Category: Rund ums Auto

  • Flottenmanager suchen Firmenauto des Jahres

    Flottenmanager suchen Firmenauto des Jahres

    Firmenauto_des_jahres_logo Die Fachzeitschrift “Firmenauto” sowie die DEKRA suchen mit Hilfe von 150 Flottenmanagern das Firmenauto des Jahres 2008. Die Fuhrparkleiter testen dafür an zwei Tagen (4. und 5. Juni 2008) im Europa Park Rust rund 60 verschiedene Pkw-Modelle in neun Kategorien. Auf ca. 1500 Testfahrten werden die Fahrzeuge genauestens unter die Lupe genommen und auf einem standardisierten Fragebogen genauestens bewertet. Die Siegerfahrzeuge der Kategorien dürfen sich dann “Firmenauto des Jahres 2008” nennen…

    Toyota_prius_heckansicht

    Dabei wird allerdings nach Gesamt- und Importsiegern unterschieden. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Veranstaltung zu einem Branchentreff und Kommunikationsforum entwickelt, bei dem Flottenmanager die einmalige Gelegenheit haben Fahrzeuge verschiedener Hersteller im Direktvergleich zu testen. Der Trend bei Firmenwagen geht übrigens immer mehr zu umweltschonenden und spritsparenden Modellen, was angesichts der aktuellen Kraftstoffpreise nicht weiter verwundert.

  • Theorie-Prüfung am PC wird positiv aufgenommen

    Theorie-Prüfung am PC wird positiv aufgenommen

    Horst_schlmmer_fhrerschein Bislang scheint es, als seien Theorie-Prüflinge mit der neuen elektronischen Führerscheinprüfung am PC zufrieden. Eine Umfrage der DEKRA unter 400 Führerscheinanwärtern in Berlin und Brandenburg hat zu diesem Ergebnis geführt. 73 Prozent der Befragten sind demnach mit der Bedienbarkeit des Computerprogramms zufrieden. Im April führten die beiden Bundesländer die digitale Theorie-Prüfung ein…

    Als nächste Länder werden Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland das System umstellen. Bis Anfang 2009 sollen weitere Länder folgen, bis zum Jahr 2010 ist geplant die Prüfung auf Papierbögen vollständig der Vergangenheit angehören zu lassen. Die elektronische Prüfung soll eine beschleunigte Korrektur ermöglichen und Schummeln verhindern. (Foto: Archiv)

  • TRW entwickelt Airbag-Steuereinheit für Entwicklungsländer

    TRW entwickelt Airbag-Steuereinheit für Entwicklungsländer

    Trw_steuereinheit_2 Die TRW Automotive U.S. LLC hat eine skalierbare Airbag-Steuereinheit speziell für Entwicklungsländer präsentiert. Mit dieser Einheit soll es möglich sein, innerhalb einer einzigen Plattform neben der “Standard”- auch eine “Erweitert”-Funktion zu realisieren. Somit könnten einerseits die Anforderungen für die Entwicklungsländer als auch die der mehr etablierten Märkte bedient werden.

    Bislang gab es auf diesem Gebiet noch keine Technologien für Fahrzeuge, die verschiedene Anforderungen in einem System kombinieren. Besonders für chinesische, russische und indische Autobauer ist die neue Steuereinheit ein echter Vorteil, da sie einerseits für die heimischen und für den Auslandsmarkt verwendet werden können. (Bild:trw)

  • FAT will Klimaschutz durch Leichtbau

    FAT will Klimaschutz durch Leichtbau

    Leichtbautechniken Die Forschungsvereinigung Automobiltechnik im VDA will in Zukunft ihre Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten verstärkt auf das Gebiet “Leichtbau” konzentrieren, um so einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen von Neufahrzeugen zu leisten. Mit diesem Schritt komplettiert der VDA die KlimaschutzmaÃnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das im Forum “Mobilität und Verkehr” diverse Innovationskooperationen gebildet hat.

    Kostenvsgewicht

    Derzeit sind über 50 deutsche Hersteller und Zulieferer in der FAT organisiert. Ziel ihrerseits ist es vorwettbewerblich gemeinschaftliche Forschung für StraÃenfahrzeuge zu betreiben. In einem eng verknüpften Netzwerk arbeiten deshalb Hersteller, Zulieferer und die Wissenschaft eng zusammen, um vorerst die Grundlagen für neue Produkte zu schaffen. (Bilder: leichtbau/wissenmanagen)
    Leichtbauauto_front

  • Spritpreise bedrohen zahlreiche Existenzen

    Lkw_autobahnDie steigenden Spritpreise stellen eine Bedrohung für zahlreiche Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche dar. Vor allem Speditionen im Osten von Deutschland sind durch die steigenden Kosten und die dadurch geringeren Einnahmen bedroht. Die ostdeutschen Unternehmensverbände haben daher die Bundesregierung in einem Schreiben zum schnellen Handeln aufgefordert.

    Taxi
    Sollte die Preisentwicklung an den Tankstellen anhalten, könnte es schnell zu einer Welle von UnternehmensschlieÃungen kommen. Unter anderem wird eine Senkung der Mehrwertsteuer für Kraftstoffe gefordert. Auch Taxiunternehmen und Kurierdienstleister haben mit den aktuellen Spritpreisen schwer zu kämpfen.

    (Bilder:Archiv

  • Fahnflaggen am Auto grundsätzlich erlaubt- aber gut befestigen

    FahnenDie FuÃball Europameisterschaft steht vor der Tür und wieder werden zahlreiche Fahnen und Flaggen an Fanautos erwartet. Die Fanflaggen am Auto sind im StraÃenverkehr, zumindest in Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz grundsätzlich erlaubt. Jedoch müssen Fans bei der Befestigung einige Regeln beachten. Alle Fan-Artikel müssen stabil am Fahrzeug befestigt sein, sodass sie sich nicht während der Fahrt lösen können und zudem darf die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt werden.

    Fanartikel
    Daher sind sowohl Wimpel und Maskottchen am Innenspiegel als auch Aufkleber auf der Windschutzscheibe verboten. Auch die vorderen Seitenscheiben müssen völlig frei von Aufklebern sein. Selbstverständlich dürfen die Scheinwerfer und Blinker nicht verdeckt werden, aber dennoch bleiben genügend Möglichkeiten, um sein Auto angemessen zu Schmücken.

    (Bilder:ARD-Sportblog)

  • Mitfahrzentralen boomen

    Mitfahrzentralen boomen

    06_mitfahrzentraleWegen den derzeit hohen Spritpreisen werden die Mitfahrzentralen hierzulande zur Zeit regelrecht gestürmt. “Nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Studenten reisen so, sondern mittlerweile auch viele Berufstätige”, sagte Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto-Club Europa. Zudem fügte Hillgärtner hinzu, dass sich auch “gut situierte Leute” anmelden und sich eine Art “Club der intelligenten Rechner” bilde.

    Auf den klassischen Websites wie Mitfahrzentrale.de, Pendlerportal.de oder Mitfahrgelegenheit.de können Reisende ihre Strecke eingeben und nach Mitfahrern suchen. “Bei jeder Benzinpreiserhöhung verzeichnen wir einen Zuwachs”, so Michael Reinicke, Geschäftsführer von Mitfahrgelegenheit.de. Im Mai lag die Anzahl der Anzeigen um rund 13 Prozent höher als im April, für den nächsten Monat sind bereits 170.000 Angebote online, wobei täglich 16.000 neue hinzukommen. (Bilder: pressestelle.tu-berlin)

  • Sonnenbrillen nicht unbedingt zum Autofahren geeignet

    Sonnenbrillen1Zahlreiche Sonnenbrillen sind für die Benutzung während der Autofahrt nicht geeignet. Laut TÃV-Rheinland müssen Brillen, die nicht für Auto geeignet sind,gekennzeichnet sein. Vor allem Sonnenbrillen mit bunten und knalligen Gläsern in Rot, Gelb oder Orange verfälschen die korrekte Wahrnehmung von Verkehrsschildern sowie Ampeln.

    Dies kann wiederum das Verhalten im StraÃenverkehr beeinflussen. Am besten sind Sonnenbrillen mit neutralen Gläsern, beispielsweise in Grau oder Schwarz.

    (Bild:Archiv)

  • GTà unterstützt den historischen Rennsport

    GTà unterstützt den historischen Rennsport

    Gtue_logo

    Die Gesellschaft für Technische Ãberwachung wird in Zukunft hierzulande auch den historischen Rennsport unterstützen. Die “Fahrgemeinschaft Historischer Rennsport“, die der erste Verband war, der bereits im Jahr 1984 in Deutschland Rennserien im historischen Motorsport startete, wird somit der erste Sponsorpartner von GTÃ.

    Yokohama_fhr_paragon_cup

    In diesem Jahr richtet die Fahrgemeinschaft die Langstreckenserie “Yokohama FHR paragon Cup” mit sieben Wertungsläufen aus, sowie die “FHR 100 Meilen Trophy 2008“, bei der Oldtimer aus den siebziger Jahren an den Start gehen werden. Die GTà ist übrigens Deutschlands gröÃte Ãberwachungsorganisation von freiberuflichen Kfz-Sachverständigen und ist hierzulande mit 600 Prüfstellen vertreten. Im Internet stehen nähere Informationen zum eigenen Oldtimerservice von GTÃ. (Bilder: berlin-classics)
    Yokohama__fhr_paragon_cup

  • ACE froh über Untersuchung des Bundeskartellamtes

    ACE froh über Untersuchung des Bundeskartellamtes

    AceDie kürzlich eingeleitete Untersuchung des Kraftstoffsektors durch das Bundeskartellamt hat der Auto Club Europa “als längst überfälligen Schritt” bezeichnet. ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner erklärte heute in Stuttgart, dass zumindest der Anfangsverdacht wegen verbotener Preisabsprachen untereinander “nicht länger von der Hand zu weisen sei”.

    Bereits am 21. Mai hatter der Auto Club das Kartellamt in einem Zeitungsinterview aufgefordert schleunigst zu handeln. Zudem schrieb der Club ebenso der Bundesregierung einen Brief, indem auch auf schnelles Handeln gedrängt wurde. Nun wird sich die Angelegenheit mit Sicherheit lange Zeit hinziehen, in der die 5 grössten Tankstellenunternehmen hierzulande nochmals ordentlich den Preis ankurbeln können. (Bild: archiv)