Category: Rund ums Auto

  • Bordcomputer mogeln beim Spritverbrauch

    Bordcomputer mogeln beim Spritverbrauch

    Bordcomputer_fis_mfd Der Bordcomputer zeigt uns fleiÃig unseren Spritverbrauch an. Wie ein Test des WDR-Magazins “Markt XL” allerdings zeigt, sollte man sich auf diese Angabe seitens des Bordcomputers nicht unbedingt verlassen. 15 von 38 Modellen, die in der Studie untersucht wurden, gaben einen falschen Wert an. Elf davon gaukelten einen niedrigeren Verbrauch vor, als tatsächlich angefallen war. Die gröÃte Abweichung präsentierte der Bordcomputer eines BMW 320d der einem Zuschauer gehört. Statt der angezeigten 6,1 Liter soff das durstige Fahrzeug 7,7 Liter…

    Das entspricht einer Abweichung von fast 21 Prozent. Die Hersteller der Fahrzeuge mit den schlechtesten Computer-Messungen sahen davon ab Stellung zu nehmen oder behaupteten, dass es sich um Zufälle handele.

  • Google will jetzt auch deutsche StraÃen ablichten

    Google will jetzt auch deutsche StraÃen ablichten

    Google_maps_street_view2Der amerikanische Internetkonzern Google will den StraÃenkartendienst “Street View” nun auch auf Deutschland erweitern. Hierzu wird von dem Unternehmen jede einzelne StraÃe fotografiert, danach werden die Aufnahmen unter “Street View” als Service des Kartendienstes “Google Maps” ins Internet gestellt. “Wir sind deswegen in Europa unterwegs und wollen auch nach Deutschland kommen”, so der Datenschutzbeauftragte von Google, Peter Fleischer.

    Maps_street_views

    Kurz nach der Ankündigugn des Vorhabens hat es natürlich von allen Seiten Kritik gehagelt, woraufhin Fleischer entgegnete, dass Gesichter und KFZ-Kennzeichen zur Wahrung der Privatsphäre unkenntlich gemacht werden. Derzeit zeigt Google 360 Grad-Ansichten von StraÃen in 30 amerikanischen Städten. Laut dem Nachrichtenmagazin “Focus” hat die Deutsche Post ein ähnliches Projekt vor, sie wolle eine Bilddatenbank von deutschen Städten für einen virtuellen Stadtbesuch aufbauen. (Bilder:olbertz/bloguz)

  • Eu erlaubt Kooperation von Bosch & Mahle bei Turboladern

    BoschDie groÃen Autozulieferer Bosch und Mahle dürfen im Bereich der Abgasturbolader kooperieren. Die EU-Kommission hat entschieden, dass die neugegründete Firma Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG keine Behinderung für den freien Wettbewerb darstellt.

    Turbolader
    Die Entwicklung und Herstellung von Turboladern gewinnt in der Autoindustrie immer gröÃere Bedeutung, da der Trend zu kleineren sowie verbrauchsärmeren Motoren geht, die jedoch durch den Turbolader trotzdem leistungsstart sind. Daher haben sich Bosch und Mahle auf eine Zusammenarbeit in diesem immer gröÃer werdenden Wirtschaftsbereich entschlossen, was von der EU-Kommission nun auch genehmigt wurde.

    (Bilder:Archiv/jastram)

  • Greenpeace kritisiert Lobbyarbeit der deutschen Autoindustrie

    GreenpeacelogoDie Umweltschutzorganisation Greenpeace ist der Meinung, dass die Autoindustrie hierzulande zuviel Einfluss auf die Arbeit der EU hat und hat sie deshalb kritisiert. Laut der Organisation haben es die Autobauer geschafft über ihre Vertreter in Brüssel, die ursprünglichen Ziele der EU “aufzuweichen”. “Die deutsche Auto-Lobby führt den Kampf gegen die Gesetzgebung an. Sie arbeitet von allen in Europa am effizientesten und ist am besten vernetzt”, hieà es heute in einem veröffentlichten Greenpeace-Bericht.

    Nach Ansicht von Greenpeace ist es aber dennoch nicht zu spät, noch schärfere Gesetze einzuführen. Derzeit laufen Diskussionen über Vorschläge der Europäischen Kommission, den CO2-Ausstoà zu begrenzen, die neue Autos in Zukunft ausstoÃen dürfen. Die Autobauer selbst hatten mehrmals gesagt, dass zu harte Gesetze sich massiv auf den Autoverkauf und den Wettbewerb auswirken könnten. (Bild: kbearradio)

  • Avis ist “bester Autovermieter 2008”

    Avis ist “bester Autovermieter 2008”

    AvislogoDas Deutsche Institut für Service-Qualität hat nach einer Untersuchung des Serviceangebots und der Konditionen der sechs gröÃten Autovermieter Avis, Hertz, Budget, Europcar, National und Sixt den Vermieter Avis als “besten Autovermieter 2008” gekürt. Ãberzeugen konnte er das Institut vor allem durch seine günstigen Mietpreise.

    _avis

    Die Prüfer haben bei der Untersuchung insgesamt 180 Mietanfragen durchgeführt, wobei jeder Vermieter Mängel aufzuweisen hatte. Weniger als die Hälfte der Telefonanrufer bekam eine individuelle Beratung, wobei die Hälfte der Anrufer die Gesprächsatmosphäre als unangenehm bezeichneten. Bei E-Mailanfragen blieb jede zweite Anfrage unbeantwortet, die durchschnittliche Beantwortung der anderen E-Mails dauerte dann über 35 Stunden.(Bilder:italyautorental)

  • VDA fordert Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

    VDA fordert Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

    Vda_logo Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Bundesregierung höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. VDA-Präsident Matthias Wissmann sagte heute auf dem Infrastrukturgipfel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie in Berlin, das vor allem für die Autobahnen besonderer Bedarf bestehe. Nach einer Untersuchung der Kölner Universität ist der Anteil der Autobahnstrecken an der Gesamtlänge des Netzes in den letzten 25 Jahren von rund fünf Prozent auf über ein Viertel gestiegen.

    Zudem beklagte der VDA-Präsident die Qualität der Fahrbahnen, seiner Meinung nach sei rund ein Fünftel des Autobahnnetzes wegen Unebenheiten und Spurrinnen nicht mehr voll gebrauchsfähig. Vorausrechnungen gehen derzeit davon aus, dass der Güterverkehr bis zum Jahr 2025 um 70 Prozent und der Pkw-Verkehr um 20 Prozent zunehmen werden. Wissmann forderte deshalb von der Bundesregierung, alle künftigen Mehreinnahmen aus der Lkw-Maut für Investitionen in das FernstraÃennetz zu benutzen. (Bild: archiv)

  • Studie: Billigautos werden in Europa scheitern

    Tata_nanoDas Marktforschungsinstitut R.L.Polk aus Essen hat eine Studie zum Thema Billigauto veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass diese Art der Autos auf dem europäischen Automarkt keine groÃen Chancen haben werden. Vor allem die strengen Sicherheits-und Umweltstandards in Europa werden es den Billigvarianten sehr schwer machen. Hinzu kommt noch der starke Gebrauchtwagenmarkt, da viele Kunden für wenig Geld ein gebrauchtes Fahrzeug von besserer Qualität einem neuen Billigauto bevorzugen würden.

    Auch die Qualitätsansprüche der europäischen Autokäufer sind sehr hoch, sodass diese von Billigautos nicht ausreichend erfüllt werden. Allerdings prognostiziert die Studie einen Anstieg der Produktion von Billigautos um 70 Prozent in den kommenden Jahren, wobei der Absatzmarkt eher im asiatischen Raum anzusehen ist.

    (Bilder:Archiv)

  • München hat die meisten Cabrios auf der StraÃe

    Bmw_3_er_cabrioMünchen ist Deutschlands Nummer 1, zumindest wenn es um die Anzahl der zugelassenen Cabrios geht. Insgesamt 6,6 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge verfügen in München über ein aufklappbares Dach. Dies geht aus einer Studie des Magazin “Mens Health” hervor. Platz 2 belegt Stuttgart, hier sind immerhin 6,4 Prozent aller gemeldeten Fahrzeuge Cabrios.

    Mb_slr_2
    Mit 5,9 Prozent konnte sich Mühlheim an der Ruhr überraschend den dritten Platz sichern. Die wenigsten Cabrios in Deutschland gibt es übrigens in Köln, hier liegt der Anteil der Cabrios bei lediglich 0,5 Prozent.
    (Bilder:BMW/Christian Sander)

  • Ãsterreich verbessert Blitzgeräte

    BlitzSchlechte Nachrichten für notorische zu schnell Fahrer, Ãsterreich wird zum Sommer 2008 die Ausrüstung der Verkehrsüberwachung modernisieren. Insbesondere die Blitzgeräte sollen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.Künftig können die Blitzanlagen die Verkehrssünder sowohl von hinten als auch von vorne fotografieren.

    Radarkontrolle
    AuÃerdem erfüllt Ãsterreich durch die Aufrüstung die Rechtsnormen anderer europäischer Länder. Dies erleichtert die Strafverfolgung und BuÃgeldeintreibung von ausländischen Temposündern.

    (Bilder:Archiv)

  • Daimler-Tochter nimmt Logistikzentrum in Betrieb

    Daimler-Tochter nimmt Logistikzentrum in Betrieb

    Mdc_power_fabrik_klleda_edited Nach nur sechs Monaten hat die Daimler-Tochter MDC Power ihr neues Lieferanten-Logistikzentrum (LLZ) in Betrieb genommen. Laut Immobilienentwickler ProLogis, bestehe das LLZ im thüringischen Kölleda aus zwei Lagern von 10.400 und 5.000 Quadratmetern GröÃe. Die gröÃere der beiden Hallen hat MDC Power für die nächsten acht Jahre mit Verlängerungsoption gemietet. Die kleinere Halle wird frei vermietet…

    MDC Power fertigt am Standort in Kölleda Motoren für Mitsubishi und Smart, sowie ein neues Vier-Zylinder-Dieselaggregat für Daimler.