Category: Rund ums Auto

  • Luxus Pur: Hotel bietet Ausflusgfahrten im Bentley an

    Bentley_continental_flying_spur_speDas Hotel Schloss Lerbach bei Bergisch Gladbach bietet seinen Kunden einen exklusiven Service, wer Lust hat und es sich zudem auch finanziell Leisten kann,hat die Möglichkeit einen Bentley Continental Flying Spur für Ausflugsfahrten zu nutzen. Hauptsächlich soll der Bentley jedoch die Gäste vom Hotel Lerbach zum Hotel Bensbach transferieren und umgekehrt.

    Bentleycontinentalflyingspur_0
    Die rund 180.000 Euro teure Luxuslimousine ist mit Allradantrieb und einem V12-Biturbo Motor mit 610 PS ausgestattet. Trotz der schweren Karosserie schafft die Limousine einen Spurt von 0 auf 100 Km/h in beachtlichen 4,8 Sekunden.
    Bentley_continental_flying_spur_sp_
    Dabei werden die Insassen während der Fahrt mit einem Höchstmaà an Luxus verwöhnt.

    (Bilder:leblogauto)

  • Hertz Autovermietung neuer Partner der DeutschlandCard

    HertzDas Bonusprogramm DeutschlandCard hat einen neuen Partner gefunden, die Autovermietung Hertz. Bereits ab dem  3. November 2008 können Besitzer einer DeutschlandCard bei Hertz mit PKW– und LKW-Anmietungen ordentlich Punkte sammeln. Der Fahrzeugvermieter betreibt in Deutschland rund 330 Geschäftsstellen und fast alle Fahrzeugtypen im Angebot.

    Sowohl Kleinwagen als auch Cabrios und groÃe SUV´s können hier gemietet werden. Aber auch LKW´s oder Transporter stehen den Kunden zur Verfügung. Weltweit in 150 Ländern betreibt Hertz 8.100 Stationen und bei allen kann man nun mit der DeutschlandCard Punkte sammeln. Das Bonuspunktekonto kann ordentlich aufgefüllt werden, denn pro Anmietung gibt es mindestens 500 Punkte. AuÃerdem wird Hertz regelmäÃig Aktionen starten, bei denen es Mehrfach-Punkte gibt.
    (Bild:Hertz)

  • Sybex mit PC-Fahrschule für Führerscheinprüfung 2009

    FhrerscheinSYBEX hat im Bereich der Fahrschul-Lernsoftware bereits einige erfolgreich Produkte auf den Markt gebracht. Nun präsentiert der Verlag die neue PC-Fahrschule 2009, die an die neue Prüfungssituation angepasst wurde. Ab 2009 wird die theoretische Führerscheinprüfung in den meisten deutschen Bundesländern nicht mehr auf dem Papier, sondern am Computer abgelegt.

    Die Software berücksichtigt diese erschwerende Bedingung, denn die Fragen werden nun nicht mehr in festgelegter Fragebogen-Reihenfolge, sondern in abwechselnden Kombinationen gestellt, wodurch der Lerneffekt erhöht wird. Das Programm Fahrschule 2009 beinhaltet alle Fragen zu den Führerscheinklassen A, A1, B, C, C1, CE, D, D1, K, L, M, S sowie T.
    Fragebogen
    AuÃerdem speichert die PC-Fahrschule von Sybex die Anzahl richtiger und falscher Antworten und erstellt anschlieÃend eine Statistik. Fragen, die Falsch beantwortet wurden, können dann vertieft werden. Zudem enthält die neue Pc-Fahrschule 2009 eine Demo der offiziellen Original-Prüfungssoftware bei, die auch bei der Prüfung zum Einsatz kommt. Für Insgesamt 19,99 Euro ist die neue Software zu haben und bietet zahlreiche Extras, die zum Bestehen der theoretischen Führerscheinprüfung beitragen.
    (Bilder:Archiv)

  • Steuerbefreiung für Neuwagen 2009 und 2010

    Steuerbefreiung für Neuwagen 2009 und 2010

    Germanyautobahn Die Neuwagenkäufer hierzulande dürfen sich auf die geplante Befreiung der Kfz-Steuer freuen, die von der Bundesregierung vorgesehen ist. Laut dem Finanzministerium will der Fiskus bereits im nächsten Jahr auf die Steuereinnahmen verzichten, vorausgesetzt der Neuwagen erfüllt die Schadstoffklasse Euro 4. Für die noch strengeren Euro-Normen 5 und 6 wird der Steuererlass 2009 sowie 2010 gelten.

    Auf ein 1-Liter-Benziner würden so im Jahr 2009 bei einem Steuersatz von 6,75 Euro pro 100 Kubikzentimeter rund 67,50 Euro an Steuern entfallen, der Satz des Selbstzünders liegt bei 15,44 je 100 Kubikzentimeter aus. Die strengeren Schadstoffnormen senken jeweils die Schadstoffe im Abgas wie beispielsweise die Werte für Stickoxide sowie Partikel. Bei der nach dem Hubraum gestaffelten Steuer spielt das CO2 keine Rolle, wesewegen VCD-Experte Gerd Lottsiepen davor warnt, “Dreckschleudern” zu fördern.(Quelle: automobilwoche, Bild:destination 360)

  • Lada Niva: Wikingerschiff mit Tankgutschein

    Lada Niva: Wikingerschiff mit Tankgutschein

    Lada_niva_tankgutschein Dass es solche Autos wie den Lada Niva noch gibt, dürfte Minimalisten und Nostalgiker gleichermaÃen freuen. Nach nunmehr rund 30 Jahren scheint das Geschäft mit dem dreitürigen Geländewagen jedoch abzuflauen, so dass der Hersteller nun mit einem groÃzügigen Angebot die Kundschaft ins Haus locken möchte: Beim Kauf eines Lada Niva “Pur” gibt es ab sofort einen Takgutschein im Wert von 500 Euro obendrauf…

    Die Preisliste des Lada Niva beginnt bei bei 9.990 Euro. SerienmäÃig hat der permanente Allrader unter anderem ein sperrbares Mitteldifferential, Servolenkung, Unterbodenschutz und Schmutzfänger hinter den Radkästen mit an Bord. Angetrieben wird der Sowjet-Wrangler von einem 60 kW/82 PS starken Benzinaggregat. (Foto: Archiv)

  • Auto-Ersatzteile sind in Deutschland nicht teurer

    Auto-Ersatzteile sind in Deutschland nicht teurer

    Volkswagen_golf_vi_front_seite Normalerweise erwartet man, dass sichtbare Auto-Ersatzteile, d.h. Motorhauben, Heckklappen usw., in Deutschland teurer sind als im Ausland. Hierzulande besteht ein Designschutz für derartige Teile, sodass die Fahrzeughersteller in diesem Bereich quasi Monopolstellung haben. Konkurrenz existiert kaum. Andere Länder haben die Designhoheit bereits für alle Hersteller freigegeben und sind trotzdem teurer…

    Das Institut der deutschen Wirtschaft (idw) berichtet nun, dass sichtbare Kfz-Ersatzteile in deutschland nicht teurer sind als im Ausland. Heckklappen sind demnach in Deutschland sogar günstiger als in Ländern, in denen kein Designschutz vereinbart ist. In Italien sind die Klappen im Schnitt vier Prozent teurer, in GroÃbritannien sogar sechs Prozent. Ôhnlich sieht es bei Motorhauben aus. Dennoch fordern Kritiker eine Aufhebung des Designschutzes in der Bundesrepublik. Der Gesamtverband Autoteilehandel geht, unter Einbeziehung einer Studie der Uni Köln, davon aus, dass auf diese Weise das Preisniveau um sechs bis zehn Prozent gesenkt werden kann. In Kürze wird sich die EU-Kommission zu Wort melden. (Foto: Volkswagen)

  • Cadillac – Standard of the world

    Cadillac – Standard of the world

    Cadillac_dewar_smallSeit 1904 gibt es einen Preis für industrielle Innovationen, gegründet von Sir Thomas Dewar.
    Vier Jahre später, tritt Dewar in den Royal Automobile Club ein, um einen “unmöglichen” Wettbewerb zu organisieren:
    Drei identische Autos sollen geschaffen werden, mit gegenseitig auswechselbaren Teilen.

    Foto: leblogauto.com

    1908 ist es tatsächlich geschafft: Die Autos sind alle umgesetzt, Handarbeit und mit maÃgefertigten Teilen. Um sie anzupassen, muss man sie von Hand bearbeiten, also teuer von Spezialisten umbauen lassen. Der englische Importeur Cadillac versucht sein Glück. Die Vorsitzenden des R.A.C. lachen ihnen ins Gesicht: Europäer können ja wohl kaum solche Autos standardisieren – also warum sollten diese nichtswissenden Amis so etwas schaffen?
    Wir müssen bis ins Jahr 1832 zurückgehen: Mit 18 meldet Samuel Colt Patent auf eine Pistole an. Es ist das erste Serienprodukt und damit auch endlich mal günstiger. AuÃerdem kann man, wenns mal kaputt geht, einfach in den General Store marschieren und ein Ersatzteil holen.
    Wegen der groÃen Angst vor den Ureinwohnern, sind fast alle Pioniere überbewaffnet und der Colt findet sich bald in jeder Cowboy-Hosentasche. Colt macht irgendwann mehrere Fabriken auf.
    Als das Automobil in den USA auftaucht, hatten zahlreiche Konstrukteure bereits verschiedene Waffen bei Colt hergestellt.
    Einer davon war Henry Leland, der 1902 Cadillac gründete. Leland träumte davon, die Serienproduktion von Waffen auch bei Autos anzuwenden.
    (Siehe das Pinup-Girl auf dem Cadillac unten)
    Dewar_cadillac_1

    Also, zurück nach 1908. Der Importeur stellt sich in London mit drei Cadillacs Modell K vor. Am 5.März
    gehen sie nach Brooklands, wo die Vertreter des R.A.C. die Autos auseinanderbauen und die Teile vermischen – sie sollten ja auswechselbar sein.
    Dewar_garage_2

    Am nächsten Tag müssen die Mechaniker drei Autos mit sehr wenigen Werkzeugen montieren (damit sie die Teile unter Umständen nicht verändern können). Die Motore werden angelassen und die Modell-K-Autos fahren 800km ohne zu zucken. Cadillac hat damit die Dewar Trophy gewonnen, sehr
    zum Ôrger der Engländer.
    Seitdem kam Cadillac zu ihrem Slogan “Standard of the World”.

  • Polizei kündigt schärfere Kontrollen in Umweltzonen an

    Umweltzone_1Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland zahlreiche Umweltzonen, was nicht unbedingt alle Verkehrsteilnehmer erfreut, insbesondere kleine Betriebe mit älteren Dieselfahrzeugen haben groÃe Schwierigkeiten. Bislang mussten Plakettensünder aber überwiegend nicht mit Strafen zu rechnen, da meistens nur parkende Fahrzeuge überprüft wurden.

    Umweltzonen

    Diese Schonfrist in nun aber vorbei, denn die Polizei in zahlreichen GroÃstädten hat angekündigt, die Kontrollen in den Umweltzonen zu verschärfen. Beispielsweise erhielten im Zweiten Quartal 2008 in Berlin monatlich rund 2.600 Plakettensünder einen saftigen BuÃgeldbescheid, tendenz steigend. Die Strafen bei VerstöÃen in Umweltzonen sind nicht zu unterschätzen, da es ein BuÃgeld in Höhe von 40 Euro sowie einen Punkt in Flensburg gibt.
    (Bild:Archiv)

  • Neues Artega Werk in Delbrück steht kurz vor der Eröffnung

    ArtegaDie neue Produktionsstätte von Artega in Delbrück steht kurz vor der Eröffnung. Am 21.November 2008 wird die hoch moderne Fabrik mit einer speziellen Fertigungsanlage für den Artega GT offiziell eröffnet. Neben der Produktionsanlage verfügt der neue Gebäudekomplex auch über einen groÃzügig gestalteten Showroom sowie über ein eigenes Vertriebszentrum.

    Artega_1
    Artega plant in dem neuen Werk jährlich rund 500 Einheiten des Artega GT herzustellen. Einige Exemplare des 75.000 Euro teuren Sportwagens sollen noch in diesem Jahr in Delbrück produziert und ausgeliefert werden.
    Artega_2
    Trotz der geringen Jahresproduktion werden die Fahrzeuge nicht in mühevoller Handarbeit hergestellt, sondern mit modernster Technik.
    (Bilder:Artega)

  • Alfa Romeo 8C Spider- Videos verkürzen Wartezeit

    Wie wir schon an anderer Stelle berichtet haben, kommt der Alfa Romeo 8C Spider erst im Juli 2009 auf de deutschen Automobilmarkt. Je nach Anzahl der Vorbestellungen kann sich die Auslieferung für einzelne Kunden im schlimmsten Fall auch noch bis Anfang 2010 hinziehen. Für alle ungeduldigen und interessierten Alfa Romeo-Fans gibt es hier ein paar Videos rund um den begehrten Roadster.