Sowohl Bruno Sennas Onkel Ayrton Senna, als auch Nelson Piquet sr. konnten drei Weltmeister-Titel in der Königsklasse für sich verbuchen. “Für Brasilien und die brasilianischen Sponsoren wäre das einfach wundervoll”, sagte Piquet jr. gegenüber ‘Grande Prêmio’. Da Campos jedoch offenbar nur über ein schmales Budget verfügt, ist man auf der Suche nach einem Piloten mit finanzkräftigem Hintergrund. Dazu kommt, dass man aus Gründen des Marketings am liebsten einen Spanier verpflichten würde. (Foto: Daylife)
Category: Rundstrecke
Ahnengallerie: Piquet jr. wirbt für sich bei Campos
Neben dem bereits als Stammfahrer feststehenden Bruno Senna bekundet nun auch Nelson Piquet jr. Interesse an einem Cockpit beim Formel-1-Neueinsteiger Campos. Nachdem der Brasilianer in der gerade vergangenen Saison bei Renault rausflog, umwirbt er den spanischen Rennstall. In der Hoffnung, dass ihm sein Name einen Vorteil verschafft – immerhin säÃen dann zwei zumindest namentlich Berühmte Piloten bei den Newcomern im Rennwagen…Schnelles Comback: Kanada offenbar 2010 fest im F1-Kalender
Mit zwei Ausnahmen wurde seit 1967 der GroÃe Preis von Kanada in der Formel 1 ausgetragen. Bis das Rennen, aufgrund finanzieller Uneinigkeit, für die Saison 2009 aus dem Rennkalender gestrichen und zum dritten mal nicht ausgetragen wurde. Lange wurde über eine mögliche Rückkehr spekuliert, immer wieder wurden bereits Bestätigungen ausgesprochen, die dann doch wieder zurückgezogen wurden. Nun stehen die Zeichen endgültig auf eine Rückkehr des bei den Fahrern äuÃerst beliebten Grand Prix…Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, verständigten sich nun die Veranstalter mit Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone über eine jährliche Zahlung von 20 Millionen kanadischen Dollar. Unter Berufung auf die kanadische Zeitung ‘La Presse’ nennt das Online-Portal den 13. Juni als Datum für die Austragung. (Foto: Daylife)
Offiziell: Bruno Senna debütiert bei Campos Meta
Jetzt ist es raus: Der Name Senna kehrt in die Formel 1 zurück. Vor wenigen Augenblicken wurde noch gemutmaÃt, nun ist offiziell, dass Bruno Senna sein Debüt bei Campos Meta geben wird. “Ich danke Gott, meiner Familie, meinen Freunden und allen meinen Unterstützern”, so der Kommentar des Neffen des dreifachen Weltmeisters Ayrton Sennas auf seiner offiziellen Twitter-Seite, nachdem der Vertrag unterzeichnet war…Auf Seiten der Mannschaft ist man stolz, den Brasilianer für sich gewonnen zu haben: “Für Campos Meta ist es eine auÃerordentliche Ehre, den Namen Senna in die Formel 1 zurückkehren zu lassen”, wird Campos-Geschäftsführer Enrique Rodriguez de Castro von ‘formula1.com’ zitiert. (Foto: Archiv)
eCarTec 2009: Heinz-Harald Frentzen zeigt sein HHF Hybrid Concept Car
Der ehemalige Formel-1- und DTM-Pilot, Heinz-Harald Frentzen, stellt auf der eCarTec wie auch auf der diesjährigen IAA das weltweit leistungsstärkste Hybridfahrzeug, den “HHF Hybrid Concept Car” vor. Der 656 PS starke Rennwagen, dessen Basis von Frentzen mitentwickelt wurde hat seine Feuertaufe bereits beim 24-Stunden-Rennen erfolgreich bestanden.
Als Basisfahrzeug dient der Super-Sportwagen Gumpert Apollo. Heinz-Harald Frentzen selbst war natürlich auch auf der eCarTec und gab freudig Auskunft über seinen Boliden. Die GAIA-Batterie besteht aus 90 Zellen zu je 27Ah und kommt auf einen Energieinhalt von 8,7 kWh. Da es auf der eCarTec sowieso etwas beengt zuging viel natürlich direkt auf, dass der HHF HCC mindestens das dreifache an Platz benötigte als beispielsweise das Elektrofahrzeug “Benni“.Bilder: dasautoblog.com
Aufnahme: Drei Neulinge sind bereits in der FOTA dabei
In der nächsten Saison stoÃen gleich mehrere neue Teams ins Feld der Formel 1. Drei davon sind nun bereits Mitglieder in der Teamvereinigung FOTA, die die Interessen der Mannschaften gegenüber der FIA vertritt und sich für deren Rechte einsetzt. Wie ‘F1Live.com’ berichtet, sollen Campos, Manor und US F1 vom Vorstandsgremium angenommen worden sein, die offizielle Vorstellung dürfte bereits im Rahmen des kommenden Grand Prix in Singapur erfolgen…Ob das neue Lotus-Team bereits einen Antrag gestellt hat, ist bislang allerdings noch nicht an die Ãffentlichkeit gedrungen. (Foto: Daylife)
GroÃer Preis von Südkorea: Regierung erlässt “F1-Gesetz”
Selten gab es so viele Spekulationen um die Einführung neuer Rennstrecken und die Reaktivierung ausgemusterter Kurse in den Rennkalender der Formel 1, wie in den vergangenen Monaten. Nun macht Südkorea einen groÃen Schritt auf dem Weg zur Ausrichtung eines eigenen Grand Prix. Regierung und Opposition beschlossenen, wie ‘ESPNSTAR.com’ berichtet, ein “F1-Gesetz”, das den Bau und das Management einer Rennstrecke stützen soll. Diese Gesetzgebung der koreanischen Politik ist historisch…
Wurde doch erstmalig ein Gesetz zur Unterstützung des Motorsports erlassen. Die Regierung werde die Mittel zur Verfügung stellen, um die Strecke, die in Yongam in der Provinz Jeollanam-do (Süd-Jeolla) liegen wird, zu errichten. Ferner wurden die Gelder durch private Investoren aufgestockt. “Mit der Verabschiedung des F1-Gesetzes, dem Bau der Rennstrecke und dem damit verbundenen Grad des Voranschreitens, wird der Traum eines internationalen Motorsportkurses Wirklichkeit”, wird Young-Cho Chung, Geschäftsführer des koreanischen Rennpromoters zitiert. “Durch das Aufrechterhalten starker kooperativer Beziehungen mit der Zentralregierung und die Unterstützung auf nationaler Ebene, werden wir unser Bestes tun, um den 2010 F1-Korea-Grand-Prix zu einem beispiellosen Erfolg werden zu lassen.” Blöd ist da nur, dass auf dem bereits veröffentlichten Vorab-Rennkalender keine Rede von einem Rennen in Korea ist. Im Oktober werden Formel-1-Zampano Bernie Ecclestone und der Motorsport-Weltrat den offiziellen Terminplan für die kommende Saison veröffentlich – vielleicht dann doch mit einer Veranstaltung in Yongam.Virtuelle Fahrt auf dem Mazda Raceway Laguna Seca!
In das Feature von Google namens Street View wurde jetzt der Mazda Raceway Laguna Seca im US-Bundesstaat Kalifornien aufgenommen. Motorsportfans können somit jetzt den kompletten Kurs aus der Perspektive eines Rennwagens nachverfolgen. Laguna Seca gilt seit langem mit seinen 3,6 Kilometern und 91 Höhenmetern als eine der anspruchsvollsten Strecken der Welt.Schon seit 52 Jahren findet auf dem Kurs eine der wichtigsten Rennveranstaltungen von Amerika statt, darunter die Speed World Challenge sowie die WSBK Superbike Weltmeisterschaft. Wer über die Google-Suchfunktion “Laguna Seca” eingibt kann die virtuelle Rundfahrt starten.Quelle: leblogautoAudi A4 B7 Quattro stellt neuen Weltrekord mit Biogas auf
Auf der Teststrecke in Papenburg wurde die alte Bestmarke für Biogasfahrzeug eingestellt und ein neuer Weltrekord aufgestellt. Mit 364,6 km/h fegte ein Audi A4 B7 Quattro mit Biogasantrieb über die Rennstrecke, sodass der alte Rekord um fast 20 km/h verbessert wurde. Somit kommt das schnellste mit Gas betriebene Fahrzeug nicht aus dem Hause Bugatti sondern vom deutschen Autohersteller Audi.
Damit der neue Weltrekord jedoch aufgestellt werden konnte, musste der Tuningspezialist Alfons Hohenester in Kooperation mit dem TÃV Rheinland den Audi A4 noch kräftig Umrüsten und modifizieren.
Man darf gespannt sein, wie lange der neue Rekord bestehen bleibt, immerhin hat der letzte Geschwindigkeits-Weltrekord mit Biogas-Fahrzeugen rund 25 Jahre gehalten.
(Bild:TÃV)MINI CHALLENGE bald auch in Saudi Arabien
Ab 2010 wird erstmals auch in Saudi Arabien eine eigenständige Version der Clubsportserie stattfinden. Das Königreich im Mittleren Osten ist nach Deutschland, Spanien, Australien und Neuseeland nunmehr das fünfte Land mit einer offiziellen Mini Challenge. Der Start der Mini Challenge Saudi Arabien ist für Februar kommenden Jahres geplant. Pro Saison sind sechs Veranstaltungen mit je zwei Wertungsläufen vorgesehen. Als Rennfahrzeuge kommt, wie in Deutschland auch, der 211-PS starke MINI John Cooper Works CHALLENGE zum Einsatz.
Gefahren wird auf dem 100 km westlich von Riyadh gelegenen REEM International Circuit. Organisiert wird die Serie vom saudischen Unternehmen ProRace mit Prinz Khalid Bin Sultan Al Faisal an dessen Spitze.
“GT Academy”: Vom Computerspiel auf die Rennstrecke
Erst das Computerspiel, dann auf die reale Rennstrecke. Davon träumen vermutlich viele kleine Jungs. Für einen, der nicht mehr so klein ist, ist dieser Traum nun in Erfüllung gegangen: Lucas Ordonez hatte sich als bester Rennfahrer auf dem virtuellen Rund durchgesetzt und so bei der von Nissan ausgeschribenen “GT Academy” für das GT4-Rennen in Spa qualifiziert. Leider suchte ihm bei seinem groÃen Auftritt das Pech heim..
Auf dem dritten Rang liegend platzte ein Reifen des Nissan 350Z. Insgesamt liegt der Spanier im Team mit seinem Profi-Kollegen Alex Buncombe nun auf Platz zwei in der Meisterschaft. (Foto: leblogauto.com)