Category: Rund ums Auto

  • Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Mercedes_classe_e_2009__03_Die Koalition führt momentan zähe Verhandlungen um das Milliarden schwere Konjunkturpaket, wobei eine erste Einigung bei der Umweltprämie anscheinend schon erzielt wurde. Ziel der Regierung ist es demnach, der deutschen Autoindustrie unter die Arme zu greifen, um den schwächelnden Absatz hierzulande wieder anzukurbeln. So sollen Neuwagenkäufer eine Prämie von 2.500 Euro kassieren, wenn sie ihr mindestens zehn Jahre altes Auto abmelden. 

    Im zweiten Konjunkturpaket, worüber heute Abend mit der CDU und SPD im Kanzleramt beraten worden ist, sind für die dringend notwendige MaÃnahme rund 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Ob die 2.500 Euro, die jeder Neuwagenkäufer dann erhalten soll, allerdings den gewünschten Erfolg bringt wird sich zeigen. 
    Bild: archiv
    Quelle: berliner-morgenpost

  • Fulda Challenge steht in den Startlöchern!

    Fulda Challenge steht in den Startlöchern!

    Fulda_challenge Am 17. Januar ist es wieder soweit, wenn die bereits achte Auflage der Offroad-Abenteuer-Tour “Fulda Challenge 2009″ losgeht. Insgesamt gehen dieses Jahr sechs Teams bei dem Zehnkampf in der kanadischen Yukon-Region an den Start, die bei eisigen Temperaturen über 2.000 Kilometer zurücklegen und sich nebenher in Disziplinen wie Eisklettern, Biathlon sowie Hundeschlitten- und Mountainbikerennen behaupten müssen.

    _fulda_challenge

    Von dem Teilnehmerfeld wird auch das fahrerische Können vorausgesetzt, da sie unter anderem in Geländewagen, ATV und Buggys auf Schnee und Eis gegeneinander antreten werden. Toyota ist dabei der Automobilsponsor und stellt 15 seiner Kompakt-SUV RAV4 als Begleitfahrzeuge zur Verfügung, die allesamt mit den Reifen des Herstellers Fulda ausgerüstet sind.
    Fuld_challenge_

    Fulda_challenge__

    Bilder: fulda
    Quelle: auto-presse

  • China: Rückgang des Automarktes!

    China: Rückgang des Automarktes!

    _flagge_china_000 Auch im sonst boomenden China geht die momentane Absatzkrise nicht spurlos vorbei, vor allem zum Jahresende ist dort der Automarkt stark eingebrochen. Ãber das Jahr hinweg gesehen betrug der Anstieg im Reich der Mitte “nur noch” 6,7 Prozent, im Vorjahr waren es noch stolze 21,8 Prozent. Im Dezember 2008 rutschte der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp acht Prozent auf 584.600 verkaufte Autos.

    Die anfangs angepeilten 10 Millionen produzierte Autos wurden verfehlt, stattdessen rollten insgesamt 9,34 Millionen Einheiten von den Bändern. Nachdem die Zahlen veröffentlicht wurden, will nun auch die chinesische Regierung der Autoindustrie unter die Arme greifen. Ôhnlich wie in den europäischen Ländern hofft die Regierung mit Steuererleichterungen und Kreditanreizen den Fahrzeugkauf weiter anzukurbeln.

    Vorgestellt werden soll das neue Hilfspaket noch vor Beginn der diesjährigen Plenarsitzung des Volkskongresses am 5. März in Peking. Bereits im vergangenen November hat China ein 400 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm bekanntgegeben.
    Bild: stepstone
    Quelle: ams

  • VDA: Verschrottungsprämie nicht genug!

    VDA: Verschrottungsprämie nicht genug!

    Matthias_wissmann Die Verschrottungsprämie, die von der Regierung vorgeschlagen wurde ist für den VDA-Präsident Matthias Wissmann zwar ein “ergänzende Element”, jedoch lange nicht ausreichend, um die Autokonjunktur wieder in Schwung zu bringen. “Für uns ist der Kern der Ãberlegungen eindeutig die Neuordnung der Kfz-Steuer. Wir brauchen langfristige Planungssicherheit und Anreize zum Kauf neuer, umweltfreundlicher Fahrzeuge, und das kann nur die CO2-basierte Kfz-Steuer gewährleisten, die bald kommen muss. Am besten noch zum 1. Juli 2009″, so Wissmann.

    Seiner Ansicht nach sei das Auto ein “so langlebiges Produkt”, dass die bis zum Sommer 2009 befristete Steuerbefreiung nicht ausreicht. Zwar hat sie noch stärkere Rückgange der Autoverkäufe bislang verhindert, doch mittlerweile fragen sich die Autokäufer wie es danach weitergehen solle. ” Das Auto ist ein langlebiges Konsumgut, die Leute wollen doch auch wissen, was sie nach 2010 bezahlen müssen. Die Einführung der CO2-basierten Kfz-Steuer kann nicht durch kurzfristige MaÃnahmen ersetzt werden”, sagte der VDA-Präsident.

    Ganz glücklich ist Wissmann auch mit der angekündigten Verschrottungsprämie nicht. “Ich bin der Meinung, man muss eine solche Umweltprämie nicht unbedingt an die Verschrottung knüpfen. Eine Umweltprämie bei der Neuzulassung würde aus meiner Sicht am unbürokratischsten zu realisieren sein”, so Wissmann.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Autoindustrie: Kanzlerin Merkel fordert mehr Innovationen!

    Autoindustrie: Kanzlerin Merkel fordert mehr Innovationen!

    Angela_merkel Als promovierte Physikerin kennt sich unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel bestens in der Welt der Technik rund um das Autos aus und fordert diese nun zu noch mehr Innovationen auf. Besonders für den Klimaschutz kündigt sie in Zukunft neue Forschungsaufträge an: “Es gab in Deutschland eine unangefochtene technische Führung beim Ottomotor, der auch weiter gebraucht wird. Aber andere Technologien dürfen darüber nicht vernachlässigt werden. Wir werden für den Klimaschutz durch Forschungsaufträge hier einen zusätzlichen Impuls geben”, so Merkel.

    Obwohl es von einigen Seiten in der Regierung auch kritische Stimmen gibt, sagte Merkel der Autoindustrie in einem Gespräch mit der “Bild” weitere Unterstützung zu: “Bereits unser erstes Konjunkturpaket enthielt stützende MaÃnahmen wie etwa die vorübergehende Aussetzung der Kfz- Steuer. Wir wollen auch im Rahmen des zweiten MaÃnahmepakets, über das wir morgen im Koalitionsausschuss entscheiden, die Automobilnachfrage stärken, zum Beispiel mit einer CO2-orientierten Kfz-Steuer.”
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Polizei_hubschrauber_knllchen_parku Gerade im Bereich der Technik gibt es oft Dinge, die auf Nichtsahnende sehr unheimlich wirken können. In Frankreich nun müssen sich Aurofahrer, deren Parkuhr abgelaufen ist, nicht wundern, wenn Promt ein Knöllchen hinter dem Scheibenwischer klemmt. Im Folgenden eine Erklärung für diejenigen die sich fragen: “Warum erwischen die mich immer?” Eine neuentwickelte Parkuhr alamiert nach Ablauf der Zeit, für die gezahlt wurde, die Polizei…

    Seit 2003 entwickelt der Elektronikhersteller Technolia Parkuhren, die “modernes Parken”, wie in einer Herstellerbroschüre zu lesen ist, ermöglichen sollen. Stehende Autos werden mit Hilfe elektromagnetischer Wellen erkannt. Wird die Standzeit überschritten, erfolgt in Echtzeit ein Anruf per GPRS, Funk oder Wi-Fi bei der Polizei, die ihrerseits eine Politesse auf die Reise schicken kann. Die Säulen können in vielen Bereichen Anwendung finden, z.B. bei der Kontrolle von Kurzparkzonen oder Behindertenparkplätzen. Bei letzteren ist besonders interessant, dass der Pfahl sich den Behindertenausweis zeigen lässt, andernfalls freundlich daraufhinweist: “Zuwiderhandlung – Polizeiruf – Geldstrafe 135 ⬔. (Foto: Archiv)

  • Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gaspipeline Der russisch-ukrainische Gas-Streit hat mittlerweile zu Produktionsausfällen in den Autowerken Osteuropas geführt. Im ungarischen Suzuki-Werk in Esztergom stoppte die Produktion bereits für einen Tag, dort rollt neben dem Swift, Splash und SX4 auch der Opel Agila sowie der Fiat Sedici vom Band. Auch Kia und PSA Peugeot Citroen sind von der momentanen Diskussion betroffen, im nordslowakischen Zilina ruhte am vergangenen Mittwoch die Produktion.

    Der koreanische Autobauer Kia hofft unterdessen, dass man die Produktion des Ceeâd und Sportage bis zum kommenden Montag wieder voll aufnehmen könne. Ein Skoda-Sprecher äuÃerte sich gegenüber der “Automobilwoche” zu den Werken des Koonzerns in Ungarn: “Wir haben in unseren drei Werken noch bis zum 11. Januar verlängerte Betriebsruhe, beobachten die Gas-Problematik mit Blick auf den Wiederanlauf am 12. Januar aber natürlich genau.”

    Glück dagegen hatte das Motorenwerk von GM im ungarischen Szentgotthard, wo das Gas nur kurzfristig knapp wurde. “Wir mussten zwar kurzfristig in einigen Bereichen von Erdgas auf Elektrizität oder fossile Brennstoffe ausweichen, was die Fertigung jedoch nicht negativ beeinflusst”, sagte ein GM-Sprecher.
    Bild: hydrocarbons-technology
    Quelle: automobilwoche

  • Autos zum Discounter-Preis

    Autos zum Discounter-Preis

    Opel_insignia1_2Wegen der momentanen Situation auf dem Automarkt geht es vor allen den Händlern schlecht. Allen? Nein nicht Allen, denn manche von ihnen überzeugen ihre potenziell Kundschaft mit unschlagbar niedrigen Preisen. So wie Christian Nissen, der Autohändler aus Steinbergkirche (Schleswig-Holstein), verführt seine wankelmütigen Kunden mit Discounter-Preisen für Autos. Wie zum Beispiel einen Nagel neuen Insignia 1.8 Edition für unglaubliche 19.990 Euro. Der eigentliche Listenpreis für einen Insignia 1.8 Edition liegt bei 29.695 Euro, dass ist ein Rabatt von stolzen 33 Prozent.

    Nun werden sich sicherlich einige von Ihnen Frage wie Herr Nissen das bewekstelligt, ohne pleite zu gehen. Die Antwort ist eigentlich ganz leicht, Herr Nissen kauft seine Fahrzeuge günstig im Ausland ein: “Viermal im Monat fahre ich nach Skandinavien, um dort neue Autos zu holen”, so Nissen. Die Preisersparnis, die er durch den Einkauf im Ausland hat gibt Nissen zu einem Teil an seine Kundschaft weiter und kann somit zu Discounter-Preisen neue Autos verkaufen.

    Quelle: welt.de, Bild: dasautoblog.com

  • Autokauf: Geld sparen bei Auslaufmodellen!

    Autokauf: Geld sparen bei Auslaufmodellen!

    2009_porschecayman_01 Wer nicht unbedingt immer das Allerneueste braucht, kann beim Kauf von Auslaufmodellen richtig Geld sparen. Auch die teilweise etwas älteren Modelle sind mittlerweile technisch ausgereift und haben ihre “Kinderkrankheiten” abgelegt. Wer beispielsweise schon immer mal einen Porsche fahren wollte, kann momentan je nach Verhandlungsgeschick und je nach Variante rund 5.000 bis 10.000 Euro sparen.

    2009_porschecayman_02

    Da im nächsten Februar bereits die Modelle Cayman und Boxster überarbeitet werden, kann man bei den aktuellen Version mit Rabatten bis zu 16 Prozent rechnen. Daneben lässt sich momentan auch beim Toyota Avensis, der  Mercedes-Benz E-Klasse, dem Audi A4 Cabrio und dem VW Polo richtig Geld sparen, da die Modelle kurz vor der Ablösung stehen.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Rallye Dakar 2009: Al-Attiyah nach Etappensieg disqualifiziert

    Dakar_2009_al_attiyahNach seinem überragenden Sieg auf der gestrigen 6.Etappe bei der Rallye Dakar 2009, hatte man bereits vermutet, dass BMW-Pilot Al-Attiyah nicht alle vorgeschriebenen Streckenpunkte angefahren ist. Fans und Rallye-Experten rechneten mit empfindlichen Zeitstrafen, doch nachdem sich der Verdacht bestätigte, griffen die Verantwortlichen der Rallye Dakar hart durch und disqualifizierten den Führenden Al-Attiyah.

    Nasser_al_attiyah
    Die Gesamtwertung wird somit nun von 3 Race Touareg angeführt und auf Platz 1 befindet sich zurzeit Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewit. Dahinter positionierten sich die VW-Teams Carlos Sainz und Michel Périn sowie Mark Miller und Ralph Pitchford.
    Dakar_2009_yvan_mller
    Auf den folgenden Plätzen befinden sich mit einem  groÃen Abstand von über einer halben Stunde die Piloten Nani Roma/Lucas Cruz Senra und Stephane Peterhansel/Jean-P. Cottret. Beide Teams sind mit einem Mitsubishi Racing Lancer unterwegs.
    (Bilder:Archiv/leblogaut)