Category: Rund ums Auto

  • Deutsche Autoindustrie zielt auf Indien

    Deutsche Autoindustrie zielt auf Indien

    Vorschaubild für vda.jpg

    Die hiesigen Autokonzerne richten ihren Fokus immer mehr auf den boomenden indischen Automarkt, der alleine bei den Auto-Verkäufen im November 2009 um rund zwei Drittel gewachsen ist. Im gesamten letzten Jahr hat er trotz der weltweiten Absatzkrise um 17 Prozent zugelegt.

    Im letzten Jahr haben allein die deutschen Autozulieferer Waren und Dienstleistungen im Wert für über 200 Millionen Euro nach Indien exportiert. Dazu kommen dann noch die Umsätze der auf dem Subkontinent tätigen deutschen Konzerne. Mittlerweile haben die deutschen Zulieferer in Indien schon mehr als 60 Produktionsstätten, die Tendenz ist weiter steigend. Auch die Exporte deutscher Autobauer konnten nach Indien in den letzten Jahren stetig gesteigert werden. Besonderen Wert legen die Hersteller dabei auf eine Mischung von Exporten und einem Ausbau der Produktion.
    Quelle: atz-online   Foto: archiv

  • Auch verschneite Verkehrsschilder müssen beachtet werden

    Auch verschneite Verkehrsschilder müssen beachtet werden

    verkehrsschild_schnee.jpg

    Auch wenn Verkehrsschilder auf den StraÃen vom Schnee verdeckt sind und somit teils nicht lesbar sind müssen sie von den Autofahrern beachtet werden. Zumindest gilt dies für solche Schilder mit charakteristischen Formen, wie beispielsweise dem Stopp- oder dem Vorfahrt-achten-Zeichen.

    Bei Tempo-Schildern sieht es da natürlich anders aus,  hier muss der Fahrer allerdings bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung nachweisen, dass das Schild tatsächlich nicht zu erkennen war. Dies dürfte jedoch in der Praxis schwierig sein, da einige Zeit zwischen dem Tatzeitpunkt und dem BuÃgeldbescheid liegt. Die Experten des Automobilclub AvD raten auch bei der Parkplatzsuche zur Vorsicht, weil der Autofahre eine Sorgfaltspflicht zu erfüllen hat, wenn er sein Fahrzeug parkt. Genauer gesagt bedeutet dies, das er sich vorher schon nach vorhandenen Verbotsschildern umschauen muss.
    Quelle: focus    Foto: mdr

  • Automechanika Shanghai verzeichnet Rekordzahlen

    Automechanika Shanghai verzeichnet Rekordzahlen

    Automechanika.JPG

    Die Automechanika in Shanghai fand zwischen dem 9. und 11. Dezember 2009 statt und ist Asiens gröÃte Messe für Automobilersatzteile sowie Werkstattausrüstung. Die Messe steht sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern hoch im Kurs, sodass in diesem Jahr Rekordzahlen erzielt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr haben 22 Prozent mehr Aussteller den Weg ins New International Expo Centre gefunden, sodass insgesamt 2.414 Unternehmen ihre Produkte präsentierten.

    Noch gröÃer war der Zuwachs in Sachen Besucherzahlen, da insgesamt 38.551 Besucher aus 132 Ländern gezählt wurden. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 25 Prozent. Auf der Automechanika Shanghai 2009 zahlreiche marktführende Unternehmen aus aller Welt zu Gast, um ihre Innovationen und Dienstleistungen dem Fachpublikum zu präsentieren.
    In diesem Jahr wird die Ausstellungsdauer der Automechanika Shanghai um einen Tag verlängert.
    (Bild:Automechanika)

  • AU erfolgreich in Hauptuntersuchung eingegliedert

    AU erfolgreich in Hauptuntersuchung eingegliedert

    AU Plakette.JPG

    Mit dem Jahreswechsel hat sich die AU-Plakette endgültig von den Nummernschildern verabschiedet. Seit Beginn des Jahres ist die Abgasuntersuchung fester Bestandteil der Hauptuntersuchung. In Deutschland werden daher keine AU-Plaketten mehr vergeben, sodass künftig nur noch eine Plakette für eine bestandene Hauptuntersuchung auf den Schildern zu finden sein wird.

    Eine Reduzierung der Kosten, wird es allerdings nicht geben. Gerd Mylius, Experte vom TÃV Rheinland begründet die Entscheidung damit, dass die Prüfungsleistung gleich bleibt, obwohl es künftig nur eine Plakette geben wird. Die noch vorhandenen sechseckigen  AU-Plaketten werden bei der nächsten HU entfernt.
    (BIld:Archiv)

  • BMW Winterfreude – mit dem X1 auf die Schneepiste

    BMW Winterfreude – mit dem X1 auf die Schneepiste

    BMW X! Winterfreude.jpg

    Ein Fahrerlebnis der ganz besonderen Art bietet BMW in einem deutschen sowie vier österreichischen Skigebieten an. Im Rahmen des Programms BMW Winterfreude können Wintersportler ihr fahrerisches Können auf Schnee und Eis unter beweis stellen. Zur Auswahl stehen dabei zahlreiche allradbetriebene xDrive-Modelle inklusive des neuen BMW X1 und des gröÃeren X6 M.

    AuÃerdem können auch die Modelle der 3er-, 5er- und 7er-Baureihe mit entsprechender Ausstattung für die winterliche Fahrt genutzt werden. Zu den Veranstaltungsorten gehören Kaltenbach, Flachau, Saalbach und Obertauern.
    Auf dem anspruchsvollen Allrad-Parcours, einigen PassstraÃen und gesperrten Forstwegen können die Teilnehmer die Autos ausgiebig testen und erfahren nebenbei noch mehr über sicheres Fahren bei Schnee und Eis.
    (Bild:BMW)

  • Wechselintervalle beim Zahnriemen beachten

    Wechselintervalle beim Zahnriemen beachten

    zahnriemenwechsel.jpg

    Neben der Kilometerleistung spielt auch das Alter des Autos eine Rolle beim Zahnriemen. Sowohl Stehen als auch der regelmäÃige Betrieb beansprucht einen Riemen, weswegen der Zeitpunkt für den Wechsel unbedingt beachtet werden sollte. Entsprechend dem Autohersteller und -typ liegen die Wechselintervalle bei 40.000 bis 180.000 Kilometern.

    Besonders Zweitwagen oder Cabrios kommen auch nach vielen Jahren nicht auf diese hohen Kilometerstände, weswegen die Halter auch das Alter des Autos im Hinblick auf den Zahnriemen im Auge behalten sollten. Falls er nämlich reiÃen sollte, wird oft auch der Motor in Mitleidenschaft gezogen. Oft wird dann bei der Reparatur der Zylinderkopf gewechselt, was richtig ins Geld gehen kann. Dies ist einer der gründe warum einige Autokonzerne in den letzten Jahren die Wechselintervalle für die Zahnriemen auch aufs Alter bezogen haben. Falls keine Angaben von einigen Herstellern vorliegen sollten ist zu empfehlen den Riemen nach spätestens sechs Jahren auszutauschen.
    Quelle: auto    Foto: team-azp

  • Richtig blinken im StraÃenverkehr

    Richtig blinken im StraÃenverkehr

    pkw-blinker.jpg

    Das sogenannte Tippblinken ist für den Autofahrer äuÃerst bequem, da man mit dem Zeigefinger nur leicht drücken muss und der Blinker zwei-, dreimal aufleuchtet und sich selbst wieder abschaltet. Allerdings ist das nicht für jede Situation im StraÃenverkehr geeignet. Bei Ãberholvorgängen oder beim Ein- und Ausscheren auf der Autobahn langt es allemal, vor dem Abbiegen sollte jedoch länger geblinkt werden.

    Die Fachleute der Prüforganisation Dekra empfehlen den Autofahrer schon 30 Meter vor der Abbiegestelle zu blinken, dass die anderen Verkehrsteilnehmer auch genügend Zeit haben das zu erkennen. Wer meint er müsste dies nicht tun und zu spät oder erst gar nicht blinkt riskiert ein BuÃgeld in Höhe von zehn Euro.
    Quelle: focus    Foto: fahrtipps

  • Kommt die PKW-Maut noch vor 2012?

    Kommt die PKW-Maut noch vor 2012?

    Vorschaubild für maut.jpg

    Wie immer zum Start eines neuen Jahres kommen auf die Autofahrer neue Regelungen und Vorschriften zu. Auch die PKW-Maut ist ein Thema, welches in der Vergangenheit oft für Zündstoff sorgte und immer noch aktuell ist. Noch im November letzten Jahres hat der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer eine Maut zur Finanzierung von Verkehrsprojekten abgelehnt, womit er viel Applaus erntete.

    Neben Ramsauer halten auch diverse Verbände und Verkehrsklubs wie beispielsweise der ADAC eine streckenbezogene Gebührenerhebung für eine nicht zumutbare Belastung für die Autofahrer. Ganz anders sieht dies jedoch der scheidende Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter. Seiner Ansicht nach ist die PKW-Maut eine gute Option, wie der klamme Fiskus wieder Geld in die leeren Kassen spülen könnte. “Die kommt noch vor 2012”, sagte Walter. Möglich wäre die Einführung für die Reformen durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai nach der Nordrhein-Westfalen-Wahl.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    frau_am_steuer.jpg

    Im Gegensatz zu den Vorjahren haben sich 2009 im Jahr der Abwrackprämie wesentlich mehr Frauen ein neues Auto zugelegt, wobei sie immer noch mit groÃem Abstand hinter den Männern liegen. Laut dem Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen kletterte der Frauenanteil bei den den Neuwagenkäufern im vergangenen Jahr auf 39 Prozent.

    Laut dem Autopapst Ferdinand Dudenhöffer sei dies ein “historisch hoher Anteil”. Im Jahr 2008 hat der Frauenanteil noch bei rund 31 Prozent gelegen. Erst in den vergangenen Jahren sei die Frauenquote laut dem CAR über die 30-Prozent-Marke gesprungen. Vor allem im Februar 2009 ist der Anteil der weiblichen Neuwagenkäufer schlagartig angestiegen. “Fast über Nacht auf 39,1 Prozent”, sagte Dudenhöffer.
    Quelle: yahoo
    Bild: kab-wien.at

  • Ins neue Jahr mit guten Vorsätzen!

    Ins neue Jahr mit guten Vorsätzen!

    Vorschaubild für verkehr_470.jpg

    Die Autofahrer haben sich hierzulande für das neue Jahr einiges vorgenommen. Rund 30 Prozent von ihnen wollen vor allem verstärkt die Verkehrsregeln beachten, ein Viertel will daneben möglichst spritsparend unterwegs sein. Um den Fahrzeugwert zu erhalten wollen 27,9 Prozent regelmäÃig in die Werkstatt, um an ihrem Auto Inspektionen durchführen zu lassen.

    Nur 9,7 Prozent wollen sich in diesem Jahr ein umweltfreundlicheres Auto anschaffen, wie jetzt eine Umfrage des Internetportals mobile.de ergab. AuÃerdem planen 7,7 Prozent der Befragten in Zukunft öfters mit dem Bus und der Bahn zu fahren. Ob das jedoch alles eintrifft ist fraglich, da 26,7 Prozent der Autofahrer davon ausgehen, dass das Vorgenommene am Ende doch nicht eingehalten werden kann.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv