Category: Seat

  • Neue Baureihe von Seat heisst “Exeo”

    Neue Baureihe von Seat heisst “Exeo”

    Seat_exeoDie spanische VW-Tochter Seat wird ab dem Jahr 2009 ihre Modellpalette erweitern. Basis des neuen “Exeo” soll der derzeitige Audi A4 sein, wobei vorerst die Limousine den Anfang macht, später soll dann ein Kombi folgen.

    Audi verlegte extra dafür Produktionsanlagen von Ingolstadt ins spanische Martorell, wo von Seat vergangenes Jahr auch ein neues Prototypen-Entwicklungs-Zentrum eröffnet wurde. Exeo stammt vom lateinischen Exire, was soviel wie “hinausgehen” bedeutet und laut Seat die “mediterranen Wurzeln” der Marke unterstreichen soll. Die Positionierung der neuen Limousine soll dann im B-Segment über dem Toledo erfolgen. (Bild: leblogauto)

  • Seat denkt über Produktion in Südamerika nach

    Seat denkt über Produktion in Südamerika nach

    Seat_klDie VW-Tochter Seat denkt laut “Automotive News Europe” über die PKW-Produktion in einem latein- oder südamerikanischen VW-Werk nach. Neben Werken in Argentinien und Brasilien würden auch Produktionsstätten in Mexiko in Frage kommen. Hauptgrund für die vorstehenden Pläne ist der für den Export von Europa nach Südamerika ungünstige Wechselkurs zwischen dem Euro und dem Dollar.

    Seat_leon_copa_edition_2

    Den Berichten zufolge denkt Seat auch über einen Produktionseintritt in Russland und China nach. Mit dem geplanten Vorhaben will die VW-Tochter sein Ziel erreichen, bis zum Jahr 2018 weltweit 800.000 Pkw´s pro Jahr abzusetzen. Letztes Jahr verkaufte der Konzern weltweit rund 431.000 Fahrzeuge. (Bild:archiv)

  • Seat präsentiert neues Sondermodell des Leon

    Seat präsentiert neues Sondermodell des Leon

    Seat_leon_copa_edition_2Die VW-Tochter Seat präsentiert zeitgleich zum Saisonstart des Seat Leon Supercopa-Cup auf dem Hockenheimring ihr neues Sondermodell Leon “Copa Edition”, welches auf lediglich 55 Einheiten limitiert ist. Angetrieben wird der neue Flitzer von einem  2,0-Liter-Turbomotor mit 285 PS Leistung und einem Drehmoment von 360 Nm. Den Sprint auf 100 km/ meistert er in knapp 6 Sekunden, bei Tempo 254 ist dann Schluss mit dem Vortrieb.

    Besonders auffällig ist die modifizierte Front mit einem grossen Kühlergrill und seitlich versetzten Lufteinlässen. Dazu gibts Edelstahl-Endrohre, schwarze 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und markante Seitenschweller sowie Bi-Xeneon-Scheinwerfer. Wer sich noch keinen reserviert hat, geht allerdings leer aus, da der 38.500 Euro teure Leon bereits ausverkauft ist. (Bild: seat)

  • Seat Ibiza: Der neue ist ab Mai bei den Autohändlern

    Seat_ibiza_2008Mit längerem Radstand und vergröÃerter Spurbreite steht der neue Seat Ibiza ab Ende Mai bei den europäischen Autohändlern. Zum ersten Mal wird der Kleinwagen von Seat auf der Motorshow in Madrid am 23.Mai 2008 zu sehen sein.Eine Roadshow durch Europa ermöglicht den Europäern bereits früher einen Blick auf den neuen Seat Ibiza.

    Seat_ibiza_2008_2

    Das neue Modell ist leichter im Vergleich zum Vorgängermodell und zeichnet sich zudem durch effizientere Motorenleistung aus, sodass der neue Ibiza auch wesentlich sparsamer geworden ist. Die Preise stehen allerdings noch nicht fest.

    (Bild:Leblogauto.com)

  • Der neue SEAT Ibiza

    Seat_ibizaLeon, Altea, Toledo. Ein Spanier identifiziert diese Namen als Städte seines Heimatlands. Weitläufiger sind aber wohl die gleichnamigen Automobile der VW-Tochter SEAT bekannt. Eben jene drei Modelle wurden vor einigen Jahren mit einem neuen Design versehen (wobei der Altea ein ganz neues Modell darstellt) und trugen ihren Teil zur Auffrischung der Marke bei. Vom iberischen Festland breitet sich der neue Stil unter der Führung des Chefdesigners Luc Donckerwolke, AMls bei Lamborghini, nun auch auf die Inseln, genauer gesagt: Ibiza, aus.

    Er wächst gegenüber seinem Vorgänger um 8 cm auf 4,05 Meter Länge. Und auch die Ausstattungsoptionen hören sich erwachsener an – beispielsweise das Siebengang-DSG. Geordert werden kann der fünftürige Kleinwagen in drei Versionen: Einmal als 1,2-Liter-Dreizylinder mit 70 PS, weiterhin als 1,4-Liter-Vierzylinder mit 85 PS oder aber als 1,6-Liter-Vierzylinder mit 102 PS. Bei allen dreien handelt es sich um Benziner, die passende Diesel-Motorisierung liefert die Sociedad Española de Automóviles de Turismo im Laufe der Zeit nach. Genauso werden allmählich weitere Ibiza-Varianten präsentiert sowie eine neue Limousine aus dem Segment der oberen Mittelklasse, basierend auf dem Audi A4.

    Bilder: LeBlogAuto

  • Seat wieder auf gutem Kurs

    Seat wieder auf gutem Kurs

    Seat_kl_2Bereits ein Jahr früher als erwartet ist die spanische VW-Tochter Seat wieder in die Gewinnzone gerutscht. Im vergangenen Jahr konnte der Konzern einen Nettogewinn von 170 Millionen Euro einfahren, im Jahr 2006 musste noch ein Verlust von 49 Millionen bei den Spaniern verbucht werden. Bei der Jahresbilanz führte Seat-Chef Erich Schmitt das gute Ergebnis vor allem auf die Kostensenkung und das Umsatzplus von 1,5 Prozent zurück.

    Bereits im vergangenen Jahr hatte Seat mit den Gewerkschaften die Streichung von rund 1.600 Stellen vereinbart. Zurückgewiesen wurden unterdessen Spekulationen, nachdem Seat sich von VW trennen wolle. Das angestrebte Ziel sei lediglich, dass Seat in Zukunft so rentabel wie Skoda werde.

  • Seat macht sich fit für die Märkt in China

    Seat macht sich fit für die Märkt in China

    Seat_klDer autohersteller Seat, Tochterunternehmen von Volkswagen, bereitet sich auf den Eintritt in den chinesischen Automobilmarkt vor. Gegenüber der Financial Times Deutschland erklärte Seat-Chef Erich Schmitt, dass ein Markteintritt in China geprüft wird. Seat muss unbedingt die Absatzzahlen deutlich steigern und daher sind Eintritte in neue Märkte zwangsläufig notwendig. Die Ziele bei Seat sind hoch gesteckt, bis 2018 will man die Absatzzahlen auf jährlich 800.000 Autos erhöhen, das entspricht einer Verdopplung gegenüber den jetzigen Absatzzahlen. Die Vorbereitung zur Erreichung des Ziels und dem Markteintritt in China laufen bereits auf Hochtouren.

    Erich Schmitt will den Markt und seine Kunden erst testen:”Jetzt beginnen wir Tests in den Küstenstädten, um zu sehen, ob die chinesischen Kunden unsere Modelle akzeptieren und bereit für diese Fahrzeugklasse sind.”
    Seat_ibiza
    Zudem will Seat jährlich zwei bis drei neue Modelle auf den Markt bringen:”450 Millionen bis 500 Millionen Euro investieren wir in die Ausweitung unserer Produktbasis.” Man wird sehen, wie sich die Zukunft bei Seat entwickelt, aber die Chancen stehen nicht schlecht.

    (Bild: Seat)

  • Genf: SEAT Bocanegra als Nachfolger des Ibiza

    Seat_bocanegraSchon morgen eröffnet der Autosalon in Genf, allerdings nur für Journalisten. Wer die aktuellsten Modelle von Alfa Romeo bis Zagato privat bestaunen möchte, muss sich noch bis Donnerstag gedulden. Unter den zahlreichen Neuvorstellungen findet sich dann auch der Nachfolger des SEAT Ibiza. Dabei sagt der Name des neuen Mitglieds der iberischen VW-Tochter schon erstaunlich viel über dessen Aussehen aus: Bocanegra, zu deutsch: schwarzer Mund.

    Besagter ziert die Front des schnittigen Spaniers und verleiht ihm so ein recht aggressives, sportliches Aussehen. Die Motorisierung wird, wie gewohnt, von den kleineren Aggregaten aus dem Hause Volkswagen übernommen, wie man sie zum Beispiel im aktuellen Fabia antrifft. Geplant sind eine drei- und eine fünftürige Version des Hatchbacks. Der Bocanegra in seiner endgültigen Form wird zwar erst auf der Madrid Motor Show im Mai präsentiert, aber die in Genf gezeigte Variante kommt dieser schon sehr nahe.
    Bilder: Le Blog Auto

    Bild_1

    Bild_2

    Bild_3

  • Seat: Freigabe vieler Modelle für E10

    Seat: Freigabe vieler Modelle für E10

    Seat_leonSeat hat einen GroÃteil seiner Modelle für den Betrieb mit dem stark ethanolhaltigen Ottokraftstoff E10 freigegeben. Ausgenommen sind alle Fahrzeuge bis Modelljahr 2004, die mit dem 2.0-Liter-Direkteinspritzermotor ausgestattet sind. Eingesetzt wurde die Maschine im Toledo und Altea. Der Ibiza bis Baujahr 2001, der Toledo bis 1998, sowie sämtliche Modelle des Marbella sind ebenfalls nicht für E10 geeignet. Die betroffenen Fahrzeughalter sollten ihre Pkw ab E10-Einführung mit Super Plus betanken.

    Die Konzernschwestern VW, Skoda und Audi, hatten ihre Modelle bereits zuvor teilweise freigegeben. (Foto: Archiv)

  • Seat tankt Energie durch Sonnenkraft

    Seat1Seat plant die Installation von einem Solarkraftwerk für seine Fabrik in Martorell. Die Kollektoren und Solarzellen, die installiert werden sollen, werden reine Energie produzieren und bewirken somit eine Verringerung des CO2-AusstoÃes um 11.700 Tonen. Die Solarzellen mit einer Energiekapazität von 8,5MW, werden insgesamt eine Menge von 11,2GWh an Energie im Jahr liefern. Dieses soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Im März wird die erste Anlage auf dem Bürogebäude, wie auch auf der Stützkonstruktion für fertige Fahrzeuge, angebracht.

    Die gesamte erzeugte Energie wird, zur weiteren Distribution ,auf die Hauptader geleitet.  Es werden weitere Flächen folgen, die zur Solaranlage hinzugefügt werden. Die Gesamtfläche, die mit Solarzellen bedekt sein wird, beträgt stattliche 206.000m². (Quelle: Seat)