Category: Rund ums Auto

  • Steinmeier stärkt Autoindustrie den Rücken!

    Steinmeier stärkt Autoindustrie den Rücken!

    Steinmeier_gr1 Der deutsche AuÃenminister und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier hat sich jetzt wiederholt für staatliche Hilfen zugunsten der deutschen Autoindustrie stark gemacht. Seiner Meinung nach sei sie das “Rückgrat unserer Volkswirtschaft”. “Wir müssen deswegen auch mit staatlichen Mitteln Anreize zum Autokauf schaffen”, sagte Steinmeier. Neben der Abwrack- oder besser Umweltprämie gehört für ihn auch die Kfz-Steuer dazu, die nach dem CO2- Ausstoà gestaffelt ist.

    Auch fordert der SPD-Politiker eine “schlüssige strategische Antwort” auf die Wirtschaftskrise, welche sich nicht alleine auf eine einzige Branche konzentriert.

    “Wer heute das Blatt “Zukunft” beschreiben will, muss die vier Ecken mit Arbeit, Umwelt, Bildung und Innovation ausfüllen. Und nur wenn wir auch Modernisierung in der Krise schaffen, gehen wir gestärkt aus ihr hervor und starten auf besserem Fundament in die nächste Aufwärtsentwicklung”, sagte Steinmeier.
    Bild: tibetswiss
    Quelle: automobilwoche

  • Mehr “saubere” Autos in Umweltzonen unterwegs!

    Mehr “saubere” Autos in Umweltzonen unterwegs!

    Umweltzone_1 Es scheint so als ob die städtischen Umweltzonen nach ihrer Einführung im vergangenen Jahr so langsam Wirkung zeigen. Dies sagt auf jeden Fall die Deutsche Umwelthilfe, da in Städten mit Umweltzonen wesentlich mehr neue schadstoffarme Autos zugelassen worden sind als im Bundesdurchschnitt. In diesen Gebieten sind anscheinend auch mehr Selbstünder mit Partikelfiltern nachgerüstet worden.

    Nur mit den grünen, gelben oder roten Plaketten an ihren Windschutzscheiben dürfen die Autofahrer in die Umweltzonen reinfahren, falls die richtige Plakette fehlt sind die markierten innerstädtischen Bezirke für das entsprechende Auto tabu.

    Wenn es nach der DUH ginge, sollten nur noch Fahrzeuge mit dem grünen Kleber in die Umweltzonen fahren dürfen, da dann erst die “volle Wirkung”, die allerdings auch umstritten ist, von der Zone entfaltet wird.

    Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch fordert vom Bund und den Länder, dass sie den Autofahrern helfen sollten, sich einen schadstoffarmen Neuwagen zu kaufen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Stadtverkehr Für viele ist die Fahrt mit dem Auto in die Stadt oft eine Qual, da es schon mit der Parkplatzsuche vor dem Einkaufen beginnt. Genau diese fehlenden Parkplätze ist das Hauptärgernis der deutschen Autofahrer. Bei einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates nannten fast zwei Drittel der Teilnehmer diesen Punkt als wichtiges Problem. Ãber zu dichtes Auffahren ärgern sich rund 48 Prozent, 37 Prozent nerven die Blinkmuffel, die zu faul sind kurz ihren Arm anzuheben.

    Unter den Radfahrern fühlen sich 34 Prozent durch zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer gestört. Rund 28 Prozent haben sich über Radler ohne Licht beschwert, auch Falschparker sind für 26 Prozent der Umfrageteilnehmer ein groÃes Ôrgernis. 39 Prozent der FuÃgänger fühlen sich durch zu schnelle Verkehrsteilnehmer genervt, auch die schlechten Bus-und Bahnverbindungen kommen bei 22 Prozent gar nicht gut an.
    Bild: honda
    Quelle: auto-presse

  • ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    Autohaus Die Autohäuser und Werkstätten hierzulande hoffen in der momentanen Absatzkrise auf Hilfen von der Bundesregierung. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe betonte auf einer Konferenz im Namen von 40.000 Mitgliedern, dass es nicht allein bei der befristeten Befreiung von der Kfz-Steuer bleiben darf. Der  Verbandspräsident Robert Rademacher machte in einem Schreiben an Kanzlerin Angela Merkel klar, dass die geplante CO2-Steuer noch vor der nächsten Bundestagswahl eingeführt werden solle.

    Daneben machte sich Rademacher für eine Umweltprämie stark, die neben der reinen Verschrottungsprämie eingeführt werden soll. Die Kosten für die Wartung und Reparatur von Autos müssten die Fahrer seiner Meinung nach auch von der Einkommensteuer absetzen können, vergleichbar mit den Handwerksleistungen in privaten Haushalten.

    Auch die Banken forderte der Verbandspräsident auf, die Vergünstigungen durch das Rettungspaket und die Leitzinssenkung uneingeschränkt an die Betriebe weiterzugeben.
    Bild: dummeyer
    Quelle: automobilwoche

  • Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Unfall_4 Gegenüber dem Vorjahr ist hierzulande die Zahl der Verkehrstoten im vergangenen Oktober wieder gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt starben auf den deutschen StraÃen 418 Personen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat 5,3 Prozent mehr waren. Daneben wurden weitere 37.000 Menschen verletzt, was ebenso einem Plus von 3,3 Prozent entspricht.

    Die von den Ordnungshütern erfassten StraÃenverkehrsunfälle sind im Oktober 2008 um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf rund 212.600 angestiegen. Dabei nahmen auch die Unfälle mit Personenschaden um 3,6 Prozent auf 29.000 zu, die Unfälle mit einem Sachschäden stiegen auch um 3,8 Prozent auf 183.600.

    Ãber das Jahr hinweg gesehen ist die Bilanz für die ersten zehn Monate 2008 trotzdem positiv, da die Zahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1,88 Millionen sank. Seit Anfang des Jahres sind bei Verkehrsunfällen 3.851 Menschen ums Leben gekommen, was gegenüber letztem Jahr 8,4 Prozent weniger sind. Auch die Zahl der Verletzten ist um 5,2 Prozent auf 346.800 gesunken.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • USA: Winterdienst nutzt Knoblauchsalz für eisige StraÃen

    Eis_usaAuch beim Streudienst werden die finanziellen Mittel anscheinend knapp und daher verwendet der Winterdienst im Bundesstaat Iowa Knoblauchsalz. Dadurch spart der Räumdienst rund 1.400 Dollar im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Salz, zumal insgesamt 9 Tonnen von einem Gewürzfabrikanten gespendet wurde.

    Iowa
    Der Streudienst streckt das herkömmliche Streusalz mit dem gespendeten Knoblauchsalz und sorgt mit dieser Mischung für befahrbare StraÃen in den USA. Nach den ersten Einsätzen konnte bereits ein positives Fazit gezogen werden, denn offensichtlich bringt das Knoblauchsalz das Eis ebenfalls zum tauen und befreit somit die StraÃen.
    (Bild:Archi/Wiki)

  • DUH stellt Strafanzeige gegen Tiefensee!

    DUH stellt Strafanzeige gegen Tiefensee!

    Auto Bislang wurde die Regierung wegen ihrer plamablen Vorgehensweise bei dem Filterskandal noch nicht verklagt. Jetzt macht die Deutsche Umwelthilfe den Anfang und stellt Strafanzeige wegen Haushaltsuntreue gegen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee. Die DUH fordert demnach von Tiefensee die Rücknahme der amtlichen Zulassung für die mangelhaften Dieselpartikelfilter der Firmen GAT, Tenneco und Bosal.

    Daneben sollen laut dem Verband die ausgezahlten Steuervergünstigungen von Autofahrern zurückgefordert werden, welche die entsprechenden Produkte haben einbauen lassen. Nach Berechnungen der Umwelthilfe beläuft sich der entstandene Schaden für den Steuerzahler auf rund 13 Millionen Euro.
    Bild: duh
    Quelle: auto-presse

  • RWE-Fahrzeugflotte wird umweltfreundlicher

    RweDer Energieanbieter RWE wird seine Fahrzeugflotte sukzessive mit umweltfreundlicheren Fahrzeugen aufstocken und die älteren Modelle aussortieren. Mit Hilfe des anerkannten Prüfsiegels “Eco Test” möchte der Energiekonzern entscheiden, welche Fahrzeuge nicht mehr genutzt und welche Autos stattdessen gekauft werden. Das Ãko-Siegel wird vom ADAC vergeben und kennzeichnet verbrauchsarme sowie umweltfreundliche Autos.

    Rwe_konzern
    Spätestens bis 2012 soll der CO2-Ausstoà der Fahrzeugflotte von RWE um rund 20 Prozent reduziert werden. Ein durchaus bemerkenswertes Ziel, da RWE mit 10.000 Autos eine groÃe Fahrzeugflotte unterhält.
    (Bilder:RWE)

  • Sylvester: Kasko haftet für Schäden durch Knaller!

    Sylvester: Kasko haftet für Schäden durch Knaller!

    Feuerwerk Obwohl an Sylvester eigentlich ausgelassene Stimmung herrscht und auf ein gutes neues Jahr angestoÃen wird, bangen viele Autofahrer um ihr Gefährt. Trotzdem ist die Sorge eigentlich unbegründet, da durch Feuerwerkskörper entstandene Schäden am Auto in der Regel von der Kfz-Teilkaskoversicherung übernommen werden.

    Wenns noch schlimmer kommen sollte und das Auto durch einen Sylvesterknaller oder eine Explosion gleich abfackelt, kommt laut der “Deutschen Versicherer” auch die Teilkaskoversicherung für den enstandenen Schaden auf. Falls das Fahrzeug allerdings mutwillig von Unbekannten beschädigt wird, zahlt den Schaden nur die Vollkasko.
    Bild: topeventz
    Quelle: auto-presse

  • UDV: Gebrauchtwagenkäufer sollten auf ESP achten!

    UDV: Gebrauchtwagenkäufer sollten auf ESP achten!

    Esplogo Wer sich lieber einen Gebrauchtwagen anschaffen will, sollte dabei laut der “Unfallforschung der Versicherer” darauf achten, dass ESP in der Ausstattung enthalten ist. Neben dem viel höheren Sicherheitsaspekt lassen sich Autos mit dem Anti-Schleuder-Programm später auch wieder besser verkaufen. Die Suche bei Kleinwagen mit ESP dürfte sich allerdings etwas schwieriger gestalten, da bislang bei den Gebrauchten in diesem Segment wenige Autos ESP serienmäÃig an Bord haben.

    Esp_funktion

    Bei gebrauchten Kleinwagen bis zum Alter von rund fünf Jahren hat nur jedes fünfte Fahrzeug das ESP mit an Bord, bei den Kleinwagen des Baujahrs 2006 sind es schon 30 Prozent. Wer ein kleines Auto des Baujahrs 2003 mit ESP sucht muss Geduld haben, da hier nur sechs Prozent mit dem Sicherheitsfeature ausgestattet sind.

    Wer sich die Suche vereinfachen will kann auch einen Blick auf www.schutzengel-esp.de werfen, wo es eine detailierte Ãbersicht über die ESP-Ausstattung der gängigen Gebrauchtwagen gibt.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter