaro” sollen den Herstellern von der Regierung vor allem zinsgünstige Darlehen bereitgestellt werden, im Fall Renault denkt der Staat auch an eine Eigenkapitalhilfe. Wer sich bei dem Plan querstellen könnte, wären die EU-Wettbewerbshüter, ohne deren Zustimmung garnichts läuft.

    Renault_siege

    Schon am kommenden Donnerstag will der Präsident Nicolas Sarkozy den Umfang des geplanten Engagement des Staates bekannt geben, endgültige Ergebnisse werden aber erst am nächsten Dienstag erwartet. Mit der Ausarbeitung des Krisenplans sind unter anderem der Renault-Chef Carlos Ghosn, die Wirtschaftsministerin Christine Lagarde sowie der Umweltminister Jean-Louis Borloo und der Premierminister Francois Fillon beauftragt.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Merkel blickt skeptisch auf US-Autohilfen!

    Merkel blickt skeptisch auf US-Autohilfen!

    Angela_merkelNach dem gestrigen Verhandlungsmarathon der Koalition, wo unter anderem die Umweltprämie für Neuwagenkäufer abgesegnet wurde, meldet sich nun die Kanzlerin Angela Merkel zu Wort. Ihrer Ansicht nach müssen weitere Finanzspritzen seitens der US-Regierung für die amerikanischen Autobauer genau überprüft werden. “Wir können natürlich nicht über Jahre zuschauen, wie die amerikanische Automobilindustrie mit Milliarden Dollar am Laufen gehalten wird”, sagte Merkel.

    Völlig zurecht spricht sie von einer Gefahr für die deutschen Firmen, da bei den Milliardenhilfen der Wettbewerb verzerrt wird und Nachteile für die hiesige Autobranche entstehen könnten. “Es kann sein, dass wir hier auch durchaus dann sehr ernsthafte Gespräche führen müssen”, betonte die Kanzlerin in Berlin. Neben der deutschen Regierung wird auch die EU-Kommission die nächsten Schritte vom künftigen Präsident Barack Obama, der am 20. Januar sein Amt antritt, genau unter die Lupe nehmen.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche