Category: Seat

  • Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat_leon_ecomotiveDie spanische VW-Tochter Seat hat seinen neuen Leon Ecomotive vorgestellt. Angetrieben wird er von einem 1,9 Liter TDI-Aggregat, welches 105 PS Leistung hat und sich mit einem Gesamtverbrauch von nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer zufrieden gibt. Den Sprint auf 100 km/h soll der kleine Spanier in 10,9 Sekunden bewältigen, bei 186 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Angeboten wird der Leon in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten.

    Seat_leon_ecomotive_

    Der Reference verfügt über ESP, ABS und TCS, 6 Airbags, elektrische Fensterheber sowie ein Audiosystem mit MP3-Player. Die Stylance-Version beinhaltet zudem 16-Zoll Leichtmetallräder, eine Zweizonen-Klimaanlage, ein Tempomat sowie ein Bordcomputer. Der Einstiegspreis des neuen Leon´s liegt bei 19.990 Euro.

  • SEAT: 16 Millionstes Fahrzeug vom Band gerollt

    Leon Gestern, am 25. Januar 2008, gab es bei der spanischen Automobilmanufaktur Seat Grund zum Feiern. Das 16 Millionste Auto verlieà die heiligen Hallen des Herstellers. 55 Jahre nach der Fertigstellung des ersten Modells der Spanier – der “1400” im Jahr 1953 – war es nun ein Seat Leon Ecomotive mit dem 105 PS 1.9 TDI aus dem VW-Regal, der für Korkenknallen und Feierlaune om Werk Martorell sorgte.

    In den 50er Jahren bauten die 900 Mitarbeiter des Werk Zona Franca fünf Autos am Tag zusammen. Heute rollen ca 2.000 Modelle täglich vom Band, untrrhält der Konzern etwa 12.000 Beschäftigte.

    Der silberne Jubiläums-Leon wird höchstwahrscheinlich auf dem spanischen Markt verkauft werden.

  • Seat: Ibiza mit 3265 Euro Preisvorteil

    Seat: Ibiza mit 3265 Euro Preisvorteil

    Seat_ibiza_best_ofSeat bistet den Ibiza ab sofort mit einem Preisvorteil von 3265 Euro an. Bei dem Sondermodell “Best of” werden gegenüber der Basis-Ausstattung “Reference” 14 Extra-Ausstattungen geliefert, darunter eine Klima-Anlage  mit elektronischer Temperaturregelung, Sportsitzen vorne, ein CD-Audiosystem sowie 15-Zoll groÃe Leichtmetallräder. Ab 12.690 Euro kann man den “Best of” bei den Händlern ordern.

    Als Motorisierung stehen dem Kunden zwei Selbstzünder sowie zwei Benziner zur Verfügung. Zum einen gibt es den 1,2 Liter 12V mit 70 PS oder den 1,4 16V mit 85 PS. Bei dem Dieselmotor handelt es sich um einen 1,4 TDi mit 70 oder 80 Pferden unter der Haube. Seat-Angaben zufolge soll der Verbrauch bei dem 80 PS-Tdi bei lediglich 4,6 Liter auf 100 Kilometern liegen. Die Benzinaggregate geben sich mit  5,9- bzw. 6,4 Litern auf 100 Kilometer zufrieden.

  • O.CT treibt den 2.0 TFSI-Motor von Volkswagen zur Höchstleistung

    O.CT treibt den 2.0 TFSI-Motor von Volkswagen zur Höchstleistung

    Oct_golf_gti_und_seat_leonSeit 1994 tunt das Unternehmen O.CT in Lustenau am Bodensee Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern. Nun kündigen die Leistungshungrigen Aufmotzer eine monumental starke Version des 2.0 TFSI-Aggregats an. SerienmäÃig mit einer Leistung von 240 PS im Seat Leon Cupra ist der Motor schon nicht zu verachten. O.CT allerdings macht dem Turbo-Otto Beine und treibt ihn auf 315 PS.

    Oct_veredelt_den_seat_leon

    Da reines Chiptuning für einen solchen Leistungssprung nicht ausreicht, greift man am Bodensee zu einem geänderten Ladeluftkühler, einer modifizierten Einspritzanlage und bringt zudem eine aufwändige Edelstahl-Abgasanlage inklusive Sport-Kat zum Einsatz. Der Preis für den heiÃen Spanier liegt bei 6.717 Euro. Dafür sprintet er in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 265 km/h. Neben dem Seat Leon Cupra beglückt man bei O.CT auch den Golf GTI mit einer Leistungssteigerung. Diese fällt allerdings etwas bescheidener aus: Bei 270 PS ist Schluss. Zusätzlich bietet der Tuner noch Zubehör, wie Gewindefahrwerke, XXL-formatige Leichtmetalräder, oder eine Acht-Kolben-Sportbremsanlage mit pizzateller-groÃen Scheiben für beide Fahrzeuge an. Für die ganz groÃe Show sind maÃgeschneiderte Carbonabdeckungen für diverse Bereiche des Motorraums erhältlich.

    Oct_veredelt_den_golf_gti

  • Seat mit neuen Motoren für Altea & Leon

    Seat mit neuen Motoren für Altea & Leon

    Leon_2Mit einem 1.4-TSI Motor rüstet der Automobilhersteller Seat die Motorenpalette auf. Das 125 PS starke Aggregat, das Direkteinspritzung mit Turboaufladung kombiniert soll für die Modelle Altea, Altea XL sowie für den Kompaktwagen Leon verfügbar sein.Der Motorenhersteller gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern mit sparsamen 6,4 Litern an.

    Seat_altea_xl_2
    Die Nennenswerteste Veränderung dieses TSI Motors ist der Ladeluftkühler, der mit Wasser kühlt und nicht mehr mit Luft, wodurch eine Steigerung der Effizienz des Motors ermöglicht wird. Zudem wurde der Turbolader überarbeitet und somit ist schon bei niedrigeren Drehzahlen eine bessere Ladeleistung zu verzeichnen.

  • Skoda Fabia: Billiger gehts nicht !

    Skoda Fabia: Billiger gehts nicht !

    Skoda_fabia Der Skoda Fabia 1,2 mit dem 60 PS-Motor ist das kostengünstigste Auto in der Kompaktklasse. Die Eco Top Ten-Kampagne, das vom Ãko-Institut organisiert wird hat sich zur Aufgabe gemacht, den Konsumenten eine professionelle Ãbersicht über Produkte zu liefern. Die Schwerpunkte Ãkologie und Ãkonomie werden dabei jeweils mit 50 Prozent gewichtet.

    Skoda_fabia_sport_edition

    Sparautos, die auf der Eco Top Ten-Liste stehen, sind ökologisch besser als der Marktdurchschnitt und dies teils bei geringeren Kosten. Der zweitplazierte Honda Civic Hybrid liegt mit seinen jährlichen Unterhaltskosten um 2169 Euro über dem Fabia. Die Gesamtkosten pro Jahr ermittelt das Institut mit dem ADAC, ausgegangen wird von 12.000 km  pro Jahr und einer Haltedauer von vier Jahren. Hinzu kommen Versicherungsabgaben, Autopflege, Abgasuntersuchung und natürlich der Durst der Fahrzeuge.Bei der ökologischen Bewertung hilft der VCD dem Institut aus, da es sich hier um die CO2-Belastung und krebserregende Schadstoffe handelt.

  • Seat bietet neuen 1,4 TSI-Motor für den Leon und Altea an

    Seat bietet neuen 1,4 TSI-Motor für den Leon und Altea an

    Seat_tsimotor Der neue 125 PS starke Motor von Seat kombiniert die Direkteinspritzung mit der Turboaufladung und zeichnet sich durch seine hohe Maximalleistung bei gleicherweise geringem Verbrauch und niedrigen Emissionen aus. Die CO2-Emissionen betragen 155 g/km bei einem Spritverbrauch von 6,4 Litern auf 100 Kilometern. Ab 1500 Umdrehungen stehen dem Fahrer satte 200 Nm Drehmoment zur Verfügung, das Ganze bleibt konstant aufrecht erhalten bis zu 4000 Umdrehungen in der Minute.

    01661gross

    Zu einer Innovation des neuen Aggregates zählt der Ladeluftkühler, der mit einer Wasserkühlung betrieben wird, statt wie sonst üblich mit Luftkühlung. Dies bewirkt eine höhere Effizienz und schafft zudem mehr Platz im Motorraum. Der neu entwickelte Turbolader sorgt auch bei niedrigen Motordrehzahlen für perfekte Ladeleistungen und hilft dem Motor mit 1,8 bar maximalem Ladedruck ordentlich auf die Sprünge.

  • Seat kaufen, Hubschrauber fliegen

    Heli_seat Hierzulande freut man sich beim Neuwagenkauf über einen Tankgutschein vom Hersteller, ein paar FuÃmatten oder einen Gratis-Skisack. Nicht so bei der Parkstone-Motor-Company in Leigh-on-Sea im Vereinigten Königreich. Der Seat-Händler hat für seine Kunden ein besonderes Schmankerl im Repertoire. Wer einen Seat kauft, bekommt eine Gratis Flugstunde in einem Robinson R44 Helikopter.

    Dabei spielt es keine Rolle, welchen Seat man kauft. Vom Ibiza bis zum Leon Cupra R erhalten alle Käufer diese einmalige Gelegenheit. Parkstone ist der älteste Seat-Händler in England und möchte seinen Kunden noch bis Dezember durch diese einmalige Promotion-Aktion etwas ganz besonderes bieten. Mission erfüllt, würde ich sagen.

  • Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Fiat_pandaDer Fiat Panda war mit vier Millionen Exemplaren, das erfolgreichste Modell des italienischen Autokonzerns und wurde in erster Baureihe von 1980-2003 produziert. Vom Designer Giorgio Giugiaro als “Haushaltsgerät auf Rädern” charakterisiert, fiel der Kleinstwagen durch Ecken und Kanten, sowie ebene Flächen auf. Die spartanische Inneneinrichtung, mit Sitzen die an Klappstühle erinnerten, ermöglichte eine preisgünstige Herstellung. Alltagstauglichkeit, Ãkonomie und Ãkologie standen beim Konzept der “tollen Kiste” im Vordergrund.

    Fiat_panda_4_x_4

    Vielen Besitzern galt der Panda als Ausdruck nonkonformistischer und konsumkritischer Lebenshaltung. Erhältlich war der Panda ausschlieÃlich als Zweitürer mit groÃer Heckklappe. Auf Wunsch stand auch ein Faltdach zur Verfügung. Als Motorisierung standen drei Triebwerke zur Wahl: Ein 650 cm³-Motor mit 30 PS, eine Maschine mit 847 cm³ Hubraum und 34 PS, sowie ein 903 cm³-Aggregat mit 45 PS. Später folgte sogar eine Top-Version mit 55 PS. Zwischen 1986 und 1992, war ein 1300 cm³-Dieselmotor mit einer Leistung von 37 PS erhältlich. 1983 wurde in Zusammenarbeit mit Steyr Puch in Graz ein geländegängiger Allrad-Panda entwickelt, der sogar an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. In Spanien wurde von 1986 bis 1998, von der damaligen Fiat-Konzerntochter Seat, unter Lizenz, ein Modell namens Seat Panda (später Seat Marbella) gebaut, welches sich vom Fiat Panda nur geringfügig unterschied.

    Seat_marbella