Category: Rund ums Auto

  • Rhys Millen spektakulärer Backflip-Stunt zu Sylvester

    Millen_backflipDer erfahrene Stuntman und Rennfahrer Rhys Millen hat zum Jahreswechsel einen spektakulären Stunt-Versuch in Las Vegas unternommen. Auf der von Red Bull organisierten Veranstaltung, versuchte Millen einen aus der Skaterszene bekannten Backflip. Somit wollte der neue Drift-Weltmeister mit einem neuen Rekord in das neue Jahr starten, denn einen Backflip mit einem Auto gab es noch nie.

    Dabei raste Rhys Millen auf eine Absprungrampe zu und überschlug sich in der Luft. Am Ende sollte er auch wieder mit den Rädern auf dem Boden landen. Allerdings gelang es Millen, trotz mehreren Versuchen, am Ende nicht einen perfekten Backflip zu realisieren. Doch die Zuschauer waren von den spektakulären Stunt-Versuchen begeistert und am 31.Dezember 2009 wird sich Rhys Millen erneut an den Backflip versuchen.

  • AvD unterstützt Klimaprojekt in Indien

    Avd_logo_3 Der Automobilclub von Deutschland wird künftig ein Klimaprojekt in Indien finanziell unterstützen. Dadurch soll die CO2-Emission, die durch die Einsatzfahrzeuge der AvD-Pannenhelfer verursacht wird, kompensiert werden.Mit dem Geld, das über das Unternehmen  “Allianz CO2-neutral” gezahlt wird, soll die Errichtung einer Windkraftanlage in Maharashtra gefördert werden.

    In der neu errichteten Anlage wird Strom und Energie ohne CO2-Ausstoà erzeugt.
    Momentan investieren viele Unternehmen in Klimaprojekte und realisieren somit gleich 2 Ziele, denn auf der einen Seite wird etwas für die Umwelt getan und gleichzeitig verbessert sich das Image der Firmen.
    (Bild:AvD)

  • ZDK-Prognose: 1.000 KFZ-Betriebe stehen vor dem Aus

    Kfz_betriebErst kürzlich hat der Präsident des Deutschen Kraftfahrzeug-Gewerbes, Robert Rademacher, eine schlechte Verkaufsbilanz für die Autoindustrie im Jahr 2009 prognostiziert. In einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Bild” verkündete Rademacher, dass er im kommenden Jahr mit dem Aus von über 1.000 KFZ-Betrieben rechnet.

    Vor allem die Firmen mit Neuwagenhandel hatten unter der Absatzkriese zu leiden und haben dadurch deutlich weniger Umsatz erzielt, sodass laufende Kosten nicht gedeckt werden konnten.
    Robert Rademacher geht davon aus, dass rund 1.000 Firmen der insgesamt 39.000 KFZ-Betriebe in Deutschland diese Verluste nicht verkraften können und daher Insolvenz anmelden müssen.

    Unternehmen, die verstärkt auf Service und Dienstleistungen in der Automobilindustrie gesetzt haben, stehen wesentlich besser da und können positiv in die Zukunft blicken.
    (Bilder:Archiv)

  • An Silvester gehört das Auto in die Garage

    An Silvester gehört das Auto in die Garage

    Silvester3Es ist mal wieder so weit: Morgen ist Silvester und damit die Zeit der Raketen und Kracher. Höchste Zeit also das Auto in Sicherheit zu bringen. Wer keine Garage zu Verfügung hat, sollte das Auto in einem Parkhaus in Sicherheit bringen. Besonders, wenn man in der Nähe einer Kneipe oder einem Platz wohnt, ist die Wahrscheinlichkeit groÃ, dass Ihr Fahrzeug etwas abbekommt, so der Auto Club Europa.

    Auch auf das Autofahren an sich sollte man an Silvester nach Möglichkeit verzichten, da viele Angetrunkene gerne Böller und Kracher auf vorbeifahrende Autos werfen.

    Quelle: focus.de, Bild: waiblingen.de

  • Satellitenüberwachung für Fahranfänger

    Satellitenüberwachung für Fahranfänger

    Satellit_stauwarnerWenn man sich die Ãberschrift durchliest, muss man kurz schmunzeln und glaubt dann an einen Scherz. Dem ist aber gar nicht so: der CDU-Verkehrsexperte Dirk Fischer hat die Satellitenüberwachung für Fahranfänger vorgeschlagen um diese, wie er sagt, zu disziplinieren. Die Fahranfänger sollen sich dadurch einer ständigen Kontrolle ausgesetzt fühlen, die Sie an einen angemessenen Fahrstil erinnern soll. Der sogenannte “elektronische Begleiter” zeichnet Daten ähnlich wie eine Black Box in einem Flugzeug auf.

    Bei der Version fürs Auto werden Position, Strecke und Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufgezeichnet und festgehalten, die dann bei einem eventuellen Unfall ausgewertet werden können. Ein Pilotprojekt in Brandenburg soll zur Praxiserprobung des Unfalldatenspeichers dienen. In den USA ist dieses Verfahren schon sehr verbreitet. Bereits zwei Drittel aller Neuwagen verfügen über eine entsprechende Technik. Wie ich finde ist das eine sich lohnende Möglichkeit Fahranfänger ständig daran zu erinnern anständig zu fahren.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Werkstatt Für einen Autokonzern ist eine Rückrufaktion mit das Schlimmste was passieren kann…zum einen schadet es dem Image der Marke gewaltig und der Hersteller muss je nach dem Umfang der betroffenen Fahrzeuge mit einem hohen finanziellen Aufwand rechnen, der anfangs nicht eingeplant war. In diesem Jahr ist die Anzahl der Rückrufe fehlerhafter Autos gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel gesunken.

    Laut “auto motor und sport” wurden in diesem Jahr hierzulande in 60 Rückrufaktionen rund 328.000 Autos von ihren Herstellern zur Nachbesserung in die Werkstatt gepfiffen. Spitzenreiter dabei war die GM-Tochter Opel, bei der 53.780 Fahrzeuge betroffenen waren. Auf dem zweiten Platz landete der amerikanische Autobauer Ford mit 53.300 Autos, gefolgt von Honda mit 44.155 Rückrufen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Autodiebe lieben die alte E-Klasse

    Mercedes_eklasse_e_250_djpgFalls Sie sich gerade einen Neuwagen zugelegt haben und nun darum fürchten, dass er Ihnen gestohlen wird, kann sie die folgende Trend eventuell beruhigen. Dieser hat ergeben, dass es die Autodiebe, anders als vor wenigen Jahren, nicht mehr neue, sondern etwas in die Jahre gekommene Wagen im Visier haben. Grund für diese Entwicklung ist nicht zuletzt die immer besser werdende Elektronik die in den Fahrzeugen verbaut wird.

    Wogegen Sicherungen wie z.B. einen Lenkradkralle überhaupt keinen abschreckenden Charakter mehr auf die Autodiebe haben. Zu den inzwischen am meisten gestohlenen Fahrzeugen, nach Angaben vom Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) in Berlin, gehören Wagen die älter als zehn Jahre sind wie: Mercedes E-Klasse E 250 D, BMW 725 TDS oder Golf IV 2.8 VR6 Syncro. Dieser Trend ist aber nicht nur auf die besser werdende Elektronik sondern auch auf das Alter der Fahrzeuge zurückzuführen, was bedeutet, dass diese natürlich altersbedingt kaputt gehen und Ersatzteile heià begehrt sind. AuÃerdem darf man auch nicht vergessen, dass solche Fahrzeuge “made in Germany” auch im Ausland sehr beliebt sind.

    Quelle: spiegel.de, Bild: mercedes-seite.de

  • Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Neuwagen__2 Die verschiedenen Prognosen der Marktforschungsinstitute über den Neuwagenabsatz in den nächsten Jahren sagen so gut wie alle nichts Neues: Es geht abwärts! Auch CSM Worldwide schliesst dich dem an und kündigt für das kommende Jahr einen massiven Rückgang der Neuzulassungen an. Das Marktforschungsinstitut schätzt die Zahl der Neuzulassungen auf 56,81 Millionen, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 7,9 Prozent entspricht.

    Vor allem wird es dabei den europäischen Markt ganz besonders hart treffen, hier soll der Absatz um 14 Prozent auf 18,2 Millionen Einheiten sinken. Laut CSM muss sich der nordamerikanische Automarkt auf einen Absatzeinbruch von 11,1 Prozent auf 14,1 Millionen Einheiten einstellen.

    Gute Aussichten prognostiziert das Institut dagegen vor allem für die boomenden Schwellenländer wie beispielsweise China, wo der Absatz um 4,5 Prozent auf 8,1 Millionen Einheiten anwachsen soll. Auch in Afrika und dem Nahen Osten soll der Neuwagenabsatz um fünf Prozent auf 2,2 Millionen Einheiten ansteigen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Zahl der Unfalltoten 2008 gesunken!

    Zahl der Unfalltoten 2008 gesunken!

    Unfall_4 Nach Angaben des ADAC sind in diesem Jahr in einer vorläufigen Bilanz auf den Strassen hierzulande weit weniger Menschen als in der Vergangenheit tödlich verunglückt. Bislang kamen demnach in diesem Jahr 4.550 Menschen ums Leben, im Jahr 2007 starben noch 4.949 Menschen auf den StraÃen. Der Rückgang entspricht somit 8,1 Prozent, wie der ADAC gestern mitteilte.

    Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ist um zwei Prozentpunkte zurückgegangen, ebenso die der Unfälle mit Personenschäden um 4,1 Prozent. “Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich der rückläufige Trend fortgesetzt hat und die geringste Zahl der tödlich Verunglückten seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet werden kann”, sagte ein ADAC-Sprecher. Laut dem Autoclub ist die gesunkene Zahl der tödlich verunglückten Fahrer wegen einer besseren Verkehrserziehung sowie einer Verbesserung der Fahrzeugtechnik zustande gekommen.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • BuÃgeldkatalog 2009: Fast alles wird teurer

    BuÃgeldkatalog 2009: Fast alles wird teurer

    Strafe_2Wer zu schnell unterwegs ist oder regelrecht rast, wird im neuen Jahr mit bis zu 680 Euro ordentlich zur Kasse gebeten. Parksünder und Fahrradfahrer können aufatmen, denn Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat die Pläne gestrichen, das Verwarnungsgeld für Falschparker von bisher 35 Euro auf bis zu 65 Euro zu erhöhen. Auch das aktuelle BuÃgeld von 25 Euro für Handy-Telefonate während der Fahrt auf dem Fahrrad wird nicht angehoben. An den Punkten ändert sich im neuen Jahr allerdings nichts.

    Blitzer_2 Geschwindigkeit innerorts:
    21 bis 25 km/h zu schnell = 80 â¬, 1 Punkt (50 ⬠alt)
    26 bis 30 km/h zu schnell = 100 â¬, 3 Punkte (60 ⬠alt)
    31 bis 30 km/h zu schnell = 160 â¬, 3 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (100 ⬠alt)

    Geschwindigkeit auÃerorts:
    26 bis 30 km/h zu schnell = 80 â¬, 3 Punkte (50 ⬠alt)
    31 bis 40 km/h zu schnell = 120 â¬, 3 Punkte   (75 ⬠alt)
    41 bis 50 km/h zu schnell = 160 â¬, 3 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (100 ⬠alt)

    Abstand bei mehr als 130 km/h:
    Weniger als 5/10 des halben Tachowertes = 100 ⬠(60 ⬠alt)
    Weniger als 3/10 des halben Tachowertes = 240 ⬠(150 ⬠alt)

    Ampel-Rotphase:
    Ãberfahren der Ampel = 90 â¬, 3 Punkte (50 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel mit Gefährdung = 200 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (125 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel länger als 1 Sekunde Rot = 200 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (125 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel länger als 1 Sekunde Rot mit Gefährdung = 320 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (200 ⬠alt)

    Alkohol/Drogen im Blut:
    ab 0,5 Promille: 500,- EUR, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (250 ⬠alt)
    bei Eintragung von bereits einer Entscheidung  1.000,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
    bei Eintragung von bereits mehreren Entscheidungen 1.500,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
    ab 1,1 Promille: Geldstrafe oder Freiheitsentzug, 7 Punkte, 6 Monate bis 5 Jahre Entzug der Fahrerlaubnis

    Quelle: sz, Bilder: dasautoblog