Category: Rund ums Auto

  • Daimler: Nachtschicht geht in Warnstreik

    Igmetall_streikHeute Nacht hat so gut wie die komplette Nachtschicht des Daimler-Werkes in Esslingen-Mettingen ihre Arbeit kurzzeitig niedergelegt. Dazu hat die IG-Metall in einer Aktion für eine neue Altersteilzeit aufgerufen. Insgesamt waren laut IG-Metall 700 Mitarbeiter an der Aktion beteiligt, kurz darauf folgten auch 400 Bosch-Angestellte, die ebenso streikten. An den drei Tagen von Mittwoch bis Freitag sind über 100.000 Metaller in knapp 150 Betrieben zu Warnstreiks aufgerufen.

    Ziel der Gewerkschaft ist es, dass der Arbeitgeberverband Südwestmetall in der nächsten Gesprächsrunde am 9. Juni ein besseres Angebot vorlegt. Heute sollen dann laut der Gewerkschaft weitere Warnstreiks in und um Stuttgart folgen, mit dem Ziel einen individuellen Anspruch auf Altersteilzeit durchzusetzen. Immer noch ist bei den Verantwortlichen nicht geklärt, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung Ende 2009 die Finanzierungslücke schlieÃt.(Bilder: wobblies)

  • VW bringt Sondermodell “S04-Edition”

    VW bringt Sondermodell “S04-Edition”

    So4_polo Volkswagen hat als Autosponsor des FuÃballclubs FC Schalke 04 ein limitiertes Sondermodell namens “S04 Edition” passend zum Sponsor Cup 2008 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen präsentiert. Der Polo ist auf lediglich 100 Fahrzeuge limitiert und strahlt in blauer AuÃenfarbe mit sportlichen Designelementen.

    Auffällig sind an der neuen Edition vor allem die zahlreichen Merkmale des “Fanpaketes”. Hierzu zählen unter anderem Logos und Schriftzüge der “S04-Edition” auf den Einstiegsleisten, den Kopfstützen sowie auf der Heckklappe. Auch die Lenkradspange ist mit einem S04-Schriftzug versehen, daneben glänzen von Aussen 16-Zoll Leichtmetallfelgen des Typs “Varano”, sowie abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben. Der Autobauer will pünktlich zur Saisoneröffnung am 20. Juli auf dem “Schalke-Tag” die endgültige Version des “S04-Edition” dem Publikum präsentieren. (Bild: schalke-04)

  • Kunden stehen ratlos vor Begriffen wie “Bluemotion”

    Kunden stehen ratlos vor Begriffen wie “Bluemotion”

    Volkswagen_blue_motion_logo_hannove Kunden sind ratlos , wenn es um Bezeichnungen neuer technologischer Innovationen geht. Kaum einer kann die künstlich geschaffenen, meistens englischen Begriffe nicht mehr der richtigen Marke zuordnen. Eine Studie des Center Of Automotive Research hat laut “kfz-betrieb” diesbezüglich zu interessanten Ergebnissen geführt. So können beispielsweise nur 2,5 Prozent der Autofahrer mit der Schöpfung “Blue & Me” etwas anfangen, hinter der sich die Spracherkennungstechnik des Hersteller Fiat verbirgt…

    Laut der Untersuchung konnten zumindest zehn Prozent der Befragten Mercedes den Notbremsassistenten “Presafe” zuordnen. “Econetic” von Ford und “Flex-Fix” von Opel erreichten Werte knapp unter zehn Prozent. Einen hohen Wiedererkennungswert haben die Allradtechnik “X-Drive” von BMW (41 Prozent), sowie das Spritsparpaket “Bluemotion” von Volkswagen, das 37 Prozent der Umfrageteilnehmer zuordnen konnten. (Foto: Christian Kaiser)

  • Ford Fan Award 2008: Beste Fan-Website wird gesucht

    Ford_klIn diesem findet zum zweiten Mal nach 2006 der Ford Fan Award statt. Beim Online-Wettbewerb wird die beste Fan-Website ausgezeichnet. Da beim letzen Mal die Anzahl der Teilnehmer und Bewerber sehr groà war, hat man sich in diesem Jahr entschieden, den Wettbewerb in drei Kategorien einzuteilen. Zum einen die Kategorie “Oldtimer & Youngtimer” sowie den Bereich “Ford Clubs“, als dritte Kategorie wurde “Communities” nominiert, sodass auch nicht kommerzielle Betreiber von Webseiten eine Chance haben.

    Fordfanaward2006
    Den Gewinnern des Wettbewerbs winken zahlreiche Preise.Der Bewerbungszeitraum beginnt am 3.Juni 2008 und läuft bis zum 31.Juli 2008. Die eingegangenen Bewerbungen bzw. Fan-Sites werden dann von einer Fachjury beurteilt und die 5 Besten ausgewählt. AnschlieÃend können alle Internetuser auf der Website des Ford Fan Award online abstimmen.
    (Bilder.Ford/Gewinner 2006)

  • Studie zeigt: Parkplatzsituation beeinslusst Wohnungssuche

    Parkplatz_2Das Ergebnis der repräsentativen Studie “Nicht ohne mein Auto”, die von Innofact durchgeführt wurde, könnte man in einem Satz zusammenfassen: Ist kein Platz für mein Auto, dann ist dort auch kein Platz für mich. 90,7 Prozent aller Befragten Teilnehmer gaben an, dass die Autounterbringung bzw. die Parksituation ein entscheidendes Kriterium bei der Wohnungssuche ist.

    Parkplatz2
    Ein Umzug in eine Gegend mit unzureichenden Parkmöglichkeiten kommt für rund dreiviertel nicht in Frage. Ãber 85 Prozent sind sogar bereit für einen Stellplatz monatlich 30 Euro zu zahlen, wobei Anwohner in GroÃstädten auch mehr bezahlen würden. Der Aspekt der Parkplatzsituation spielt sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine wichtige Rolle bei der Wohnungs-oder Häusersuche.

    (Bilder:stadt-frechen.de/Archiv)

  • AvD hat neuen Präsidenten gewählt

    Avd Die Nachfolge des zurückgetretenen AvD Präsidenten Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen ist nun geklärt und es hat sich wieder ein Adliger gefunden.Auf der Hauptversammlung des Automobilclubs von Deutschland wurde Rudolf Graf von der Schulenburg zum neuen Vorsitzenden gewählt.Der 70 Jährige soll den AvD wieder auf Kurs bringen, da zuletzt stark sinkende Mitgliederzahlen dem Club zu schaffen machte.

    AuÃerdem musste im Jahr 2007 ein Verlust von rund 4 Millionen Euro verkraftet werden. Nach dem angekündigten Rücktritt im April tat sich der AvD zunächst schwer bei der Suche nach einem neuen Präsidenten. Alle Beteiligten waren erfreut, dass sichRudolf Graf von der Schulenburg bereiterklärt hat und hoffen nun auf bessere Zeiten.

    (Bilder:archiv)

  • Luftpolsterfolie schützt Autos vor Hagelschäden

    Hagel_3Eigentlich kommt die Luftpolsterfolie nur bei der Verpackung oder bei Briefumschlägen zum Einsatz. Doch die Folie kann Autos auch vor kostspieligen Hagelschäden schützen. Das Unternehmen Autoconsult empfiehlt, immer genügend Luftpolsterfolie im Kofferraum zu haben und bei einsetzendem Hagel wird die Folie einfach über das Auto gelegt.

    Luftpolsterfolie
    Damit die Luftpolsterfolie nicht wegfliegt,wird sie beispielsweise unter den Scheibenwischern eingeklemmt oder einfach in die Türen klemmen. Der Aufprall der Hagelkörner wird somit durch die Luftpolsterfolie abgedämpft und dadurch entsteht kein Schaden am Lack oder der Scheibe. Jedenfalls eine gute Idee, um parkende Autos vor Hagelschäden zu schützen, die zudem nicht mal teuer ist.

    (Bilder:Wetterklima.de/

  • Kommentar: Volkssport unterlassene Hilfeleistung

    Kommentar: Volkssport unterlassene Hilfeleistung

    Unfall_3 Wo ist die Zivilcourage unserer Bevölkerung geblieben? Warum sind sich alle selbst am nächsten? Warum stirbt jährlich eine groÃe Zahl von Menschen, die noch leben könnten, weil sich einige Herrschaften zu fein sind zu helfen? Weggucken ist widerlich! Vor einiger Zeit nahm mir der Fahrer eines BMW Z3 die Vorfahrt und ich stieg unsanft vom Motorrad ab. Der Z3 verschwand und eine Menge Autos sind an meiner Unfallstelle vorbeigefahren, bis ein beherzter Mann anhielt um nach mir zu sehen…

    Mir blieb von dem Sturz zum Glück nur ein Schaden von rund 50 Euro für die gebrochene FuÃraste. Was denkt man sich, wenn man an einer Unfallstelle vorbei fährt? “Was liegt der Spinner hier im Weg rum?” Mehr kann man sicherlich von den Vorbeifahrern, deren IQ wohl einen Wert von 30 nicht übersteigt, auch nicht erwarten. Dass es unter Strafe steht die erste Hilfe zu verweigern, wissen die Meisten wahrscheinlich gar nicht. Das Strafgesetzbuch (StGB) schreibt dazu in §323c (Unterlassene Hilfeleistung):

    “Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.”

    Meiner Meinung nach ist das ein zu geringer Preis für ein Menschenleben. Man bedenke, dass eine einjährige Gefängnisstrafe in der Regel zur Bewährung ausgesetzt wird. Konkret bedeutet der Gesetzestext, dass man helfen muss, wenn es einem zumutbar ist. Man muss nicht an brennenden Autos herumklettern oder hinter Pkw, die im Hafenbecken versinken herspringen, aber wer einen Feurlöscher, geschweige denn ein Handy an Bord hat, kann seine Pflicht zur Leistung erster Hilfe damit erfüllen. Wenn jeder denkt, er müsse nicht helfen, weil das sicherlich ein anderer tut, dann frage ich mich, wie die Situation eingeschätzt wird, wenn man selbst im brennenden Auto sitzt. Toll, irgendjemand wird schon helfen? Leider nicht.

  • Lkw-Fahrer verweigert Hilfe – Mann verbrennt

    Lkw-Fahrer verweigert Hilfe – Mann verbrennt

    Autobahn_lkw_maut_35_tonnen Wenn man einige Dinge hört, kann man gar nicht so schnell kotzen, wie einem schlecht ist. Bei einem Autobahnunfall im Münsterland verbrannte heute morgen ein Mann in seinem Lastwagen, weil ein nachfolgender Lkw-Fahrer, laut Zeugenaussagen, seine beiden Feuerlöscher nicht herausgeben wollte. Die Polizei teilte mit, dass wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelt werde…

    Nach eigenen Aussagen, hielten mehrere Zeugen nach dem Unfall den Lkw an und forderten dessen Lenker auf, den brennenden Lastzug zu löschen, um den Fahrer zu retten. Der Beschuldigte lehnte mit der Begründung ab, er brauche seine Feuerlöscher vielleicht irgendwann mal selbst. Bei dem Unfall auf der A31 fuhr der Lastzug aus noch unbekannter Ursache auf eine StraÃenkehrmaschine der Autobahnmeisterei auf, die sich zu dem Zeitpunkt auf dem Seitenstreifen befand. Der Truck ging sofort in Flammen auf. Die Leiche des Lkw-Fahrers konnte erst nach Stunden aus dem völlig ausgebrannten Wrack geborgen werden. Die Fahrerin des Kehrwagens erlitt schwere Verletzungen.

  • Neuwagen werden in vier Jahren rund 2000 Euro teurer

    Neuwagen werden in vier Jahren rund 2000 Euro teurer

    _verheugenDer EU-Industriekommissar Günter Verheugen sagte gegenüber “auto motor und sport“, dass Autos aufgrund der geplanten Auflagen, wie dem ESP, den rollwiderstandsoptimierten Reifen, der elektronischen Reifendruckkontrolle sowie durch die gesenkten CO2-Grenzwerte in rund vier Jahren bis zu 2.000 Euro teurer werden. “Ich halte das dann für vertretbar, wenn sich diese höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs durch höhere Kraftstoffeffizienz und ein geringeres Unfallrisiko rentieren.”

    “Die Idee, man könne seine Automobilproduktion dadurch schützen, dass man sie vor Innovationen bewahrt, ist falsch. Das Gegenteil ist richtig”, so Verheugen weiter. Auch kleinere Autos könne man seiner Meinung nach nicht von den Klimaschutzzielen ausnehmen, da sie auch dem internationalen Konkurrenzkampf ausgesetzt seien. Auch die Einhaltung der CO2-Grenzwerte halte er spätestens für das Jahr 2015 möglich. “Damit die Industrie genügend Zeit zur Erreichung der Vorgaben hat, müsste aus meiner Sicht bis spätestens Frühjahr 2009 eine Entscheidung her.” Einige deutsche Autobauer hatten sich in der Vergangenheit mehrfach beschwert, da Autobauer wie Renault oder Fiat groÃteils Kleinwagen mit einem geringen CO2-Ausstoà im Sortiment haben, aber keine Ausnahme bei den Grenzwerten für die Autobauer mit einer breiteren Modellpalette gemacht werden. (Bild: welt)