Category: Rund ums Auto

  • auto motor und sport jetzt mit eigenem Mobilportal

    Auto_motor_sport_logoDie Fachzeitschrift “auto motor und sport” startet als erste Autozeitschrift ein eigenes Mobilportal. Künftig können somit alle News von der Internetseite des Fachmagazins auch auf das Handy geliefert werden. Der Service ist, abgesehen von den üblichen Handygebühren,für den Nutzer völlig kostenlos.

    Auto_motor_und_sport
    Berichte und Artikel aus zahlreichen Rubriken wie beispielsweise News,Test oder Sport können per Handy abgerufen werden. “Auto motor und sport” erweitert dadurch seine Kommunikationskanäle und gilt mit dieser MaÃnahme im Bereich der Automobilzeitschriften als Vorreiter. Die Darstellung der Artikel wurde für insgesamt 4.000 Mobilgeräte optimiert.
    (Bilder:auto motor und sport)

  • Ãlpreise sinken weiter

    Rohl2Der US-Ãlpreis setzt seinen Abwärtstrend fort, der Preis für ein Barrel US-Rohöl ist weiter gesunken. Ursache dafür ist laut Experten vor allem ein starker Kursgewinn des US-Dollars, der Druck auf den Rohölpreis ausübt.Trotz der Krisensituation in Georgien konnte daher der Preis weiter sinken. Den Höchstwert für ein Barrel Rohöl wurde im Juli mit 147 Dollar erreicht.

    Rohlpreis

    Seither ist der Rohölpreis um rund ein Viertel gesunken. Wirtschaftsexperten sehen in der starken Preissenkung für US-Rohöl eine Reaktion auf den Rückgang der Nachfrage.

    (Bilder:Archiv/Tecson)

  • Heckscheiben-Heizung erhöht Kraftstoffverbrauch deutlich

    Heckscheibenheizung Wie das Umweltbundesamt berichtet, erhöht die Benutzung der Heckscheibenheizung den Kraftstoffverbrauch eines Autos. Der Mehrverbrauch bewegt sich zwischen vier und sieben Prozent. Wer also Kraftstoff sparen möchte, sollte die Heckscheibenheizung wirklich nur bei Bedarf einschalten und möglichst bald wieder ausschalten.

    Klimaanlagen
    Dass die Nutzung der Klimaanlage sich ebenfalls negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist bereits hinreichend bekannt. Allerdings erhöht sie den Verbrauch im Stadtverkehr um satte 10 bis 20 Prozent. Also Vorsicht beim dauerhaften Gebrauch von Klimaanlagen, gerade während der warmen Sommertage.
    (Bilder:langzeittest/autoservice)

  • Mercedes liefert Tanksattelzüge an Londoner Flughafen

    Mercedes_econicMercedes hat den Londoner Airport Farnborough mit zwei Tanksattelzügen ausgestattet. Auf der Basis des 18-Tonnen-Econic 1824LL-Fahrgestells wurden die Tanker produziert. Die Sattelzüge mussten jedoch für den Einsatz am Flughafen noch leicht modifiziert werden. Diese Arbeiten übernahm eine Firma in Oxford, die sich auf die Optimierung von Flughafenfahrzeugen spezialisiert hat.

    Farnborough
    Vor allem der Einbau eines Verblockungssystems ist für den Einsatz am Flughafen wichtig, weil dadurch Bewegungen des Fahrzeuges beim Tanken verhindert werden. AuÃerdem wurde ein Geschwindigkeitsbegrenzer installiert, da auf dem Flughafen in London lediglich 32 km/h gefahren werden dürfen.
    Mercedes_econic_2
    Die neuen Mercedes-Tanker können insgesamt je 36.000 Liter Kerosin aufnehmen und somit die Flugzeuge ausreichend versorgen.
    (Bilder:auto-freude/wikipedia)

  • Tipp: Bei Hagel stehen bleiben

    Tipp: Bei Hagel stehen bleiben

    Unfall Der deutsche Sommer 2008 besteht gröÃtenteils aus Unwettern. Dazu gehören auch heftige Hagelschauer. Bei Hagel wird ein fahrendes Auto eher beschädigt als ein stehendes. Wer sein Auto bei Hagel zusätzlich in Sicherheit bringen möchte, sollte Schutz suchen, in dem er seinen Wagen unter dichten Baumkronen oder Brücken, unter denen das Parken ausdrücklich erlaubt ist, abstellen. Die Dekra warnt davor das Ende eines Unwetters in einem Tunnel abzuwarten, da daraus schwere Auffahrunfälle resultieren können…

    Gibt es im Tunnel eine Nothaltebucht, so ist auch diese tabu, da sie nur in Notfällen, zu denen keine Hagelschauer gehören, genutzt werden darf. (Foto: Christian Kaiser)

  • Tüv Nord will Tüv Hessen übernehmen

    Tüv Nord will Tüv Hessen übernehmen

    Tv_nord_plant_bernahme_des_tv_hesse  Mit dem Tüv kommen wir Autofahrer immer dann in Berührung, wenn die Hauptuntersuchung unseres Fahrzeugs ansteht. Der Tüv Nord möchte nun einen Anteil von 55 Prozent am Tüv Hessen übernehmen. Das hat der Vorstandvorsitzende Guido Rettig verkündet. Momentan hält der Tüv Süd die Anteile am Tüv Hessen, wird diese jedoch abstoÃen müssen…

    Da der Tüv Süd mit dem Tüv Rheinland fusionieren möchte, fordern die Kartellbehörden, dass man sich von den Anteilen des Tüv Hessen trennt.(Foto: Tüv Nord)

  • ADAC-Umfrage: Meherheit der Autofahrer für LKW-Ãberholverbot

    Lkw_berholen_2Nach einer Meinungsumfrage des ADAC haben sich insgesamt 61 Prozent der Befragten für ein generelles LKW-Ãberholverbot auf deutschen Autobahnen ausgesprochen. Von den befragten Frauen waren sogar 65 Prozent der Meinung,dass ein Ãberholverbot für LKW´s sinnvoll sei. Bei den Männern vertraten immerhin 57 Prozent diese Auffassung.

    Stau
    30 Prozent der befragten Menschen sind fest davon überzeugt, dass durch eine solche Regelung die Anzahl der Staus verringert werden kann.Immerhin 18 Prozent waren gegenteiliger Meinung und glauben, dass es durch ein LKW-Ãberholverbot zu noch mehr Staus kommen wird.
    (Bilder:Focus/zib)

  • Schwarz ist die beliebteste Autofarbe

    Schwarz ist die beliebteste Autofarbe

    Fertiggarage Es gab Zeiten in denen Autos rot sein mussten, oder blau. Das ist schon seit Längerem vorbei. Der Gebrauchtwagen-Käufer ist alles andere als bunt. Eine Auswertung der Suchanfragen des Online-Portals “Auto.de” hat ergeben, dass Schwarz der beliebteste Lack bei Gebrauchtwagen ist. Demnach wählten 50 Prozent der Nutzer Schwarz als Wunschfarbe für ihr gesuchtes Fahrzeug. Silber ist ebenfalls sehr beliebt und folgt mit 30 Prozent…

    Interessanterweise sind die Gebrauchtwagen-Suchanfragen so wenig bunt, dass sogar das lang verschmähte WeiÃ, mit fünf Prozent der Anfragen, Blau mit vier und Rot mit drei Prozent verdrängt. (Foto: Archiv)

  • Europaweite Funkfrequenz für Fahrzeugkommunikation festgelegt

    FunkgertDamit künftig eine problemlose und sichere Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen sowie Verkehrsleitsystemen gewährleistet ist, hat die EU-Kommission in Brüssel eine einheitliche Funkfrequenz für die Fahrzeugkommunikation in ganz Europa festgelegt. Ãber die neue Frequenz von 30 MHZ im 5,9-GHz Band sollen die Autos künftig automatisch mit Informationen wie beispielsweise lange Staus oder schwere Unfälle informiert werden.

    Navigationsgerte
    Ein weiterer Vorteil des neuen Funksystems ist, dass ein Fahrzeug alle anderen Autos in der Nähe vor Gefahrenquellen warnt. Erkennt beispielsweise ein ESP-Sensor eine glatte Fahrbahn, dann sendet das System diese wichtige Information sofort an die anderen Autos.
    Eu_brssel
    Auch die Ãbertragung von Daten an das Verkehrsleitsystem sind somit kein Problem mehr und umgekehrt können die Autofahrer vor Beeinträchtigungen gewarnt werden. Damit dies allerdings Realität wird, müssen alle Neuwagen mit entsprechenden Sensoren, Sendern und Empfängern ausgestattet werden.
    (Bilder:diepress/toms-hardware)

  • Fahndung nach Verkehrssündern erfolgt künftig europaweit

    EuropaflaggenZahlreiche Verkehrsdelikte werden durch ausländische LKW-oder Pkwfahrer verursacht. Allein in Bayern belief sich die Anzahl der Verkehrsdelikte von ausländischen Fahrern auf 70.000. Das Problem dabei ist, dass die meisten ohne Strafe davon kommen, da die BuÃgeldbescheide nicht zugestellt werden können. Doch dies soll nun ein Ende haben, denn durch das “Europäische Geldsanktionsgesetz” wird die europaweite Vollstreckung von BuÃgeldern in nationales Recht umgewandelt.

    Blitzer
    Somit können künftig BuÃgelder über 70 Euro auch im europäischen Ausland vollstreckt bzw. eingezogen werden. Das Gesetz wird Anfang 2009 in Kraft treten und schlieÃt eine Gesetzeslücke, da bisher länderübergreifende Regelungen bei Verkehrsdelikten nicht in ausreichendem MaÃe vorhanden waren.

    (Bilder:hpd/