Category: Rund ums Auto

  • Schweiz schraubt Preise für Maut nach oben

    Schweiz schraubt Preise für Maut nach oben

    Schweiz_vignette

    Wiedermal dreht die Alpenrepublik Schweiz an der Preisschraube für die Maut. Ab dem 1. Dezember muss man deshalb für die Jahresvignette 27,50 Euro hinblättern, insgesamt also 2,50 Euro mehr für den Aufkleber. Im Jahr 2004 hatten die Schweizer den Preis für die Vignette erst von 27,50 auf 26 Euro nach unten gesetzt, um ihn allerdings ein halbes Jahr später wieder auf 27 Euro zu erhöhen.

    Schweizer_alpen

    So ging das Preiskarussell dann auch weiter, am 1.Dezember 2006 sank der Preis wieder um 50 Cent auf 26,50 Euro, letztes Jahr dann nochmals auf 25 Euro. Nach der jetzigen Erhöhung wird von den Schweizer Behörden zukünftig wahrscheinlich die 30-Euro-Grenze als Ziel gesetzt!
    Bilder: baz/freenet
    Quelle: einfach-autos

  • Fujitsu entwickelt 360-Grad-Rundumsicht für Autos

    Fujitsu entwickelt 360-Grad-Rundumsicht für Autos

    Fujitsu_wraparound_camera_002111795Schon jetzt gibt es Fahrerassistenz-Lösungen, die mithilfe von Videokameras das Wahrnehmungsfeld von Autolenkern erweitern. Sie können aber nur bestimmte Perspektiven und Blickwinkel sichtbar machen und die Anzeige schaltet dabei teils automatisch zwischen verschiedenen Kameras um. Diesen Umstand möchte Fujitsu ausbessern und arbeitet derzeit an einem System dass das Blickfelds des Fahrers erweitert. Das System unterstützt bei verschiedenen Verkehrssituationen wie dem Einparken, dem Ãberholen und dem Abbiegen.

    Fujitsu_wraparound_camera_006111795 Vier rund um das Auto angebrachte, im Verbund arbeitende Videokameras zeichnen die Umgebung auf und senden ihre Bilder an einen Rechner. Dieser erzeugt ein 3D-Modell vom Umfeld und dem Fahrzeug. Die Bildübertragung und die Umrechnung ins Modell sollen in Echtzeit erfolgen. Um in jeder Verkehrssituation den Ãberblick zu erhalten, kann der Fahrer zwischen verschiedenen Blickwinkeln auswählen, aus denen er die Situation betrachtet. Adrian Zlocki vom Geschäftsbereich Fahrerassistenz am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen kommentiert, “Diese Entwicklung ist ein guter, interessanter Schritt”.  Fraglich sei allerdings, ob Fahrzeuglenker ein zusätzliches Display auch nutzen und vor allem, ob sie die gebotenen zusätzlichen Informationen auch schnell genug erfassen können. “Es wäre daher noch besser, wenn Objekte in der Fahrzeugumgebung auch erkannt und geeignet bewertet werden könnten”, meint der Wissenschaftler.

    Bilder: motorauthority, Quelle: Auto-presse

  • Dudenhöffer fordert Optimismus!

    Dudenhöffer fordert Optimismus!

    Dudenhfferphp Dass sich der Autopapst Professor Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen bei der aktuellen Situation in der Autobranche zu Wort meldet war abzusehen. Er fordert von allen Beteiligten für die automobile Zukunft noch mehr Optimismus, bereits Mitte 2010 gehts seiner Meinung nach wieder aufwärts! Grund dafür sind die boomenden Schwellenländer wie China oder Russland, wo der Absatzmarkt laut Dudenhöffer in den nächsten Jahren rasant ansteigen wird.

    Auf einer Presse-Konferenz empfahl der Autoexperte der GM-Tochter Opel zu mehr Eigenständigkeit, was den Konzern auf lange Sicht gesehen unabhängiger macht. Helfen können dabei seiner Meinung nach auch neue Investoren, mit denen es gilt neue Strategien zu entwickeln. Schon im Jahr 2025 wird laut Dudenhöffer hierzulande kein Auto mehr verkauft, das nicht entweder ein Elektro-Auto oder ein Hybridfahrzeug ist.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Blitzer in Dortmund: 400 Raser müssen nicht Zahlen!

    BlitzerAuf der B1 in Höhe Dortmund-Aplerbeck wurden bei einer Geschwindigkeitskontrolle zahlreiche Autofahrer geblitzt. Doch ein Temposünder hat mit seinem Einspruch dafür gesorgt, dass insgesamt 400 Autofahrer nun nicht zur Kasse gebeten werden, da ein Verkehrsschild bedeckt war.

    Der Fahrer hat sich darüber beschwert, dass das Schild mit dem Tempo-Limit 100 auf der linken Fahrbahnseite von Sträuchern bedeckt sei und somit keine freie Sicht auf das Tempolimit bestehe. Da diese Angaben der Wahrheit entsprach, hat der Dortmunder Polizeipräsident alle laufenden BuÃgeldverfahren einstellen lassen. 400 Temposünder profitieren somit von einem einzelnen Einspruch und sparen einige Euros.

    (Bild.Archiv)

  • Autoglas-Herstellern drohen Rekordstrafen!

    Autoglas-Herstellern drohen Rekordstrafen!

    Autoglas KartellverstöÃe sind in der weltweiten Autobranche bekanntlich nichts neues! Jetzt hat es vier internationale Autoglashersteller erwischt, die mit einem hohen BuÃgeld rechnen müssen. Wegen illegaler Preisabsprachen wird die EU-Kommission die Konzerne mit einem RekordbuÃgeld von 1,38 Milliarden Euro bestrafen. Hierbei handelt es sich um das französische Unternehmen Saint-Gobain, Asahi aus Japan, Solvier aus Belgien sowie den britischen Konzern Pilkington.

    Vor allem Saint-Gobain aus Frankreich wird die Absprachen besonders bereuen, sie müssen rund 900 Millionen zahlen. Das von der EU-Kommssion verhängte BuÃgeld ist die bislang höchste Strafe, die von der Kommission jemals wegen eines VerstoÃes verhängt wurde. Hierzulande waren übrigens keine Unternehmen an den illegalen Absprachen beteiligt.
    Bild: autoglasservise

  • Platz 1 beim EuroNCAP für den Nissan Qashqai

    Platz 1 beim EuroNCAP für den Nissan Qashqai

    Nissan_qashqai_7_sitzeNach der Umstellung in der EuroNCAP Wertung ist es gar nicht mehr so einfach 5 Sterne zu bekommen. Ausser es handelt sich dabei um den neuen Nissan Qashqai, der ohne groÃe Probleme in Punkto Sicherheit überzeugen und sich mit 37 Punkten als einziges Fahrzeug den ersten Platz sichern konnte.

    Damit ist der Nissan neben zwei französischen, einem deutschen und einem amerikanischen Fahrzeug ganz vorne in der Liste und stellt somit das sicherste Fahrzeug auf dem deutschen Markt. Bei Crash-Versuchen von EuroNCAP hat der Qashqai 37 Punkte erzielt und damit die Wertung fünf von fünf Sternen bekommen. Ebenfalls fünf Sterne, aber “nur” 36 Punkte zeichnen den Ford Galaxy, den Citroen C5, den Renault Laguna und die Mercedes-Benz C-Klasse aus. Als sicherster Kleinwagen schnitt der Fiat 500 mit 35 Punkten und ebenfalls fünf Sternen ab. Ebenfalls die 5 Sterne Marke haben erreicht: Citroen C4 Picasso, Ford S-Max, Land Rover Freelander und die M-Klasse von Mercedes-Benz.

    Nissan_qasqhai2_auen

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-presse.de

  • Oettinger beharrt auf Steuerbefreiung für Neuwagen!

    Oettinger beharrt auf Steuerbefreiung für Neuwagen!

    Guenther_oettingerDer Vorschlag der Unionsfraktion die angekündigte Steuerbefreiung für Neuwagen wieder aufzuheben, bereitet Günther Oettinger Kopfzerbrechen! Vor allem den Geschäftsführer der Fraktion Norbert Röttgen kritisierte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg laut der “ams” scharf. “Irritierende Wortmeldungen verschärfen die Gefahr einer Rezession”, sagte Oettinger. Zudem fordert er “eine rasche Umsetzung” des Konjunkturpakets seitens der Bundestagsfraktion.

    Seiner Meinung nach steckt die Autoindustrie hierzulande in “einer schweren Krise” und wenn die wirtschaftlichen Schäden im nächsten Jahr vermieden werden sollen muss die Bundesregierung an der Steuerbefreiung festhalten. Diese Hilfe darf “jetzt nicht zerredet werden”, betonte Oettinger. Weil die MaÃnahmen in Zusammenarbeit mit Röttgen erarbeitet worden sind, sieht Oettinger seine ÔuÃerungen als “völlig unverständlich” an.(Bild: zimmermann-cdu)

  • Deutsche lassen das Auto immer häufiger in der Garage

    Autokorso_1Die gestiegenen Kraftstoffpreise zeigen einer Studie der Versicherung DEVK Wirkung, denn immer mehr Deutsche würden ihr Auto stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen bzw. die Strecke zu Fuà zurücklegen. Insgesamt wurden 1.863 Autofahrer befragt und jeder Zweite gab an, weniger zu fahren als früher.

    Bei 60 Prozent der Befragten wird das Auto auch am Wochenende deutlich weniger genutzt. Aber nicht nur die Häufigkeit des Autofahrens hat sich verändert, sondern auch das Fahrverhalte, denn 45 Prozent gaben zu langsamer und spritsparender zu fahren. Bei der repräsentativen Umfrage erklärten zudem 70 Prozent, dass sie kürzere Strecken nun häufiger zu Fuà zurücklegen anstatt mit dem Auto. Aber auch  die öffentlichen Verkehrsmittel profitieren von dem Umdenken der Autofahrer, denn für 40 Prozent der Autofahrer sind Bus und Bahn die beste Alternative.
    (Bild:Archiv)

  • “Idiotentests” wegen Drogen und Alkohol gehen zurück!

    “Idiotentests” wegen Drogen und Alkohol gehen zurück!

    Halt_polizei_mit_mpu03 Wenn sich ein Fahrer im Strassenverkehr von der Polizei unter Einfluss von Alkohol oder Drogen erwischen lässt, kommt in den meisten Fällen die sogenannte Medizinisch-Psychologische Untersuchung auf ihn zu. Laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen ist die Zahl genau dieser Begutachtungen 2007 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Negativ entwickelt hat sich dagegen die Zahl der Gutachten wegen unangepassten Verhaltens im StraÃenverkehr. Hierzulande mussten 59.481 Führerscheininhaber wegen Alkohols am Steuer zum “Idiotentest“, gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 2,99 Prozent.

    Mpustatistik2006

    Auch die Zahl der Gutachten wegen DrogenmiÃbrauchs ist mit 18.232 Fällen um 5,1 Prozent gesunken. Laut der Statistik sind bei rund 75 Prozent aller Fälle für die MPU der Drogen-und Alkoholmissbrauch die Hauptursache. Im Jahr 2007 ist die Zahl der Gutachten wegen verkehrsauffälligen Verhaltens ohne Drogeneinwirkung gegenüber 2006 um sechs Prozent auf 18.151 Fälle angestiegen.( Bilder: hanfverband/mpu)

  • Der “Highway Hero 2008” steht fest!

    Der “Highway Hero 2008” steht fest!

    Helmut_huber Helmut Huber ist wegen seines vorbildlichen Einsatzes bei einer Rettungsaktion bei einem Verkehrsunfall zum “Highway Hero 2008” gewählt worden. Ohne lang nachzudenken hat Huber eine bewusstlose Frau aus ihrem Honda Civic herausgezogen, der in einem Teich mit dem Auto zu sinken drohte. Freuen darf sich Huber jetzt auf einen neuen Seat Ibiza Sport im Wert von rund 18.000 Euro.

    Die Auszeichnung für couragiertes Verhalten im Strassenverkehr wird monatlich vom Automobilclub von Deutschland sowie dem Reifenhersteller Goodyear vergeben, wobei der Jahresgewinner wiederum aus den einzelnen Siegern gewählt wird. “Die Idee, selbstloses Verhalten in einer Notlage zu belohnen, hat uns sofort fasziniert. Deshalb möchten wir gemeinsam mit unserem Partner Goodyear verantwortungsvolles Verhalten im StraÃenverkehr besonders würdigen. Mit Herrn Huber haben wir einen verdienten Highway Hero 2008″, erklärte AvD-Geschäftsführer Wolfgang Spinler. (Bild: auto)