Category: Rund ums Auto

  • Oliver Kalkofe geht mit VW Multivan auf Tournee

    Vw_multivan_highlineDer Satiriker Oliver Kalkofe startet mit einem VW Multivan Highline am 8.Januar 2009 seine groÃe Deutschland-Tournee.  Vor allem die Geräumigkeit und die groÃzügige Ausstattung haben Kalkofe vom VW Multivan überzeugt. Insgesamt werden ihm und seinem Team 2 Multivans zur Verfügung stehen.

    Vw_multivan_highline_innen

    Die Variante Highline zeichnet sich insbesondere durch einen edlen Innenraum mit hochwertigen Materialien aus, sodass eine angenehme Fahrt ermöglicht wird. Für ausreichen Leistung sorgt ein 174 PS-starker Dieselmotor und für die optimale Orientierung ist, dank eines Navigationssystemes, auch bestens gesorgt.

    Vw_multivan_highline_front

    (Bilder:VW)

  • Umfrage: Automanager sagen 5 “Dürrejahre” voraus!

    Umfrage: Automanager sagen 5 “Dürrejahre” voraus!

    Mann_mit_fernglas Laut einer  Umfrage der Beratungsgesellschaft KPMG, an der rund 200 Spitzenmanager der internationalen Autoindustrie teilgenommen haben, werden die nächsten fünf Jahre für die Branche nicht einfach. Demnach gab die Hälfte der Befragten an, dass zwischen 2009 und 2013 die Erträge stark schwanken werden und die meisten Konzerne ihre Rentabilität nicht einschätzen können. Ein Absinken der Ertragskraft erwartete zudem jeder vierte Manager. Ãber 77 Prozent rechnen auch mit mehr Pleiten in der geschwächten Branche, womit sich der Anteil gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt hat.

    Mit 87 Prozent gaben sich vor allem die Zulieferer sehr pessimistisch was die Zukunft ihrer Unternehmen angeht, bei den Herstellern waren es drei von vier Befragten. Als Hauptgrund dafür nannten neun von zehn Manager vor allem die hohen Umsatzverluste wegen des hinkenden Absatzes.

    Rund 72 Prozent der Befragten sagten voraus, dass es in den nächsten fünf Jahren vermehrt zu Fusionen, Ãbernahmen oder Allianzen kommt, vor einem Jahr noch gab dies knapp die Hälfte an.
    Bild: vfu
    Quelle: autohaus

  • Klassifizierung: Glos fordert Energieklassen für Autos

    Klassifizierung: Glos fordert Energieklassen für Autos

    Michael_glos_wirtschaftsministerWieder hat ein Politiker eine wundervolle Idee, wie man Dreckschleudern von den StraÃen bekommt. Nicht etwa, dass die Autokäufer heutigen Tages bereits ohnehin durch hunderte von Angaben verwirrt würden, will Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Energie-Effizienzklassen für Neuwagen einführen. Damit Käufer es in Zukunft leicher haben sich ein energiesparendes Fahrzeug auszuwählen, soll wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen, eine Pkw-Einteilung von A bis G erfolgen, berichtet ‘Auto Bild’. Die Klassifizierung soll zunächst nicht allzu streng vorgenommen werden, später sollen dann schärfere Richtlinien folgen. In der Schweiz wird dieses System bereits seit drei Jahren praktiziert. Wie ein schweizer Auto-Experte berichtet, zeigen die dortigen Energieettiketten groÃe Wirkung…

    Die Nachfrage nach Neuwagen der umweltfreundlichen Klassen A und B sei demnäch stark angestiegen. Unsere Fragen: Wie viele Plaketten werden noch kommen? Wird genug in die Unfallforschung investiert, damit die immer mehr mit Plaketten beklebten Windschutzscheiben evtl. irgendwann nicht mehr notwendig sind? (Foto: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)

  • StVO: Blaue Plakette ab Jahresbeginn ungültig!

    StVO: Blaue Plakette ab Jahresbeginn ungültig!

    Blaue_plakette Zum neuen Jahr weist die  Gesellschaft für Technische Ãberwachung (GTÃ) die Autofahrer daraufhin, dass die blauen Plaketten auf dem Kennzeichen mit der Jahreszahl 08 in der Mitte ab sofort ungültig sind. Neben der Hauptuntersuchung gilt dies auch für die notwendige Abgasuntersuchung. Falls also jemand noch den blauen Kleber auf seinem Kennzeichen hat, sollte er so schnell wie möglich mit seinem Auto zur Hauptuntersuchung in die Werkstatt oder zu einer anerkannten Prüforganisation.

    Für dieses Jahr sind die Plaketten mit der Farbe Gelb, Braun und Rosa gültig, wenn jemand auf seinem Kennzeichen noch die gelbe Plakette hat, muss dieses Jahr zu HU und AU angemeldet werden und bekommt bei bestandener Prüfung eine rosa Plakette.

    Der Gesetzgeber lässt dem vergesslichen Autofahrer bei einer Ãberschreitung des fälligen Prüftermins zwei Monate Zeit, ab dann wird ein BuÃgeld von 15 Euro fällig, bei vier bis acht Monaten danach muss der Fahrer 25 Euro hinblättern. Wer acht Monate nach Ablauf der Frist immer noch nicht bei der HU und Au war, muss 40 Euro zahlen und bekommt zudem zwei Punkte in Flensburg.
    Bild/Quelle: auto-presse

  • Autokauf: Kunden bevorzugen Extras statt günstigen Preis

    Gebrauchtwagen_1Gerade in finanziell schwierigen Zeiten geht man davon aus, dass die Menschen auf jeden Cent achten. Aber anscheinend wird in Sachen Autokauf mehr auf die Ausstattung als auf den Preis geachtet. Puls hat eine Umfrage zum Thema “Autokauf” durchgeführt und 57,8 Prozent der Befragten wollen auf Extras wie Autoradios oder Servolenkung nicht verzichten.

    Amg_mercedes
    Auch wenn dadurch der Kaufpreis deutlich sinken würde, deutsche Autokäufer wollen lieber ein gut ausgestattetes Fahrzeug und zahlen dafür gerne etwas mehr.
    Allerdings gaben 25,8 Prozent der Teilnehmer an, dass sie auf ein Lederlenkrad durchaus verzichten könnten. Jedoch wird der Kaufpreis dadurch nur minimal geringer ausfallen.
    (Bilder:Archiv)

  • In Kalten Tagen die Scheinwerfer vor dem Motor starten

    LichtDie kalten Tage und Nächte machen vor allem den Autobatterien schwer zu schaffen und so manches Fahrzeug springt am nächsten Morgen nicht mehr an. Autoexperten raten nun vor dem Motorstart die Scheinwerfer des Fahrzeuges einige Minuten einzuschalten. Gesunde Autobatterien werden dadurch geschont und es steht für den kalten Motorstart auf anhieb mehr Strom zur Verfügung, wodurch die Akkus geschont werden.

    Der TÃV-SÃD erklärte, dass dies bei defekten und unzureichend aufgeladenen Batterien nicht funktioniert.
    (Bild:Archiv)

  • WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    Wipeguard_ Zum Schutz der Scheibenwischer hat jetzt pünktlich zu der momentanen Kältewelle hierzulande das Unternehmen WiperGuard aus Berlin einen neuen Scheibenwischer-Schutz vorgestellt. Mit dem aus Acrylat und Teflon beschichtetem Wiperguard soll so das Anfrieren der Scheibenwischer sowie der Wischblätter an der Windschutzscheibe verhindert werden.

    Wipeguard

    Der strapazierfähige Schutz, der knick- und reiÃfest ist, wird dabei einfach über die Scheibenwischer gestülpt und verhindert somit das Festfrieren. Erhältlich ist der Wiperguard in den Farben rot, blau, silber und schwarz sowie in den GröÃen von 55, 70 und 80 Zentimeter. Im Online-Shop der Firma kann der Schutz für die Scheibenwischer ab 9,45 Euro pro Paar bestellt werden.
    Bilder: wiperguard
    Quelle: kfz.net

  • Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Abgas Wegen der strengeren Abgasnormen und der Einführung der umstrittenen Umweltzonen fragen sich viele Autofahrer, ob sich eine Umrüstung ihres Fahrzeugs lohnt. Laut dem Online-Marktplatz Webauto.de sollte man diesbezüglich genau nachrechnen, inwieweit solch eine MaÃnahme sinnvoll ist. Durch die Umrüstung eines Ottomotors auf Autogas oder den Einabu eines RuÃpartikelfilters kann man Steuern sparen und zudem den Restwert seines Autos erhöhen.

    “Generell erzielen Verkäufer umgerüsteter Fahrzeuge einen mehrere Hundert Euro höheren Wiederverkaufswert”, sagte Fred Benz, Geschäftsführer von Webauto.de. Zum einen verringern dabei moderne Diesel-RuÃfilter den Ausstoà der schädlichen Partikel um bis zu 90 Prozent, daneben spart der Autofahrer jährlich 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter an Steuern und erhält einen einmaligen staatlichen Förderungszuschuss von 330 Euro.

    Bei den Benzinmotoren lohnt sich bei entsprechender Laufleistung auch eine Umrüstung auf Autogas, die zwischen 1.500 und 3.500 Euro kostet. Laut Webauto schont der alternative Kraftstoff die Umwelt und man zahlt bis bis Ende 2018 nur 58 Prozent des Mineralölsteuersatzes. AuÃerdem punktet der Antrieb durch ein ruhigeres Laufverhalten sowie eine eine höhere Laufleistung.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Grossbritanien Wie in vielen anderen Ländern sind auch die Autoverkäufe in GroÃbritannien im letzten Jahr stark zurückgegangen. Wegen der Finanz- und Absatzkrise wurden alleine im Dezember 2008 rund 21 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr gekauft, womit es schon der achte Monat in Folge mit einem Rückgang war. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Autokäufe im Jahr 2008 somit um 11,3 Prozent, wie die Vereinigung der Autobauer und Händler mitteilte.

    Vor allem die Autohändler trifft es dabei besonders hart, in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres mussten sie ein Minus von 27,2 Prozent hinnehmen, was somit das schlechteste Ergebnis seit dem Jahr 1996 ist. Laut der Statistik wurden in GroÃbritannien im Jahr 2008 rund 2,13 Millionen neue Autos registriert, für dieses Jahr rechnet man mit einem erneuten Rückgang auf 1,78 Millionen verkaufte Fahrzeuge.
    Bild: flaggenkiste
    Quelle: automobilwoche

  • AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    Pr_ami08_2535_2 Am 28.März 2009 öffnet die Leipziger AMITEC und will im Bereich der Kfz-Werkstattleistungen sowie den Ersatzteilen neue Akzente setzen. Die AMITEC findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt, im Rahmen der Auto Mobil International werden auf dem Leipziger Messegelände mehr als 50.000 Besucher erwartet. Der Messe-Chef Wolfgang Marzin ist voller Zuversicht und sieht die momentane Autokrise speziell bei den Serviceleistungen als Chance.

    Pr_amitec08_0226

    “Aus diesem Grund sehe ich für diese Fachmesse eine stabile Entwicklung”, sagte Marzin. Neben Werkstattausrüstungen, Fahrzeugteilen, Autopflege, Dienstleistungen für das Kfz-Gewerbe werden auf den rund 20.000 Quadratmetern auch Neuerungen aus den Bereichen Umweltschutz, Recycling und Entsorgung dem Publikum vorgestellt. Bei der Sonderschau “Werkstatt im Wandel” sieht der Besucher, wie sich die Werkzeuge und Arbeitsmethoden speziell im Karosserie- und Fahrzeugbau in den letzten 50 Jahren verändert haben.
    Pr_amitec08_0084

    Bilder: amitec
    Quelle: auto-presse