Category: Rund ums Auto

  • Opel: Dudenhöffer kann mit einer Klage rechnen!

    Opel: Dudenhöffer kann mit einer Klage rechnen!

    Dudenhfferphp Die unter der Krise leidende GM-Tochter Opel will laut der dpa juristisch gegen den selbsternannten “Autopapst” Ferdinand Dudenhöffer vorgehen. Ein Unternehmenssprecher betonte, dass es nicht mehr tragbar sei, was Dudenhöffer über das Unternehmen verbreite, ohne überhaupt die internen Zahlen zu kennen. Die Verantwortlichen von Opel haben jetzt die Hausjuristen mit der Ãberprüfung beauftragt, wie man gegen den “Autoexperten” vorgehen kann.

    Dudenhöffer hatte in den Medien mehrfach eine Insolvenz von General Motors “vor oder kurz nach Weihnachten” vorhergesagt, falls der Konzern von der US-Regierung keine staatlichen Hilfen erhalte. Hinzu fügte er, dass im Falle der Insolvenz die Adam Opel GmbH “spätestens ein halbes Jahr später” folgen werde. Der Opel-Betriebsratschef Klaus Franz hatte seine eigene Meinung zu dem Professor: “Dudenhöffer ist der Totengräber für die Arbeitsplätze in der Autoindustrie.”
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Dekra-Mängelreport: Audi A6  auf Platz 1

    Dekra-Mängelreport: Audi A6 auf Platz 1

    Imag_dekra_2 Es ist mal wieder so weit: die Prüfgesellschaft Dekra hat ihren Mängelreport heraus gegeben. Als “Bester in allen Laufleistungsklassen”, so zu sagen als zuverlässigstes Fahrzeug, hat der Audi A6 abgeschnitten. Dabei vergleicht die Dekra, nicht wie die anderen Prüforganisationen, die sich am Alter der Autos orientierten, sondern die niedrigsten Mängelquoten über eine lange Laufleistung.

    Für den Mängelreport wurden Daten von rund 15 Millionen Fahrzeugen ausgewertet. Für uns natürlich von besonderem Interesse, da deutsche Autos insgesamt mit gut bewertet wurden, sagte ein Dekra-Sprecher. Dabei staubeten die deutschen Autos 13 von 21 ersten Plätzen ab. Ãbrigens haben es dicht hinter den Audi zwei BMW Modelle geschafft, und zwar der BMW 7er und der 5er BMW.

    Quelle: focus.de, Bild: dekra.de

  • Technik-Lexikon hilft beim Verständnis von Abkürzungen

    Opel_logoDer Technikanteil in der Automobilbranche wird immer gröÃer und somit wächst auch die Anzahl der Abkürzungen für neue Systeme. Aber nicht alle wissen, was sich genau hinter den einzelnen Abkürzungen verbirgt und welche Aufgabe das entsprechende System genau übernimmt. Die Antwort auf diese Fragen bringt das Techniklexikon von Opel, das kostenlos online genutzt werden kann.

    Techniklexikon
    Der jeweilige Begriff kann entweder über die Suchfunktion einfach eingegeben werden oder mit Hilfe der alphabetischen Ãbersicht direkt angeklickt werden. Auf alle Fälle ist das Techniklexikon von Opel eine nützliche Hilfe für Autokäufer und Technikinteressierte, schlieÃlich gibt es mittlerweile so viele Sicherheitssysteme, dass man leicht den Ãberblick verlieren kann.
    (Bilder:Opel)

  • US-Regierung nimmt Verkaufsbücher der Autobauer unter die Lupe

    Gm_usaDie Autokrise in den USA spitzt sich immer weiter zu und zahlreiche Existenzen sind von der Insolvenz bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat die US-Regierung Experten zur Prüfung der Firmenbücher in die einzelnen Unternehmen geschickt. Dabei soll der Umfang der Krise deutlich werden, sodass die Regierung möglichst schnell rettende Notkredite zur Verfügung stellen kann.

    Nachdem Bereits ein Lösungsvorschlag abgelehnt wurde, will die US-Regierung nun genauere Informationen zum Ausmaà der Automobilkrise.
    Damit zahlreiche Insolvenzen abgewendet werden können, sollen die bedrohten Autobauer finanzielle Mittel aus dem Rettungspaket für die Finanzbranche erhalten,das immerhin ein Volumen von 700 Milliarden US-Dollar umfasst.
    (Bild:Archiv)

  • China erhöht Kraftstoffsteuer drastisch

    Leerer_tankDie Autofahrer in China müssen künftig an der Tankstelle tiefer in die Tasche greifen, um ihren leeren Tank zu füllen. wie die Tageszeitung “China Daily” berichtet, wird die Kraftstoffsteuer auf 48 Cent pro Liter Benzin und 40 pro Liter Diesel erhöht. Bislang wurde in China 1 Liter Benzin lediglich mit 10 Cent und der Dieselkraftstoff mit 5 Cent besteuert.

    Die drastische Erhöhung der Kraftstoffsteuer soll dazu führen, dass der Verkauf von spritsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen angekurbelt wird. Um die Menschen in China allerdings nicht allzu sehr finanziell zu belasten, wurden andere Steuern gesenkt.
    (Bild:Archiv)

  • BMW Welt veranstaltet Jazz-Award 2009

    Bmw_welt_erffnungIn der BMW-Welt wird es ab dem 11.Januar 2009 musikalisch, denn der Autohersteller sucht den Sieger des Jazz-Awards 2009. Bis zum 5.März haben an jedem Sonntag insgesamt 6 Jazz-Trios die Gelegenheit ihr musikalisches Talent unter Beweis zu stellen. Eine fachkundige Jury wird die Auftritte der Musiker bewerten und am Ende einen Sieger ermitteln.

    Bmw_welt
    Wer die Sonntagskonzerte gerne Live erleben möchte, kann dies kostengünstig tun, da der Eintritt für Besucher kostenlos ist. Am 4.April 2009 wird der Gewinner des Jazz-Awards mit einem Abschlusskonzert in der BMW-Welt München geehrt.
    Zusätzlich gibt es noch ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro obendrauf. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist allerdings nicht frei und kostet je nach Sitzplatz zwischen 10 und 20 Euro.
    (Bilder:BMW)

  • Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Polizei_sterreich Wenn man hierzulande von den Ordnungshütern wegen zu schnellem Fahren oder anderen Delikten angehalten wird, gibt es Regelsätze die man vor Ort und Stelle zahlen muss. Anders sieht es da in unserem Nachbarland Ãsterreich aus, wo sich die Autofahrer strikt an die Verkehrsregeln halten sollten. Dort können nämlich bei Delikten der Fahrer von den örtlichen Polizisten teils wesentlich höhere BuÃgelder als in Deutschland verhängt werden.

    Der Grund dafür ist die “Willkür” der Ordnungshüter, welche die Höhe der Strafe für das Vergehen nach ihrem eigenen Ermessen bestimmen können. Also falls jemand bei der Urlaubsreise angehalten wird und die Strafe zu überzogen findet, sollte sich unbedingt die Dienstnummer des Beamten geben lassen und den Grund des Vergehens aufschreiben. Damit kann der Betroffene dann mit örtlichen Anwälten Einspruch erheben, wie das Juristen-Netzwerk “Geneva Group” empfiehlt.
    Bild: wienweb
    Quelle: auto-news

  • IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    Mistsubishi_lancer Die beiden Modelle Lancer und Outlander aus dem Hause Mitsubishi zählen auf dem amerikanischen Markt zu den sichersten Personenwagen. Zu dem Ergebnis kommt das US-Forschungsinstitut “Insurance Institute for Highway Safety”, die das bei einer Crashtest-Serie ermittelt hat. Bei besonders sicheren Autos, die beim Front-, Seiten- und Heckaufprall gute Ergebnisse erzielen vergibt das Institut die Auszeichnung “Top Safety Pick“.

    Mitsubishi_outlander

    Daneben zählen zu wichtigen Kriterien für hohe Bewertungen die serienmäÃige Ausstattung mit ESP sowie die Wirksamkeit von Rückhaltesystemen und Sitzen im Falle eines Crashs. Hierzulande sind in den beiden Modellen sowohl die elektronische Stabilitätskontrolle MASC als auch eine Traktionskontrolle serienmäÃig enthalten.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Geschichte_schreiben Weihnachtsmärkte sind in der Regel überfüllt, hektisch und nervig. Gerade wir Männer verlieren da schnell die Lust. Das wissen auch die Veranstalter des Weihnachtsmarktes in Celle und bieten eine besondere Entlastung für die shoppingwilligen Ladys: “Männer-Parking”. Wenn die Herren also keine Böcke mehr auf die Jagd nach dem ultimativen Weihnachstgeschenk oder auf stressiges Glühweingetrinke haben, können die Damen diese einfach in der schmucken Blockhütte in der Nähe der Weihnachtspyramide drappieren…

    Was für das eine Gender aussieht wie eine heruntergekommene Kaschemme im Borken-Look, ist für das andere eine erholsame Oase. Die geräumige Hütte bietet einen Kicker-Tisch, Karten-Spiele, und Sportfernsehen. Allerdings sei es wichtig, dass die Männer freiwillig dort hin wollen, erläutert Organisator Alexander Hass. Die Damen, die ihren Partner bei der freundlichen Weihnachtsfrau in der Holz-Bude abgeben, erhalten eine Erinnerungsmarke, damit sie später den Richtigen wieder aholen. “Einmal wollte eine Frau einen anderen Shoppingmuffel einlösen und mitnehmen, weil sie ihre Marke verloren hatte”, ernnert sich Hass. Augenzwinkernd gibt der Organisator zu bedenken, dass der Partner bitte am selben Abend abgeholt werden sollte. Nicht, dass nachher die Durchsage über den Weihnachtsmarkt schallt: “Uwe möchte bitte aus dem Männerparadies abgeholt werden!” (Foto: DMAX)

  • Russland schraubt die Fahrzeugzölle nach oben!

    Russland schraubt die Fahrzeugzölle nach oben!

    Russland Ungeachtet von der weltweiten Finanz- und Absatzkrise hat der immer noch stille Machthaber und Ministerpräsident Wladimir Putin den Einfuhrzoll für Neuwagen in Russland von 25 auf 30 Prozent nach oben geschraubt. Grund für die MaÃnahme soll der Schutz der heimischen Fahrzeugindustrie sein. Daneben wird auch der Einfuhrzoll für Gebrauchtwagen erhöht, der über den Hubraum des jeweiligen Autos berechnet wird. Zeitgleich beschloss die Regierung, dass ein Auto schon nach fünf statt bislang sieben Jahren als Gebrauchtwagen zählt.

    Ziel von der Regierung ist es, mit den Zöllen die Autos dermaÃen zu verteuern, dass sich die Einfuhr finanziell kaum noch rechnet. Die russische Regierung hofft somit natürlich, dass die Autobauer ihre Autoproduktion nach Russland verlagern und damit auch neue Arbeitsplätze geschafft werden.

    Obwohl die Fahrzeugproduktion auch in Russland gedrosselt wird, gehen Experten davon aus, dass Russland in naher Zukunft Deutschland als gröÃten Automarkt Europas ablösen wird.

    Um den heimischen Automarkt zu schützen hat Putin vor kurzem auch eine neue Regierungsverordnung unterzeichnet, wo die Quoten ausländischer Arbeitnehmer in bestimmten Berufen reduziert werden sollen. “Wir können ihnen derzeit nicht soviele Jobs wie früher bieten”, sagte Putin.

    Bild: nationalflaggen
    Quelle: automobilwoche