Category: Saab

  • Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab 9-3 cabrio Ab sofort kann man den Saab 9-3 mit stärkeren, sparsameren Motoren und neuen Ausstattungspaketen ordern. Bei der Top-Ausstattungsversion “Aero” steckt ein 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS Leistung unter der Haube, in allen anderen Versionen leistet das Triebwerk wie gewohnt 210 PS. Ausserdem ist der bekannte 2,0-Liter-Ethanolmotor jetzt auch in Kombination mit einem Allradantrieb zu haben, wofür man mindestens 36.650 Euro hinlegen muss.

    Saab-9-3-famille
    Das bisherige Einstiegsmodell der Baureihe mit einer Leistung von 122 PS wird ab sofort durch einen 1,8-Liter Benziner mit 150 PS ersetzt, der ab 27.950 Euro zu haben ist.

    Der 1,9-Liter-Selbstzünder leistet in der stärksten Ausführung wie gehabt 180 PS, verbraucht jedoch dank einiger Modifikationen nur noch 5,3 Liter statt wie bislang 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer.

    Trotz des Insolvenzverfahrens in Schweden müssen sich die die Kunden beim Kauf eines Saab-Modells in Deutschland keine Sorgen um die Ãbernahme von Garantien und Gewährleistungen machen. Laut Saab wird die selbstständige und in das Verfahren nicht involvierte Saab Deutschland GmbH gemeinsam mit dem jeweiligen Händler haften.

    Quelle: auto-presse

    Foto: leblogauto

  • Koenigsegg plant angeblich Saab-Ãbernahme

    Koenigsegg Der angeschlagene Autobauer Saab kann sich wieder Hoffnung machen. Anscheinend Nist nun neben Fiat und dem amerikanischen Milliardär Ira Rennert nun auch die schwedische Luxusschmiede Koenigsegg in die Ãbernahmeverhandlungen eingesteigen. Zu 49 Prozent gehört das kleine Unternehmen der Eker Group des norwegischen Milliardärs Bard Eker, der anscheinend gegenüber norwegischen Zeitungen gesagt haben soll, dass er davon träumt, Saab zu kaufen.

    Koenigsegg_ccxr_2
    Der clevere Stratege Christian von Koenigsegg hat in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen, dass er ausreichend Finanziers auftreiben kann, wenn es darauf ankommt. Zudem konnte Koenigsegg anders als die meisten groÃen Autobauer mitten in der Absatzkrise den Absatz zu steigern und dabei weiter Gewinne einfahren.

    Saab will nach den Ferien ab Mitte August dieses Jahres die Produktion auf 200 Autos täglich verdoppeln und daneben wieder neue Mitarbeiter einstellen.

    Foto: Archiv                        Quelle: aol

  • Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition

    Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition

    Saab_9-3_Cabrio Mit dem aktuellen Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition startet der schwedische Premiumhersteller in die neue Cabrio-Saison. Das klassische Saab Cabrio Desgin wird bei der Special Edition Serie durch markante vordere StoÃfänger mit anthrazitfarbenen Elementen, einer ebenfalls in anthrazit gehaltenen Dekorleiste an der Heckklappe, 18 Zoll Leichtmetallräder im 3-Speichen-Design in Silber, sowie Applikationen im Carbon-Design im Innenraum harmonisch ergänzt.

    Mit den Lackierungen “Jet Black” und “Carbon Grau” sowie den nur für dieses Sondermodell kreierten Farbton “Bright Champagne” stehen drei AuÃenfarben zur Wahl. Die Motorenpalette der Special Edition bietet BioEthanol E85-, Benzin- und Dieselmotoren. Sie beginnt mit dem 2.0t BioPower E85-Aggregat mit 147 kW (200 PS). Der klassische 2.0T Benzin-Turbomotor mit 154 kW (210 PS) und der 2.8 V6 Turbo mit 206 kW (280 PS), sowie der 1.9 TTiD Doppelturbo Dieselmotor mit 132 kW (180 PS) ergänzen das Angebot. Wahlweise stehen Sechsgang-Schaltgetriebe oder Fünf- bzw. Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Krise: VW kommt mit der Produktion nicht hinterher

    Krise: VW kommt mit der Produktion nicht hinterher

    Volkswagen Golf VI Front Seite Opel zittert, Saab steht vor dem Aus und Volvo wird durch finanzielle Hilfen der schwedischen Regierung am Leben gehalten, weil dank der Einbrüche der Verkaufszahlen das Geld fehlt. Volkswagen wird nun von einer ganz anderen Krise heimgesucht: Man hat nicht zu wenige, sondern zu viele Kunden. Die Abwrackprämie hat den Wolfsburgern einen Ansturm beschert, der für gewaltige Lieferprobleme sorgt. Die haben Sorgern…

    Allein im Februar habe die Marke 134.000 Einheitenabsetzen können, hat die “Automobilwoche” aus einem Schreiben des VW-Deutschland-Vertriebschefs Werner Eichhorn an die VW-Händler erfahren. Um die Lieferzeiten möglichst gering zu halten, werde nun die Produktionskapazität erhöht. (Foto: Volkswagen)

  • Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Saab_Logo Nach eintägiger Unterbrechung hat der insolvente schwedische Autohersteller Saab die Produktion wieder in vollem Umfang aufgenommen. Eine Sprecherin des Unternehmens lieà heute verlauten, dass die “Schwierigkeiten mit dem Lieferanten” ausgeräumt wären und die Probleme mit dem schwedischen Zoll, der den zeitweiligen Stopp der Produktion herbeigeführt hatte vom Tisch sind.

    Der bisherige Konzernchef Jan-Ãke Jonsson sagte in der Zeitung “Svenska Dagbladet“, es gebe derzeit “sieben bis acht seriöse Kaufinteressenten”. Man müsse aber damit rechnen, dass die bisher angepeilte Frist von drei Monaten zur Neustrukturierung nicht ausreichen werde. Danach werde GM neues Kapital für die Fortsetzung der Produktion bereitstellen müssen.

    Bild: Archiv, Quelle: autozeitung

  • Genf 2009: Saab 9-3X – Livebilder von der Messe

    Saab 9-3X front Genf 2009 Kurz vor dem Start des Genfer Automobilsalons hat der Autohersteller Saab seine Preisliste für das neue Fahrzeug 9-3X bekannt gegeben. Nun zeigen wir die ersten Live-Bilder vom Präsentationsstand auf dem Genfer Automobilsalon. Das 36.650 Euro teure Fahrzeug zeichnet sich optisch vor allem durch eine langgezogene Karosserie mit groÃer Frontpartie aus.

    Saab 9-3X side Genf 2009

    Der Geländekombi überzeugt insbesondere durch groÃe Bodenfreiheit und kann sich, dank moderner Allradtechnology sowie einem gut abgestimmten Fahrwerk, auf fast jedem Fahrbahn-Untergrund problemlos fortbewegen.

    Saab 9-3X Genf 2009 heck

    Allerdings könnte der Zeitpunkt für die Präsentation des neuen Fahrzeuges kaum schlechter sein, denn aufgrund der beantragten Insolvenz ist die Zukunft bei Saab ungewiss.

    Saab 9-3X Genf 2009 kofferraum

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Saab 9-3X : Preise wurden veröffentlicht

    Saab 9-3X front 2009 Kurz vor der Präsentation auf dem 79. Genfer Automobilsalon hat Saab die Preise für sein Modell 9-3X veröffentlicht. Demnach ist die Benzinervariante 2.0T XWD mit Allradantrieb und 210 PS ab 39.650 zu haben. Die Preisliste für die 108 PS starke Dieselversion mit Frontantrieb sowie einem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor startet bereits bei 36.650 Euro. Wer Extras, wie beispielsweise das elektronische Sperrdifferenzial eLSD haben möchte, muss noch Geld obendrauf legen.

    Saab 9-3X side 2009

    Trotz des neuen Modells ist die Lage bei Saab ebenfalls angespannt und die GM-Tochter hat sogar bereits Insolvenz beantragt. Dennoch läuft die Produktion noch weiter, da man ähnlich wie bei Opel wieder als eigenständiger Fahrzeughersteller agieren möchte.

    Saab 9-3X heck 2009

    (Bilder:Archiv)

  • Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Die GM-Tochter Opel steckt in der Klemme Wer das NDR-Magazin ‘Extra 3’ kennt, der weiÃ, dass hier kein Blatt vor den Mund genommen wird, wenn aktuelle Sachverhalte erläutert werden. So deftig die Zusammenhänge auch dargestellt werden, ist doch immer noch ein wahrer Kern dabei. Wer also bei der Krise des Autoherstellers General Motors  und der damit zusammenhängenden drohenden Opel-Pleite nicht mehr durchblickt, dem sei das folgende Video, dass der Norddeutsche Rundfunk gestern im Rahmen der Satiresendung ausstrahlte, wärmstens empfohlen. Allen anderen möchte ich den Clip ans Herz legen, weil er einfach köstlich amüsant ist. Zum Kurzfilm geht es hier…

  • Saab wird vom Zoll gestoppt!

    Saab wird vom Zoll gestoppt!

    Zollamt Wie ein Sprecher des Zollamtes heute im Rundfunk bestätigte, haben die Behörden jede Anlieferung oder Auslieferung von Material oder fertigen Autos für das Stammwerk Trollhättan verboten, weil das Unternehmen seine Zollgebühren nicht entrichtet hat. Es handele sich anscheinend um eine beträchtliche Summe. Die Tochter des US-Konzerns General Motors (GM) hat letzte Woche Insolvenz beantragt, dabei aber auch die Fortsetzung der Produktion mit 4100 Beschäftigten angekündigt. Aus dem Unternehmen verlautete, dass man die Probleme mit dem schwedischen Zoll “alsbaldâ lösen werde.

    Der schwer angeschlagene US-Konzern aus Detroit will die Fortsetzung der Produktion für die zunächst auf drei Monate befristete Umstrukturierung Saabs zu einem “selbstständigen Unternehmenâ finanzieren, verlangt aber auch Regierungszuschüsse aus Stockholm. Die Regierung lehnt die so dringend benötigten Hilfen solange ab, bis es einen neuen Eigner für den Autohersteller mit einer Jahresproduktion (2008) von 94000 Wagen gibt.

    Bild: co2handel, Quelle: handelsblatt

  • Saab-Fans werben für das Weiterbestehen der Marke

    Saab-Fans werben für das Weiterbestehen der Marke

    Saab_Logo Für Saab-Fahrer und Sympathisanten der Marke sind die Zeiten hart. Weltweit wird mitgefiebert, wie der Poker um Fortbestand oder Untergang des Unternehmens Saab endet. Es sieht leider nicht gut aus. Kurz nach der Nachricht von der Insolvenz des Unternehmens Saab wurde die Initiative “Rescue Saab” ins Leben gerufen. Die Macher wollen damit für das Weiterbestehen der insolventen schwedischen Automarke werben. Der autorisierte Saab-Händler “mobilforum Dresden” mit den beiden Geschäftsführern Kaboth und Hesse gründete über Nacht den Verein.

    Ein Zeichen soll gesetzt werden. Einem interessierten Investor soll das Potenzial der Saab-Community und ihre Loyalität gegenüber der Marke verdeutlicht werden. Prominente Saab-Fahrer wie Stefan Raab, Bastian Pastewka, aber auch Bill Gates, Stephen King und Jay Leno werden zwecks Unterstützung der Aktion angeschrieben. “Mit deren Zusage, mit deren Namen schaffen wir es und Saab wird überleben!”, geben sich Kaboth und Hesse optimistisch.

    Bild: Archiv, Quelle: rescuesaab