Category: Rundstrecke

  • Stock-Car-Crash Challenge 2008: Stefan Raab präsentierte Spektakel in Düsseldorf

    Stock_car_stefan_raabAuch in diesem Jahr hatte Stefan Raab wieder zur Stock-Car-Crash Challenge geladen und zahlreiche Stars aus Motorsport, Film und Fernsehen waren mit dabei. Unter anderem Timo Scheider, Martin Tomczyk sowie Hans-Joachim Stuck fanden den Weg in die Düsseldorfer LTU Arena.

    Stock_car_challenge
    Auch die Schrott-Könige Familie Ludolf war anwesend, vertreten von dem Jungspund Mani und Altmeister Uwe, hatten die Jungs das Prinzip Stock-Car-Crash Rennen wohl nicht richtig verstanden und machten immer schon Platz, wenn sie überholt wurden und versuchten jedem Crash auszuweichen. In der Leistungsklasse bis 1500 ccm landete Axel Stein nach überzeugender Vorstellung auf Platz 1 und verwies Sänger Max Mutzke auf den zweiten Rang.
    Stock_car_crash_challenge_2008
    In leistungsstärkeren Klasse bis 1900 ccm konnte sich DTM-Star Timo Scheider vor Moderator Matthias Opdenhövel durchsetzen. In der Königsklasse bis 3000 ccm siegte Christian Clerici nach überragender Leistung vor Jürgen Milski und Veranstalter Stefan Raab.
    (Bilder:ProSieben)

  • Essen Motor Show 2008: BVB zeigt Superleague Formula-Boliden

    Essen Motor Show 2008: BVB zeigt Superleague Formula-Boliden

    Superleague_formula_bvb_borussia_do Nicht, dass FuÃballvereine mit der Kickerei bereits genug verdienen würden, wird seit August diesen Jahres unter erfolgreichen Clubs nun auch eine Motorsport-Serie, die Superleague Formula, ausgetragen. Als einziger deutscher Vertreter nimmt Borussia Dortmund an den Rennen teil. Bei den Boliden handelt es sich um Enheitsautos mit Einheitsreifen. Die Erscheinung erinnert dabei, dank der Monoposto-Bauweise, leicht an die der Formel 1-Rennwagen

    Superleague_formula_bvb_borussia__2

    Das 750 PS-Triebwerk treibt die 740 kg des Wagens auf eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 330 km/h. Das besondere an den Superleague Formula-Fahrzeugen ist ein so genannter Push-to-pass-button, der es gestattet für mindestens 15 Sekunden die maximale Drehzahl des Motors von 11.000 auf 12.000 Umdrehungen pro Minute zu erhöhen, um so einen Ãberholvorgang einzuleiten. Das System darf jedoch nur acht mal für insgesamt 120 Sekunden während der beiden Rennläufe eingesetzt werden. Am 23. November 2008 gelang es dem Fahrer James Walker im zweiten Lauf des Rennwochenendes in Jerez den ersten Sieg für das BVB-Team einzufahren. (Fotos: Christian Kaiser)

    Superleague_formula_bvb_borussia__3

  • Michael Schumacher bei Benefiz-Kartrennen wieder schnellster

    Schumacher_rocMichael Schumacher hat offensichtlich nichts verlernt und ist auch im Kart immer noch schneller als die Konkurrenz. Bei einem Benefiz-Kartrennen, das von Felipe Massa in Brasilien zugunsten der Opfer einer groÃen Ãberschwemmung in Süd-Brasilien veranstaltet wurde, fuhr er die schnellste Rundenzeit im ersten Lauf.

    Im zweiten Rennen hatte der Rekord-F1-Champion leider etwas Pech und landete wegen einem kleinen Unfall am Ende nur auf Platz 8. Den Gesamtsieg konnte Rubens Barichello einfahren, der zugleich den rücksichtslosen Fahrstil von Schumacher hart kritisierte. Aber dennoch hatte Michael Schumacher groÃen Spaà und gratulierte seinen ehemaligen Teamkollegen zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.
    (Bild:Archiv)

  • Melbourne-Grand Prix: Neuer Zeitplan präsentiert

    Melbourne-Grand Prix: Neuer Zeitplan präsentiert

    Melbourne_grand_prix_strecke_luftbi Das Formel 1-Rennen in Australien stand eine ganze Zeit auf wackeligen Beinen. Bernie Ecclestone wollte den Vertrag mit den Streckenbetreibern in Melbourne nur verlängern, wenn diese sich darauf einlieÃen ein Nachtrennen zu organisieren. Vor kurzem dann wurde an dieser Stelle berichtet, dass der Automobil-Weltverband FIA die Ônderung der Austragungszeit des GroÃen Preises von Australien im Albert Park in Melbourne in Erwägung gezogen hat. Nun präsentieren die Veranstalter am Austragungsort den neuen Zeitplan für das gesamte Grand Prix-Wochenende…

    Zunächst sei erwähnt, dass dem Wunsch des Formel 1-Chef-Promoters Ecclestone ein Nachtrennen zu präsentieren nicht entsprochen wurde. Stattdessen wurde beschlossen das Rennen am späten Nachmittag durchzuführen, um sich die anfallenden Kosten zur Errichtung einer teuren Flutlichanlage zu sparen. Am Sonntag um 17 Uhr Ortszeit sollen die Ampeln auf Grün schalten und das Rennen freigeben, in Deutschland wird das Rennen dann live zu einer bekömmlicheren Zeit gesendet als bisher. Um 9:00 Uhr flimmern Hamilton und Co. über unsere Bildschirme. Auch die Trainingszeiten wurden etwas modifiziert. “Wir haben viel Tageslicht hier in Melbourne”, wird Grand-Prix-Chef Drew Ward von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. “Es gibt lange Herbsttage und das können wir zu unserem Vorteil nutzen.” (Foto: Archiv)

  • Kompromiss: Melbourne Grand Prix zu späterer Uhrzeit?

    Kompromiss: Melbourne Grand Prix zu späterer Uhrzeit?

    Melbourne_grand_prix_strecke_luftbi Der Automobilweltverband FIA hat den Rennkalender für die Saison 2009 vor kurzem bekanntgegeben. Darin enthalten ist auch die Ônderung der Startzeit für den GroÃen Preis von Australien im Albert Park zu Melbourne. Das Rennen beginnt dann um 17:00 Uhr Ortszeit, was sicher dafür sorgt, dass die Ãbertragungszeit in Europa humaner wird und sich mehr Leute das Rennen live ansehen werden…

    Wie der Australische Premierminister John Brumby gegenüber ‘AFP’ erklärte, war man zu diesem Kompromiss gern bereit, da es sich bei dem Rennen um einen wahren Touristenmagneten handelt. Der Grand Prix ist, wie an dieser Stelle bereits berichtet wurde, bis zum Jahr 2015 fest im Rennkalender der Formel 1 verankert. (Foto: Archiv)

  • Online-Portal Kalaydo wird Partner des Nürburgrings

    Nuerburgring Der Nürburgring wird für zahlreiche Veranstaltungen genutzt, unter anderem sind regelmäÃig die Formel-1 sowie die DTM Gast auf der Rennstrecke. Aber auch das groÃe Musikfestival “Rock am Ring” findet auf dem Nürburgring statt. Das Online-Anzeigeportal Kalaydo wird neuer Partner der Nürburgring GmbH und seinen Kunden weitreichende Informationen rund um das Angebot auf dem Nürburgring  präsentieren.

    Nrburgring_2
    SchlieÃlich ist das Programm sehr umfangreich und vielfältig, da neben den Sport-und Musikevents auch Fahrtrainings oder Touristenfahrten stattfinden. AuÃerdem werden künftig Tickets zu allen Events über das Online-Portal vertrieben.
    (Bilder:Nürburgring)

  • Auswirkungen der Automobilkrise auch in Ãsterreich

    Auswirkungen der Automobilkrise auch in Ãsterreich

    Drapeau_europeAm Montag ist einen Welle von Kurzarbeit, Werksferien und anderen produktionsdämpfenden MaÃnahmen über die heimische Autozulieferindustrie hinweggeschwappt. 4.000 Mitarbeiter der bisher erfolgsverwöhnten Branche sind nun allein in der Steiermark in Kurzarbeit. Vorerst behilft man sich anderswo noch mit kurzfristigen Werksferien und “flexiblen Arbeitszeitmodellen”.

    Damit folgt die österreichische Zulieferindustrie ihren meist deutschen Kunden, die in Deutschland und der Slowakei immer wieder die Bänder anhalten. So stehen seit heute die BMW-Werke in München, Regensburg und Dingolfing für fünf Tage still. Als der gröÃte Einzelkunde der österreichischen Zulieferindustrie neben Daimler gilt BMW.

    (Quelle: derstandard.at, Bild: leblogauto.com)

  • Sterling Moss glaubt nicht an Grand Prix in Donington

    Sterling Moss glaubt nicht an Grand Prix in Donington

    Fia_flagge Donington oder Silverstone – in der Frage danach, wo ab 2010 der britische Formel 1-Grand Prix ausgetragen ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Stirling Moss sagte der BBC, dass er glaubt, dass Donington es “nicht schaffen” wird ab 2010 Austragungsort des Rennens zu werden. “Silverstone kann damit klarkommen, die Anlage wurde deutlich verbessert, auch die Fahrer mögen die Strecke”, wird Moss von der britischen Sendestation zitiert…

    Nach Moss’ Angaben, bekämen die Betrieber der Strecke in Donington zwar jegliche Unterstützung der Behörden, passiert sei jedoch bislang nichts. “Haben die überhaupt schon irgendwelche Genehmigungen? Ich bezweifle das und bin sicher, dass es für sie sehr schwierig werden wird.” Vermutlich geht es der Formel 1-Legende gar nicht darum, auf welcher Strecke das Rennen absolviert wird. Vielmehr scheint Moss zu fürchten, dass überhaupt kein GroÃbritannien-Grand Prix mehr ausgetragen werden könnte: “Aber England ist so wichtig im Motorsport!” (Foto: Archiv)

  • Formel-1-Titelkampf: Wer kann noch Weltmeister werden-Die Chancenanalyse

    Formel_1Das Rennen um die Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 ist vor dem letzten Grand Prix noch lange nicht entschieden und daher dürfen wir uns auf einen spannenden Endspurt in der Formel-1 freuen. Für den neutralen Beobachter kann es fast keine schönere Ausgangssituation vor dem letzten Saisonrennen geben, denn es gibt vier mögliche Konstellationen bei denen Lewis Hamilton erstmalig Weltmeister wird und es gibt 2 Rennergebnisse bei denen Felipe Massa der glückliche WM-Sieger ist.

    Ferrari_bolide
    Die besseren Karten hat jedoch eindeutig Mercedes-McLaren Pilot Lewis Hamilton, denn sollte er den letzten Grand Prix als fünfter beenden, hätte er die Weltmeisterschaft in jedem Fall gewonnen, auch wenn Felipe Masse gewinnen würde. Wird Hamilton lediglich siebter und Massa gewinnt das Rennen nicht oder Lewis wird achter und Felipe erreicht nur den dritten Platz, heiÃt der neue Weltmeister ebenfalls Lewis Hamilton.Selbst wenn er keine Punkte holen sollte und der Ferrari-Pilot nicht unter die ersten Zwei kommt, ist der Youngster von McLaren neuer Formel-1-Champion.
    Lewis_hamilton_1
    Aber auch Felipe Massa hat durchaus noch Chancen auf den Titel, denn sollte er das Rennen in Brasilien gewinnen und Hamilton maximal sechster wird, hat Ferrari erneut das Titelrennen gewonnen. Dies ist auch der Fall, wenn Massa zweiter und Lewis lediglich achter wird. Man darf gespannt sein, wer den Krimi für sich entscheidet und neuer Formel-1-Weltmeister wird.
    (Bilder:hockenheim.de/archiv)

  • Grand Prix Kanada: Privatinvestor kann das Rennen retten

    Grand_prix_kanadaDer Grand Prix in Kanada macht aufgrund einer angespannten finanziellen Lage schwierige Zeiten durch und wurde bereits aus dem Rennkalender für die Saison 2009 gestrichen. Bei einem Treffen zwischen Bernie Ecclestone und den Verantwortlichen aus Montreal wurde nach Lösungen gesucht, damit auch 2009 ein Rennen in Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve stattfinden kann.

    Grand_prix_kanada_rennen
    Der Minister für Wirtschaftsentwicklung in Quebec, Raymond Bachand, erklärte nach dem Treffen gegenüber La Presse Canadienne:”Wir müssen einen Promoter aus dem privaten Sektor finden, der die Veranstaltung in seine Hände nimmt.” Ein Privatinvestor konnte demnach zufolge den Grand Prix retten und daher ruhen alle Hoffnungen auf Guy Laliberté, dessen Management allerdings vorerst alle Spekulationen um eine finanzielle Beteiligung am Kanada Grand Prix dementierte. Laliberté ist Gründer des berühmten Cirque du Soleil und ist bereits in beratender Funktion beim Formel-1-Grand Prix in Montreal tätig.
    (Bilder.Archiv)