Category: Rund ums Auto

  • ACI schlägt vor: In Italien ein Nummernschild pro Autofahrer fürs ganze Leben

    Nummernschild_3Erst kürzlich wurde Enrico Gelphi zum neuen Vorsitzenden des italienischen Automobilclubs ACI gewählt und schon sorgt er mit einem revolutionären Vorschlag für Aufsehen. Um die Bürokratie zu reduzieren und die Verfahren bei Autokauf und Wohnortswechsel für Autofahrer zu vereinfachen, schlägt Gelphi vor, dass jeder Autofahrer ein einziges Nummernschild erhält, das er sein ganzes Leben lang behält. Somit wird die Erstellung von neuen Nummernschildern bei Wohnortswechsel oder Autokauf überflüssig.

    Italien

    Zudem sollen alle Fahrzeuge mit einer elektronischen “Autocard” aufgerüstet werden, die wesentliche Daten, wie z.B.Versicherung und Besteuerungsklasse enthält. Dadurch könnten Autokäufer von Täuschungsversuchen geschützt werden. Bleibt abzuwarten, ob diese Vorschläge in die Realität umgesetzt werden.

    (Bilder:Archiv, flaggenkiste)

  • Babykost im Auto warmhalten

    Babykost im Auto warmhalten

    Babykostwrmer_im_handel_erhltlich Wer mit einem Baby im Auto auf Reisen ist, kennt das Problem: Wie hält man die Babynahrung warm?! Ab sofort ist für rund 40 Euro ein Babykost-Wärmer für das Auto im Handel erhältlich. Ãber einen mitgelieferten Adapter lässt sich das Gerät problemlos an die 12V-Steckdose im Fahrzeug anschlieÃen. Lau Babyzubehör-Hersteller Reer, lässt sich Babynahrung aus dem Gläschen innerhalb von neun Minuten erwärmen.

    Der Mini-Ofen kann auch zu Hause an die Steckdose angeschlossen werden; dann wird die Aufwärmzeit auf drei Minuten reduziert.

  • auto motor & sport stellt Archiv mit Testberichten kostenlos online

    Logo_ams_2Das gröÃte, unabhängige Testarchiv Deutschlands stellt die Fachzeitschrift auto motor und sport nun kostenlos online zur Verfügung. Alle durchgeführten Tests können auf der Internetseite kostenlos aufgerufen werden. Die Zeitschrift gehört zur Motor Presse Stuttgart und stellt online über 2.500 Testberichte von unterschiedlichen Fahrzeugen der breiten Ãffentlichkeit zur Verfügung.

    Auto_motor_sport
    Vom kleinen Smart bis zum PS-starken Lamborghini ist alles vertreten und in den kommenden Monaten wird das Archiv um weitere Tests ergänzt. Bernd Ostmann, Chefredakteur von auto motor und sport, erklärt die Beweggründe für die Ãffnung des Archivs:”Spiegel und New York Times haben mit der Freischaltung ihrer Artikel die Richtung gezeigt, in die ein nutzerfreundliches Internetangebot einer Leitmarke gehen muss.”

    (Bilder:atm;dpa)

  • In Hannover gibts starke Proteste gegen Umweltzone

    UmweltzoneAuf Initiative eines kleinen Entsorgungsbetriebes, der aufgrund der Einführung von Umweltzonen bald kein einziges Fahrzeug aus seinem Fuhrpark mehr in solchen Zonen einsetzen kann, organisierte er eine Protestaktion. Ãber 200 Menschen nahmen an der Aktion Teil und protestierten im Autokorso in der Stadt Hannover gegen die Umweltzonen.

    Auch zahlreiche Klagen von Bürgern gegen die Einführung von Umweltzonen sind bereits in Hannover eingegangen.

    (Bild:Archiv)

  • Europcar bietet Sonderkonditionen in Feinstaubzonen

    Europcar_logoIn der Stadt Hamburg befindet sich die Zentrale der Autovermietung Europcar und derzeit wird in der Hansestadt über die Einführung einer Umweltzone diskutiert. Da viele Menschen ältere Fahrzeuge fahren bzw. auch zahlreiche Firmen Transporter besitzen, die den Anforderungen einer Umweltzone nicht genügen, bietet Europcar nun Haltern von “nicht-umwelt-konformen” Fahrzeugen vergünstigte Mietkonditionen an.

    Europcar
    Das Angebot von Europcar bei Einführung einer Umweltzone in Hamburg sieht folgendermaÃen aus: Halter von Fahrzeugen, die keine Umweltplakette erhalten, können bei Europcar Pkws und Lkws mit 30 Prozent Rabatt buchen. Lediglich der Fahrzeugschein dient als Nachweis dafür, dass der Kunde kein umwelt-konformes Fahrzeug besitzt.

    (Bilder:Europcar)

  • IFA Studie- China wird 2015 gröÃter Automobilmarkt

    ChinaDas Institut für Automobilwirtschaft, abgekürzt IFA, hat eine Studie veröffentlicht aus der eindeutig hervorgeht, dass China bereits ab 2015 der gröÃte Automobilmarkt sein wird. Die Studie prognostiziert ein Jährliches Absatzvolumen von über 16 Millionen Fahrzeugen. Momentan gilt die USA noch als gröÃter Automobilmarkt, doch ab 2015 wird sie von China abgelöst. IFA rechnet mit einem durchschnittlichen Wachstum von 15 Prozent in den nächsten Jahren.

    Insbesondere dem Premiumsegment lässt die Studie eine besondere Bedeutung zukommen. Es wird mit einem wachsenden Anteil von Reichen und einer stärkeren Mittelschicht im oberen Bereich gerechnet, sodass auch ein Anstieg des Absatzes von Luxusfahrzeugen prognostiziert wird und zwar um über 10 Prozent. Die Mehrzahl der Autohersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und sind bereits jetzt verstärkt bemüht ihren Absatz sowie ihre Marktposition in China zu stärken.

    (Bilder:Flaggenkiste)

  • Baden-Württemberg: Neuer Kfz-Gewerbe-Präsident

    Baden-Württemberg: Neuer Kfz-Gewerbe-Präsident

    Kfzwerkstatt_fr_old_und_youngtimer Dr. Harry Brambach ist zum neuen Präsidenten des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg gewählt worden. Laut “kfz-betrieb” erhielt der Finanzexperte 177 von 179 möglichen Stimmen. Der 63-Jährige, der bereits seit  2006 Vize-Präsident des Verbandes ist, übernimmt das Amt Otto Hahns, der nach 17-jähriger Präsidentschaftszeit nicht mehr zur Wahl angetreten ist.

  • Flensburger Zentralregister: Telefonieren am Steuer

    Flensburger Zentralregister: Telefonieren am Steuer

    Versicherungsbesttigung_per_sms Im Jahr 2007 sind rund 392.000 Personen wegen des Telefonierens am Steuer ins Flensburger Verkehrszentralregister eingetragen worden. Laut Kraftfahrt-Bundesamt stieg die Zahl der Handy-Sünder damit um knapp 54.000 Eintragungen gegenüber dem Vorjahr. Wer sich seit dem 1. April 2004 während der Fahrt beim Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung erwischen lässt, muss ein BuÃgeld von mindestens 40 Euro bezahlen und wird mit einem Punkt in Flensburg bestraft.

  • Auto China 2008: Concept Cars in allen Variationen

    Die Auto China 2008 läuft noch bis zum 28.April und sieht man sich die Bilder der Fahrzeuge aus dem Land der Mitte an, entdeckt man doch einige Parallelen zu deutschen Herstellern. Insbesondere in Sachen Design sind Gemeinsamkeiten zu finden. Hier nun ein Video über die Concept Cars, die in diesem Jahr auf der Auto China zu sehen sind.

  • Flensburger Zentralregister: Alkohol- und Drogendelikte

    Flensburger Zentralregister: Alkohol- und Drogendelikte

    Drogen In das Verkehrszentralregister in Flensburg sind im Jahr 2007 rund 222.600 Alkohol- und Drogendelikte eingetragen worden. Laut Kraftfahrt-Bundesamt entspricht das einem Rückgang um 1,2 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Die Zahl der AlkoholverstöÃe ging um knapp 1,5 Prozent zurück.

    Bei anderen DrogenverstöÃen wie Fahren unter Cannabis- oder Heroineinfluss ist ein geringes Plus von 0,7 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt wurden rund 195.000 Alkohol- und 27.600 Drogendelikte gemeldet.