Für die Eltern sowie die Führscheinneulinge gilt hierbei zu beachten, dass sie der Versicherung immer die Teilnahme am begleitenden Fahren mitteilen müssen, da sonst die besseren Konditionen nicht mehr berücksichtigt werden. Im Jahr 2007 machten hierzulande bereits 269.000 Fahranfänger den Einstieg mit 17 Jahren, 2008 waren es schon rund 360.000 junge Autofahrer. Laut dem ACE könnte die Nachfrage nach dem begleiteten Führerschein mit 17 vor allem wegen der neuen Rabatte bei den Versicherungen weiter steigen.
Quelle: focus Foto: in-berlin
Category: Rund ums Auto
Führerschein mit 17 voller Erfolg
Der sogenannte “begleitete Führerschein mit 17″ hat sich nach mehreren Testläufen als voller Erfolg erweisen. Die jungen Fahranfänger verursachen im Schnitt um 30 Prozent weniger Unfälle als die Fahranfänger im Alter von 18 Jahren, was jetzt die Bundesanstalt für StraÃenwesen bekannt gab. Auch die Versicherungsunternehmen sind darauf aufmerksam geworden und bieten bereits Rabattregelungen für die jungen Fahranfänger an.Wird der Joystick das Lenkrad ersetzen?
Der Joystick gilt schon seit langer Zeit als das Lenkrad der Zukunft, mit dem momentanen Boom der Elektroautos erlebt er derzeit einen neuen Schub in der Branche. Da heutzutage immer häufiger Elektromotoren der Servolenkung die Lenkarbeit übernehmen wird das gewöhnliche Lenkrad mit der Hebelwirkung im Grunde überflüssig.Es gibt allerdings genug Gründe warum die Autobauer den Joystick nicht in die Autos verbauen, da er beispielsweise nur schlecht Rückmeldung über den StraÃenzustand gibt. Bei einem Lenkrad spürt der Fahrer sofort wenn er mit seinem Auto auf einem rutschigen Untergrund unterwegs ist, bei einem Joystick ist dies laut Experten des Zulieferers ZF Lenksysteme nur schwer möglich. Auch ein rechtliches Problem ist im Weg, da der Gesetzgeber aus Sicherheitsgründen eine mechanische Verbindung von Steuer und Achse vorschreibt. Falls nämlich die Bordelektronik ausfallen würde, wäre das Auto ohne eine mechanische Not-Sicherung nicht mehr steuerbar, was fatale Konsequenzen zur Folge hätte.
Quelle: focus Foto: ahornwebRäumfahrzeuge haben Vorfahrt auf den StraÃen
Momentan sieht man auf den StraÃen des öfteren Räum- und Streufahrzeuge, welche die StraÃen vom Schnee und Eis befreien. Gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer sind sie bei ihren Einsätzen bevorrechtigt. Der Auto Club Europa rät dringend davon ab riskante Ãberholmanövern zu starten, da es wegen der Ãberbreite von Schneepflügen zu gefährlichen Situationen kommen könnte.Auch gesetzlich gesehen dürfen Räum- und Streufahrzeuge “auf allen StraÃen und StraÃenteilen und auf jeder StraÃenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert.” Normalerweise sind Räumfahrzeuge mit 20-25 km/h unterwegs, Streufahrzeuge mit 40-55 km/h sind dagegen etwas flotter. Es ist darauf zu achten, dass man einen gewissen Abstand zu den Fahrzeugen einhält, wenn man nicht in die “Salzfontänen” kommen will. Wer wirklich überholen will, muss unbedingt darauf achten, dass der Zustand der StraÃe in Ordnung ist und das Manöver auch problemlos beendet werden kann.
Quelle: auto Foto: volksfreundHändlerinsolvenzen werden 2010 massiv ansteigen
Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes rechnet in diesem Jahr vor allem wegen des zurückgehenden Pkw-Absatzes hierzulande mit einer Erhöhung der Insolvenzen bei den Händlern. “Die Zahl der Händlerinsolvenzen wird in diesem Jahr wohl um 20 Prozent auf etwa 1.200 steigen”, sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher. Der Verband prognostiziert 2010 insgesamt nur noch 2,7 bis 2,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen.Sollte dies zutreffen wären das rund eine Million Autos weniger als im vergangenen Jahr. Daneben schätzte Rademacher die Kapazität des deutschen Händler- und Werkstattnetzes auf “3,3 bis 3,5 Millionen Neuwagen”. Wegen den hohen Ãberkapazitäten bestehe seiner Ansicht nach ein Konsolidierungsbedarf: “Wir stecken mitten in einem Anpassungsprozess. Wenn heute ein Kfz-Unternehmen im Schnitt zwei Betriebe hat, werden es in acht bis zehn Jahren vier sein”, sagte der ZDK-Präsident. Seiner Meinung nach könnte sich die Zahl der Betriebe von derzeit 20.000 auf rund 15.000 verringern.
Quelle: finanzen Foto: archivKälteeinbruch beschert Reifenhändlern gute Geschäfte
Die Geschäfte der Reifenhändler hierzulande laufen wegen den derzeit kalten Temperaturen mit viel Schnee und Eis prächtig. “Nach den vorläufigen Zahlen zum 31. Dezember haben die Händler im vergangenen Jahr 8,2 Prozent mehr Winterreifen an die Verbraucher ausgeliefert als 2008″, sagte der Geschäftsführer beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, Hans-Jürgen Drechsler.In dem vergangenen Jahr sind die Lieferungen der Industrie an den GroÃhandel im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent angestiegen. “Die Lagerbestände waren vielfach so weit abgeschmolzen, dass die Hersteller ganz bewusst mehr Winterreifen produziert haben”, sagte Drechsler. Trotzdem ist es vor allem wegen der Abwrackprämie und den damit verbundenen höheren Zulassungszahlen teils zu Engpässen gekommen. Zeitweise waren deshalb vor allem für die gefragten Kleinwagen die Winterreifen knapp geworden.
Quelle: pr-inside Foto: archviACE: Das Streusalz wird knapp!
Wegen den eisigen Temperaturen hierzulande sind die Räumfahrzeuge teils im Dauereinsatz und stoÃen bald auf die Grenzen der Streusalzvorräte. Der Auto Club Europa kritisiert diese Engpässe massiv und beschuldigt in erster Linie die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden. Sie hätten laut dem ACE nur aus Kostengründen die Streusalz-Kapazitäten in den letzten Jahren extrem heruntergefahren. “Die Versorgungslücke ist hausgemacht”, sagte der Sprecher des Klubs, Rainer Hillgärtner.Solch ein Vorrat hatte in der Vergangenheit laut dem Autoclub bei langen Schneefällen rund 14 Tage ausgereicht, mittlerweile ist das Streusalz oft schon innerhalb 48 Stunden verbraucht. Daneben kritisierte Hillgärtner auch, dass die Nachschub-Versorgung auf dem “Just-in-time-Prinzip beruhe”, was eine umständliche Logistik erforderlich macht. Die Verantwortung tragen in dem Fall nicht die Streusalz-Produzenten, sondern ganz allein die Behörden. “Nicht die Produzenten, sondern die Behördenleitungen entscheiden schlieÃlich über die Bedarfsmenge”, sagte Hillgärtner. Wegen den teils dringend benötigten Nachlieferungen von Streusalz kann es auch zu illegalen Preisabsprachen in der Branche kommen, was teils schwierig nachzuweisen ist.
Quelle: auto-presse
Bild: motor-trafficAral plant Verdopplung der Autogastankstellen
Aufgrund der ansteigenden Nachfrage nach alternativen Antrieben plant Aral eine Verdopplung seiner Autogastankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen rund 9,5 Millionen Euro investieren, um das deutsche Tankstellennetz um 120 weitere Tankstellen mit Gaszapfsäulen auszustatten. Momentan kann lediglich an 100 Zapfsäulen in ganz Deutschland der Autogastank aufgefüllt werden.Der Mineralölkonzern geht davon, dass durch die stetige Optimierung der alternativen Antriebsvarianten und der aktuellen Kraftstoffpreisen, immer mehr Fahrzeuge mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet werden. Somit wird auch die Nachfrage nach dem preisweiteren Kraftstoff zwangsläufig steigen.
(Bild:Archiv)Bund will Filterförderung bis Ende 2010 verlängern
Das Bundeskabinett hat diese Woche beschlossen, die staatliche Förderung der RuÃfilter-Nachrüstung für Selbstzünder um ein Jahr zu verlängern. In diesem Jahr sollen dann neben den Autos auch leichte Nutzfahrzeuge wie kleine Transporter mit einbezogen werden. Hierfür stellt der Bund weitere finanzielle Mittel in Höhe von 65 bis 70 Millionen Euro bereit.Somit dürfte der geplante Fördertopf für weitere 200.000 Nachrüstungen ausreichen, wobei das neue Zuschussprogramm allerdings erst nach Verkündung des Haushaltsgesetzes 2010 starten kann. Momentan wird der nachträgliche Filtereinbau in ältere Diesel-Autos mit 330 Euro vom Staat bezuschusst, wahlweise wird auch die Kfz-Steuer vergütet. “Besonders wichtig ist, dass die Förderung lückenlos fortgesetzt wird, damit für Kunden, Werkstätten und Hersteller Klarheit und Planungssicherheit besteht”, sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring erklärte.
Quelle: ams Foto: archivFranzösischer Automobilmarkt legt um 10,7 Prozent zu
Im vergangenen Jahr wurden auf dem französischen Automobilmarkt im Vergleich zum Vorjahr 10,7 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft, sodass insgesamt 2,27 Millionen Autos einen neuen Besitzer fanden.Verantwortlich für dieses Plus ist in erster Linie die auch in Frankreich eingeführte Abwrackprämie, wodurch die Verkaufszahlen der Kleinwagen deutlich erhöht wurden.Für das aktuelle Jahr rechnet die französische Automobilindustrie ebenfalls mit einem ähnlich guten Ergebnis, auch wenn die staatliche Abwrackprämie um 300 Euro auf 700 Euro gekürzt wurde.
Renault konnte seine Verkaufszahlen um 12,5 Prozent steigern und setzte 505.000 Fahrzeuge ab. Noch etwas erfolgreicher war dagegen der PSA-Konzern mit einem Zuwachs von 13,3 Prozent mit den Marken Peugeot und Citroen.
Aus deutscher Sicht konnte lediglich der VW-Konzern leicht zulegen um 4,1 Prozent, wohingegen BMW ein deutliches Minus von 11,7 Prozent verkraften musste.
(Bild:Archiv)Mietwagen bei den Olympischen Winterspielen werden knapp
Schon in einigen Wochen starten die Olympischen Winterspiele in Vancouver und Whistler. Zwischen den beiden Austragungsorten liegen rund 130 Kilometer, die man entweder mit dem Bus, der Bahn oder dem Mietwagen zurücklegen kann. Bei letzterem sollte man sich allerdings frühzeitig um eine Buchung kümmern, da die Angebote immer teurer werden, je näher Olympia ranrückt.Mittlerweile muss man für einen Kompaktwagen wie beispielsweise den Dodge Caliber 29 Euro pro Tag zahlen, was jetzt schon zwölf Prozent mehr als im Vorjahr sind. Diverse Partner des Online-Preisvergleiches billiger-mietwagen.de berichten schon, dass die Mietwagen immer knapper werden. “Wer noch keinen Mietwagen hat, sollte mit der Buchung nicht mehr zögern”, warnt Christian Mahnke, Geschäftsführer von billiger-mietwagen.de. Zwar können die BEsucher des Spektakels auch mit Shuttlebusse die Strecke zurücklegen, weitaus flexibler ist man jedoch mit dem eigenen Mietwagen.
Quelle: firmenpresse Foto: keendigphoto