Category: Rund ums Auto

  • Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan_qashqai_7_sitze Das Instituts Ãko-Trend hat dem japanischen Autobauer Nissan für seine beiden Modelle Qashqai und Note das Auto-Umwelt-Zertifikat verliehen. Kriterien für die Bewertung waren neben dem Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- und Geräuschemissionen und ökologische Grundlagen bei der Produktion, Logistik und dem Recycling.

    Nissan_note

    Laut Nissan liegt der Spritverbrauch des Note mit seinem 78 PS starkem 1,4-Liter-Benziner und dem Qashqai mit dem 1,5-Liter-Common-Rail-Selbstzünder mit 106 PS bei 5,2 Liter auf 100 Kilometern. Neben den beiden Nissanmodellen haben vorher unter anderem der Ford Focus Econetic, VW Polo Bluemotion und der Toyota Prius das Zertifikat erhalten. (Bilder: archiv)
    Nissan_note_heck

  • Cars of History: Sportwagen Matra M530

    Matra_m530_sideDer Sportwagen M 530 ist das erste Fahrzeug, das von der Firma Matra selbst entwickelt wurde. Der schnittige Spotwagen verfügte über einen 1,7 Liter V4-Motor mit 73 PS und erreichte somit eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Das Aggregat bezog Matra vom Autohersteller Ford.Die markante Karosserie des Mittelmotor-Sportwagens bestand aus einer Mischung von Glasfaser und Kunstharz.

    Matra_m30_gesamt
    Eine kleine Besonderheit stellte das Autodach dar, da es bei Gelegenheit leicht abmontiert werden konnte. Zudem verfügte der M 530 über Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Allerdings erfreute sich der Spotwagen nicht allzu groÃer Beliebtheit, was sich auch in den Absatzzahlen widerspiegelt. Von 1967 bis 1973 wurden lediglich 9609 neuen Einheiten dieser Baureihe verkauft.
    Matra_m30_front
    Auch eine unter der Bezeichnung SX angebotene Variante, die wesentlich günstiger war, entwickelte sich nicht zum Verkaufsschlager. Auch die Tatsache, dass Chrysler die Vermarktung des Sportwagens M 530 ab dem Jahre 1970 übernahm führte letztendlich nicht zum gewünschten Erfolg der Modellreihe. Als logische Konsequenz wurde die Produktion 1973 endgültig eingestellt.
    Matra_m530_fr
    Matra_m530_heck
    (Bilder:Matraclub)

  • Der Reifenmarkt rutscht ins Minus

    Der Reifenmarkt rutscht ins Minus

    Reifen Unter dem Einbruch des Geschäfts mit Ersatzreifen für Pkw- und Nutzfahrzeuge leidet die komplette Reifenbranche. Bis Ende August haben die europäischen Reifenhersteller insgesamt 42 Prozent weniger Winterreifen als im Vorjahr an den deutschen Handel ausgeliefert. Bei den Sommerreifen sank der Absatz auch um 5,2 Prozent, womit die Hersteller ein Minus von 19,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen.

    Reifen_quer

    “So schlimm wie in diesem Jahr war es noch nie”, sagte Dieter von Aspern, Vertriebschef von Michelin gegenüber der Automobilwoche. Einer der Gründe ist der riesige Lagerbestand des Handels, da der Verkauf in den beiden vergangenen Wintern stark zurückgegangen ist. Der derzeitige Lagerbestand der Händler reicht laut Aspern jedoch nicht aus, um die Nachfrage zu decken, falls es im Oktober schon zum Wintereinbruch kommen sollte. Die Continental-Aktie rutschte nach Veröffentlichung der Meldung 5 Prozent ins Minus.(Bilder: markenreifen)

  • Audi erhält Auszeichnung für Erlebnisprogramm Driver´s Day

    Audi_drivers_day_4Der Autohersteller Audi wir am 23.September vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit dem “TouPLUS Bayern” ausgezeichnet. Die Abkürzung steht für “Touristischer Preis für Lobenswerte Umland-Stadt-Kooperationen” und wird an das Unternehmen mit dem besten Tourismuspaket vergeben.

    Audi_drivers_day_2
    Nach Ansicht der Jury bieten die Ingolstädter mit dem markengebundenen Erlebnisprogramm “Audi Driver´s Day” den Kunden ein umfangreiches und exzellentes Tourismusprogram an. Ausschlaggebend für die Auszeichnung von Audi war die dreitägige Audi driver’s day Gourmettour durch die Oberpfalz und Franken, die am Audi Forum Ingolstadt startet und endet.
    Audi_drivers_day_5
    Der bayerische Ministerpräsident Günter Beckstein wird den “TouPLUS Bayern” in Gold in der Staatskanzlei den Vertretern von Audi überreichen.
    (Bilder:Audi)

  • Ford Fiesta- Knieairbags feiern Premiere

    Ford_fiesta_neu_frIn der neuen Ford Fiesta Generation wird ein sogenannter “Knieairbag” seine Premiere im Kleinwagensegment feiern. Durch das serienmäÃig installierte Schutzsystem werden sowohl die Beine als auch die Knie der Insassen vor schweren Verletzungen geschützt. AuÃerdem verhindert dieser zusätzliche Airbag, dass der Fahrer bei einem Unfall unter dem Gurt hindurch rutscht.

    Ford_fiesta_neu_heck
    Ein wirklich nützliches Schutzsystem, dass die richtige Funktionsweise der Frontairbags noch unterstützt, sodass das Verletzungsrisiko erneut reduziert werden kann. Ford ist nicht der einzige Hersteller, der Knieairbags in seinen Modellen verwendet. Auch im VW Golf VI oder Toyota Auris hat das passive Schutzsystem einen Platz gefunden.
    Knieairbag_2
    (Bilder.Ford/Kfv)

  • MAN & Daimler ziehen Preise für LKW´s an

    Daimler_lkwDie IAA-Nutzfahrzeuge steht unmittelbar bevor und pünktlich vor der Messe haben die Hersteller Daimler sowie MAN die Preis erhöht. Ein LKW von Mercedes wird künftig rund 3 Prozent mehr kosten als bisher, den Preisanstieg begründet das Unternehmen durch gestiegene Rohstoffkosten in der Produktion sowie durch einen notwendigen Inflationsausgleich. Auch bei der japanischen Tochter Fuso und Daimler Trucks North America wird es einen Preisanstieg geben.

    Daimler_truck_eco
    Zudem kündigte der Nutzfahrzeughersteller MAN ebenfalls eine Preiserhöhung an, allerdings wurde von Unternehmensseite hier bislang nur von einer Preisanpassung im einstelligen Prozentbereich gesprochen. Wie hoch genau der Anstieg der Verkaufspreise sein wird, wurde von MAN noch nicht erklärt.
    Man_tgx
    (Bilder:Daimler/MAN)

  • Automechanika endet mit Besucherrekord

    Automechanika endet mit Besucherrekord

    Automechanika_pic Die 20. Automechanika ist gestern mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord in Frankfurt zu Ende gegangen. Insgesamt strömten über 166.000 Besuchern aus insgesamt 146 Nationen durch die Messehallen, dazu kamen 4680 Ausstellern aus 80 Ländern. “Die diesjährige Automechanika habe Schwerpunkte gesetzt, die den Nerv der Zeit treffen”, so Messe-Geschäftsführer Detlef Braun.

    _automechanika_

    Der Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Robert Rademacher fügte hinzu: “Auch in einem Markt an der Sättigungsgrenze, wie dies in Deutschland der Fall ist, bestehen im Service gute Chancen für qualitatives Wachstum.”
    Automechanika_2008_2

    Bei den Besuchern kam jeder zweite Gast aus dem Ausland, der GroÃteil aus GroÃbritannien, Italien und Polen. Am 14. bis 19. September 2010 findet die nächste Automechanika statt. (Bilder: automechanika)
    Automechanika

  • Pit-Stop soll verkauft werden!

    Pit-Stop soll verkauft werden!

    Pitstop_ Wie die “Automobilwoche” heute berichtet soll Deutschlands zweitgröÃte Autowerkstattkette Pit-Stop sowie ihre Mutterfirma Kwik Fit verkauft werden. Im Moment ist man noch auf der Suche nach geeigneten Investoren, welche die 409 Pit-Stop-Werkstätten übernehmen. Die Mutterfirma Kwik Fit gehört wiederum zu fast 100 Prozent der französischen Private-Equity-Firma PAI Partners.

    Der Leiter des deutschen Büros von PAI sagte, dass es keinen offiziellen Verkaufsprozess gebe, jedoch fügte er hinzu, dass “unser Geschäft davon lebt, dass man irgendwann wieder verkauft wird”. Anscheinend hat Continental schon Interesse an Pit-Stop gezeigt, ein Angebot wurde dem Autozulieferer aber noch nicht gemacht. (Bild: corporatemediablog)

  • Audi-Mitarbeiter erhält Innovationspreis für neue Motortechnik

    AudivalveliftsystemDer Audi-Mitarbeiter Dr. Stefan Dengler hat beim Weltautomobilkongresses FISITA den prestigeträchtigen “Hans List Award” erhalten. Grund für die Auszeichnung ist die Entwicklung der neuen Motor-Ventilsteuerung namens “Audi Valvelift Systems“, die trotz Leistungssteigerung weniger Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Mit dem “Hans List Award” wird die herausragende Innovationsleistung im Bereich der Fahrzeugentwicklung von Dr.Stefan Dengler gewürdigt, der obendrauf noch 50.000 Euro Prämie erhält.

    Audi_valve_lift_system
    Die neue Ventilsteuerung kommt bereits bei den V6-FSI-Aggregaten mit 2,8 und 3,2 Liter Hubraum und dem R4 TFSI-Aggregat zum Einsatz. Diese Motoren werden unter anderem für die Modellreihen A4,A5,A6 sowie A8 angeboten.
    (Bilder:Autoreport/motornews)

  • Audi erhält Innovationspreis für intelligente Ventilsteuerung

    Audi erhält Innovationspreis für intelligente Ventilsteuerung

    HanslistpreisDie VW-Tochter Audi hat beim Weltautomobilkongress FISITA in München den “Hans-List Award” erhalten. Der 35-jährige Maschinenbauingenieur Dr. Stefan Dengler, der bei der Entwicklung des “Audi Valvelift System” maÃgeblich beteiligt war, nahm den mit 50.000 Euro dotierten Preis entgegen. Die neuartige Technologie optimiert die Steuerung der Ein- und Auslassventile bei Ottomotoren, sorgt so für mehr Leistung und Drehmoment bei geringerem Spritverbrauch!

    Audi_a5

    Das AVS-System setzt der erfolgreiche Autobauer bereits für seine V6-FSI-Aggregate im A4, A5, A6 und A8 ein. Stefan Dengler ist nun der erste Preisträger des Awards, den der Grazer Motoren- und Antriebsentwickler AVL List vergeben hat. Die international besetzte Jury wählte die Audi-Technologie aus über 70 Vorschlägen als die “innovativste Entwicklung von Fahrzeugantriebssystemen”.
    (Fotos: atz/archiv)