Category: Saab

  • Volvo: Schwedens Regierung erteilt Staatsbürgschaft

    Volvo: Schwedens Regierung erteilt Staatsbürgschaft


    Volvo XC 70
    Die schwedische Regierung erteilt Volvo eine Staatsbürgschaft in Höhe von umgerechnet rund 445 Millionen Euro. Auf diese Weise möchte man dem Automobilproduzenten zu einem Kredit bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) verhelfen. Saab erhält unterdessen keine Hilfe. Das lässt sich durch die Konzernzugehörigkeiten erklären. Der Staatssekretär im schwedischen Wirtschaftsministerium bestätigte, dass Volvo-Mutterkonzern Ford sich seiner Verantwortung für die Marke Volvo immer bewusst war…

    Währenddessen habe General-Motors’ Saab zur Umwälzung von Kosten missbraucht. (Foto: Volvo)

  • Saab-Händler optimistisch: Wendet sich doch alles zum Guten?

    Saab-Händler optimistisch: Wendet sich doch alles zum Guten?

    Der letzte macht das Licht aus: SchlieÃt bald die Saab-Fabrik? Saab hat Insolvenz angemeldet. Es ist kein Geld mehr da. Dennoch zeigen sich die deutschen Händler der schwedischen Traditionsmarke optimistisch. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten habe man als Autobauer eine Zukunft, äuÃerte der Vorsitzende des Saab-Händlerverbandes, Frank Jaenicke, gegenüber der ‘kfz-betrieb‘. Die Restrukturierung des schwedischen Unternehmens beinhalte die Chance einer umfassenden Neuorganisation…

    Damit spielt Jeanicke auf den Umstand an, dass ein Unternehmen, dass einen Insolvenzantrag gestellt hat, in Schweden deutlich gröÃere Handlungsspieleräume hat, als in Deutschland. Das Wichtigste sei nun die Suche nach einem starken Partner. Allerdings glaubt der Sprecher der Händler nicht an einen Zusammenschluss von Saab und Opel. Die Produktion bei der GM-Tochter werde unterdessen weitergehen, da das Geld für die neuen Modelle und deren Präsentation bereits ausgegeben sei und man verrückt wäre, wenn man dies abschreiben würde, so der Verbands-Chef. (Foto: leblogauto.com)
  • Aus und vorbei: Saab soll Insolvenzantrag gestellt haben

    Aus und vorbei: Saab soll Insolvenzantrag gestellt haben

    Eigentlich wollte Saab seinen 9-3X auf dem Genfer Autosalon präsentieren Die Lage der GM-Töchter spitzt sich immer weiter zu. Während die deutsche Regierung grundsätzlich bereit zu sein scheint Opel finanziell unter die Arme zu greifen, wenn sicher ist, dass die Gelder nicht an die Mutter General Motors flieÃen, ist die Lage in Schweden weitaus finsterer: Noch heute morgen berichtete das ‘Handelsblatt‘, dass die Entscheidung über eine mögliche Insovlenz des Autoherstellers Saab vertragt wurde, nun will der Radiosender ‘NDRinfo’ erfahren haben, dass ein entsprechender Antrag bereits gestellt wurde…

    Da die schwedische Regierung nicht bereit ist finanzielle Hilfe zu leisten, geht das Traditionsunternehmen mit groÃen Schritten auf die Pleite zu. Einem Bericht der ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’ zufolge hätte eine Saab-Pleite den Verlust von 15.000 Arbeitsplätzen zur Folge, 4.000 beim Autobauer selbst, 11.000 bei den Zulieferern. (Foto: Archiv)
  • Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Saab präsentiert den kernigen 9-3X auf dem genfer Autosalon 2009 Früher brauchte man solche Fahrzeuge scheinbar nicht, mittlerweile gibt es einen Markt für Allrad-Kombis. Was Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich AMchte, wollen die Autobauer von Saab nun ebenfalls ausprobieren. In Genf präsentiert sich der robuste Saab 9-3X den Besuchern. Optisch ist der Allrader seinen zarteren Geschwistern sehr ähnlich. Die in Kunststoff gefassten StoÃfänger, Radhäuser und Seitenschweller fallen dabei besonders auf und unterstreichen den Geländelook…

    Schlammige Pisten machen dem Saab 9-3 X nichts aus

    Die Bodenfreiheit, die auf 35 Millimeter erhöt wurde, der Unterfahrschutz in Aluminiumoptik und diverse andere Aluminium-Assecoires runden das Bild ab. Motorseitig verfügt der kernige Schwede über eine 2.0-Liter-Benzinmaschine mit 154 kW/210 PS oder den ethanolfähigen Bio-Motor mit gleichen Leistungsdaten. Den 1.9-Liter-Turbodiesel gibt es nur in Verbindung mit Frontantrieb und 20 Millimetern Bodenfreiheit.

    Frontansicht des Saab 9-3 X

    Geräumig ist der 9-3X allemal, wer jedoch nicht unbedingt Wert auf die derbe Optik sowie den Allradantrieb legt, oder schwedischer GroÃgrundbesitzer ist, sollte sich an die deutlich edler anmutende Zivilversion des 9-3 halten. Die Markeinführung des Schweden erfolgt voraussichtlich Ende Juni, der Preis der Einstiegsvariane dürfte zwischen 35.000 und 40.000 Euro liegen.

    Saab 9-3 X Heckansicht Genf 2009 leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Schweden will Saab doch nicht helfen!

    Schweden will Saab doch nicht helfen!

    Schweden Ende letzten Jahres dachte die schwedische Regierung noch laut über Kreditgarantien für die GM-Tochter Saab nach, jetzt kommt der Rückzieher. Laut dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Jöran Hägglund, müsse der angeschlagene US-Konzern GM in den kommenden zwei Wochen “glaubwürdigere Geschäftspläne über mehrere Jahre” vorlegen, dass Schweden sich positiv zu den Plänen entscheidet.

    Auch über die Höhe der möglichen Kreditgarantien wollte Hägglund keine Auskunft geben, jedoch müssten es schon einige hundert Millionen Euro sein, um dem schwedischen Autobauer wieder auf die Beine zu stellen.

    Bislang versucht GM vergeblich seine Tochter zu verkaufen, erst zu Jahresbeginn hat der US-Autobauer bestätigt, dass man Saab deutlich unabhängiger vom Gesamtkonzern strukturieren wolle.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • GM: Saab soll für Verkauf unabhängiger gemacht werden!

    Saab_logo Bislang sucht der angeschlagene GM-Konzern vergeblich nach einem Käufer für seine schwedische Tochter Saab. Nun wollen die Amerikaner dem Konzern für einen leichteren Verkauf mehr Eigenständigkeit verleihen, was die Schweden wiederum attraktiver für potenzielle Käufer machen soll. Wie Insider berichteten wird Saab ab sofort deshalb seine Finanzangelegenheiten sowie wichtigen Entscheidungen selbst regeln, womit dann die Produktentwicklungen sowie die Fertigungen nicht mehr Teil von General Motors Europe sein werden.

    Unterdessen wird der US-Autobauer General Motors ähnlich wie sein Konkurrent Chrysler mit Milliardenspritzen vom Staat gefüttert, um sich über Wasser zu halten. Bis Ende März muss GM seine “Ãberlebensfähigkeit” beweisen, was die Regierung als Bedingung für die Hilfen vorausgesetzt hat. Neben dem Verkauf einzelner Konzernteile sieht der Sanierungsplan auch Lohnkürzungen sowie eine Umschuldung vor. Unsere Kanzlerin Angela Merkel blickt übrigens skeptisch auf die Staatshilfen der US-Regierung und hat kürzlich den neuen Präsidenten Barack Obama wegen einer Wettbewerbsverzerrung vor dauerhaften Staatshilfen für die Autoindustrie gewarnt.
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams

  • GM findet keinen Käufer für Saab!

    GM findet keinen Käufer für Saab!

    Gm_logo Der angeschlagene US-Autobauer General Motors hat bislang immer noch keinen Käufer für seine schwedische Tochter Saab gefunden. Die Gerüchte, dass der österreichische Auftragsbauer Magna Steyr das Unternehmen übernimmt, sind mittlerweile auch vom Tisch. Im vergangenen Dezember hat dann die schwedische Regierung Saab sowie der Ford-Tochter Volvo wegen der massiven Probleme Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt.

    Saab95_ext_5_large

    Um eine mögliche Pleite des Autobauers abzuwenden wird GM unterdessen mit Krediten in Milliardenhöhen von der US-Regierung gefüttert. Auch für das Tochterunternehmen Hummer hat sich bislang noch kein Käufer gefunden. 
    Saab_turbo_x

    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Logo_volvo_saab Die schwedische Regierung will den beiden angeschlagenen Autobauern Volvo und Saab mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen. Der  Finanzminister Anders Borg wird für die beiden Konzerne insgesamt 2,6 Milliarden Euro bereitstellen. Nachdem die US-Autoindustrie von der Regierung 15 Milliarden Dollar zugeschossen bekommt ist Schweden nun die zweite Regierung, die ihre Autobauer unterstützt.

    Die beiden Töchterkonzerne von Ford und GM stehen seit kurzem zum Verkauf, Magna Steyr aus Ãsterreich hat bereits Interesse an Saab bekundet. Den Bärenanteil der schwedischen Staatshilfe sollen vor allem die Staatsgarantien für Kredite der Europäischen Investitionsbank bilden.

    In der schwedischen Autoindustrie sind neben den 30.000 Arbeitsplätzen der beiden Autokonzerne einschlieÃlich der Lkw-Produktion sowie der Zuliefererkonzerne rund 120.000 Mitarbeiter beschäftigt.

    Einen Einstieg des Staates als Teileigner der Marken Saab und Volvo schloss Finanzminister Borg jedoch aus.”Wir sollen als Staat keine Auto- Unternehmen betreiben, sondern deren Chancen für die Zukunft sichern.” Daneben will die Regierung auch keine Subventionen für die laufende Produktion locker machen.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Autokrise: Wird GM-Tochter Saab an Magna Steyr verkauft?

    Autokrise: Wird GM-Tochter Saab an Magna Steyr verkauft?

    Saab_turbo_x Ganz ursprünglich war Saab bekanntermaÃen ein schwedisches Unternehmen. Im Jahre 1990 stiegen die Amerikaner in Form von General Motors bei dem Autoproduzenten in Trollhättan ein, ab dem Jahr 2000 hatte der US-Konzern die Schweden vollständig geschluckt. Jetzt sieht es so aus, als würde Saab nach der schwedischen und der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft in österreichische Hände wandern…

    Wie wir berichteten, sieht der Sanierungsplan des finanziell stark gefärdeten GM-Konzerns vor, die schwedische Tochter abzustoÃen. Das könnte die Chance für den Automobilhersteller Magna Steyr aus der Alpenrepublik sein. Wie die “Auto Bild” unter Berufung auf die amerikanischen Eigentümer berichtet, soll das Grazer Unternehmen zunächst nur Teile der Marke erwerben. Auch Ford plant den Verkauf seiner Schweden-Marke Volvo. Wer weiÃ, vielleicht heiÃt es demnächst “zwei Schweden im Ãsiland”. (Foto: Archiv)

  • GM: Saab soll so schnell wie möglich unter den Hammer!

    GM: Saab soll so schnell wie möglich unter den Hammer!

    Saab95_ext_5_large Heute Morgen bestätigte der Konzern-Vizechef Frederick Henderson, dass der gebeutelte US-Autobauer General Motors seine schwedische Tochter Saab so schnell wie möglich verkaufen will. Schon im Jahr 1990 stieg GM bei Saab ein und ist seit 2000 im Besitz aller Anteile der Schweden. Um einer drohenden Insolvenz zuvorzukommen hat der amerikanische Autobauer gestern in Washington um einen Kredit in Höhe von 18 Milliarden Dollar gebeten.

    Saab_95

    In dem vom Kongress geforderten Sanierungsplan der drei groÃen Autobauer hat GM erklärt, dass man sich speziell auf die heimischen US-Marken konzentrieren will. Hierzulande ist Opel eine Tochterfirma der Amerikaner, die derzeit bemüht ist an eine Bürgschaft seitens der Bundesregierung zu kommen, falls GM doch in die Insolvenz geraten sollte. Auch der leidende Ford-Konzern hat laut über den Verkauf seiner schwedischen Tochter Volvo nachgedacht, um an Bares zu kommen.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche