Category: Skoda

  • Skoda Superb: Konkurrent für A6 & Co.?

    Skoda_superb In Genf stellte Skoda endlich den neuen Superb vor, ein groÃer Raumfrachter, der die starke Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Ginge es nach Skoda, so steht der Superb auf einer Stufe mit A6, 5er und E-Klasse. Aber auch der alte Superb wollte Oberklasse sein, hatte den grössten Konkurrenten aber eher im sehr ähnlichen Passat.

    Und wenn man sich den neuen so anschaut, könnte es auch diesesmal schwierig werden. Die überaus gelungene Front und der schlaue Heckdeckelmechanismus, der den Blick in den Kofferraum entweder wie bei einer normalen Stufenhecklimousine oder auch durch die gesamte Heckklappe wie bei einem Fünftürer freigibt, täusche leider nicht über das verkorkste Heck hinweg. Skoda_superb_heckphp Skodasuperb_heckdeckel Es erinnert ein wenig an alte Renault-Modelle und ist sicherlich nicht die Schokoladenseite des Tschechen. Ganz anders der Innenraum mit seiner edlen Mischung aus VW und Audi, ganz abgesehen von dem reichhaltigen Platzangebot. Und erst der Preis: Los geht’s schon bei 22.990 Euro für 1.4 Liter mit TFSI-Kürzel am Heck und 125 PS unter der Haube. Das sind mindestens 10.000 Scheine weniger als bei der elitären Konkurrenz. Natürlich stehen auch die aus dem VW-Regal bekannten Diesel zur Wahl, dazu drei Benziner bis maximal 260 PS. Zudem bietet Skoda den Superb Greenline an, ein verbrauchsoptimierter 1.9 Liter TDI soll die CO2-Emissionen auf 136 Gramm pro Kilometer drücken. Skoda_superb_interieur Zwar wird der Superb wieder einmal den Passat als Hauptgegner akzeptieren müssen, ebenso Toyota Avensis und Opel Vectra, aber da stehen seine Chancen umso besser.

    (Fotos: www.autoweblog.de)

  • Sondermodell Skoda Octavia “Team Edition”

    Sondermodell Skoda Octavia “Team Edition”

    OktaviaskodaDie VW-Tochter Skoda bringt den Octavia als Sonderedition mit einem Preisvorteil von rund 1400 Euro heraus. Zu haben ist der Octavia Team Edition als Kombi oder Limousine, wobei er auf der Ausstattungslinie Ambiente basiert. Bei den Motoren bietet Skoda einen neuen 1,6 Liter-FSI-Motor mit 115 PS und einen 1,8 Liter-Benziner mit 160 PS an.

    Neben 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und einer Klimaanlage sind auch eine Sitzheizung sowie ein Musiksystem mit MP3-Player im Paketpreis. Die Preise für die Limousine beginnen ab 17.890 Euro, beim Combi gehts ab 19.130 Euro los. (Bild: skoda)

  • Skoda baut zweimillionsten Octavia

    Skoda_octavia_zwei_millionen Vor zwölf Jahren lief der Octavia als erstes Skoda-Modell unter der Regie von Volkswagen vom Band. Mittlerweile ist er in der zweiten Generation angekommen und erfreut sich wie eh und je groÃer Beliebtheit. Nun produzierten die Tschechen am heutigen Tage das zweimillionste Modell in ihrem Werk in Vrchlabí. WIe es sich für einen “VW” gehört, natürlich ein TDI. Genauer gesagt ein Octavia Scout 2.0 TDI in Silber.

    (Foto: www.carscoop.blogspot.com)

    Obwohl der aktuelle Octavia bereits seit 2004 auf dem Markt ist, produziert Skoda das extrem beliebte Vorgängermodell immer noch weiter, vornehmlich für Indien und China. Dort heiÃt er dann allerdings Laura, bzw. Ming Rui. Produziert wird der “alte” ebenfalls in Vrchlabí, wird aber in den Werken in Indien, Kasachstan, Russland, der Ukraine und Bosnien zusammengeschraubt.

    Insgesamt liefen so bisher 1.315.000 Octavias der ersten und 685.000 der zweiten Generation vom Band.

  • Skoda Roomster Tuningprogramm von Milotec

    Skoda_roomster_milotec Wem der Skoda Roomster zu wenig Individualisierung bietet, der kann neuerdings auf die Tuningpalette des Wiesbadener Skoda Spezialisten Milotec zurückgreifen. Unter anderem erhältlich sind dort: Kotflügel-Verbreiterungen, Dach Blenden, ein praktischer Ladekantenschutz im Carbondesign, Design Blenden aus Edelstahl sowie Scheinwerferbelden. Auf Wunsch darf der Roomster dann auch auf 7,5 x 17 Zoll ET40 Aluminiumrädern stehen. Für die nötige Fahrstabilität sorgen bei Bedarf die Pro Kit Fahrwerksfedern.

  • VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    Skoda_vwDie Autohersteller VW und Skoda haben viele Autos ihrer Modellpalette für die Nutzung mit dem stark ethanolhaltigen Kraftsoff E10 freigegeben.  Gleichzeitig wurde auch mitgeteilt, dass Fahrzeuge mit direkteinspritzenden Benzinmotoren der ersten Generation für die Verwendung von E10 ungeeignet sind. Solche Motoren befinden sich in einigen Varianten des VW Lupo,Polo, Golf, Bora sowie Touran aus den Produktionsjahren 2000 bis 2004.

    In Einzelfällen können auch Modelle aus dem Baujahr 2006 betroffen sein. Ebenfalls ungeeignet ist der Skoda Octavia aus dem Produktionszeitraum 2004 bis 2006.

  • Grösster Importeur im Flottengeschäft ist Skoda Auto

    Grösster Importeur im Flottengeschäft ist Skoda Auto

    Skoda_octaviaMit 24.232 Neuzulassungen war Skoda Auto im vergangenen Jahr der stärkste Importeuer im Flottengeschäft, dicht gefolgt vom französischen Autohersteller Renault mit 21.788 Fahrzeugen und Toyota mit 15.944 Einheiten. Bei einem Fuhrpark ab zehn Fahrzeugen konnte Skoda Auto mit 11.184 Einheiten die Auslieferungen um 37 Prozent erhöhen. Bei Flotten bis zu zehn Fahrzeugen konnte ein Plus von 22,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht werden. Beidesmal war das meistgefragteste Modell der Skoda Octavia.

    (Bilder:www.skoda.de)

    Skoda_octavia_2

    Wegen dem niedrigen Anschaffungspreis und der trotzdem guten Qualität und Verarbeitung ist Skoda für viele Flotten-Manager erste Wahl. Somit ist der Mutterkonzern Volkswagen auch in diesem Bereich führend und wird versuchen die Position zu verteidigen. Zuletzt konnte der Octavia beim Dekra-Mängelreport überzeugen und erreichte den ersten Platz.

  • Erstes Innraum-Bild des neuen Skoda Superb

    Superb Das fertige Design der AuÃenhaut des neuen Superb hat man schon vor einigen Monaten zu sehen bekommen. Und es scheint, als ob die neue Generation der Skoda-Oberklasse die Gemüter spalten könnte, denn vor allem das Heck scheint doch etwas gewöhnungsbedürftig. Nun ist ein Bild des Innenraums veröffentlicht worden, und dieser zeigt sich auf den ersten Blick wohnlich und vor allem geräumig.

    Das tut er Gott sei dank auch auf den zweiten. Er erinnert ein wenig an den Passat, ein wenig an den alten Superb. Skodasuperb_1 Soweit man das von einem Foto beurteilen kann, wirkt alles sehr solide, schick und deutlich mehr in RIchtung Oberklasse orientiert als noch beim Vorgänger. Trotzdem ist er eindeutig als VW-Produkt zu identifizieren, was aber ausschlieÃlich positiv gemeint ist.

  • Skoda Oktavia mit bester Qualtät beim Dekra-Mängelreport

    Skoda Oktavia mit bester Qualtät beim Dekra-Mängelreport

    OctaviaDer Skoda Octavia aus dem Kompaktklassen-Segment hat den diesjährigen Dekra-Mängelreport gewonnen. Der Oktavia hatte im Vergleich mit anderen Fahrzeugen aus seinem Segment bei einer Laufleistung zwischen 30.000 und 60.000 Kilometern die geringsten Mängel aufzuweisen. Die Platzierungen der Fahrzeuge orientierten sich in diesem Jahr zum ersten Mal an der Laufleistung. AuÃerdem flossen nur gebrauchtwagenspezifische Mängel in die Bewertung der Fahrzeuge ein.

    Dekra begründet die Umstellung des Bewertungsverfahren von Altersklassen nach Laufleistung mit besserer Vergleichbarkeit und aussagekräftigeren Ergebnissen. Die MaÃnahme verhindert, dass Fahrzeuge mit unterschiedlicher Laufleistung verglichen werden.

  • Der neue Skoda Superb: Getarnt als Stufenheck-Limousine

    Der neue Skoda Superb: Getarnt als Stufenheck-Limousine

    Skoda_suberb_das_neue_modell_in_froDa hat man sich ja bei Skoda, für den neuen Superb, etwas pfiffiges einfallen lassen: Wie ja bereits bekannt wurde wird das neue Flagschiff der VW-Konzerntochter statt des Stufenhecks über ein FlieÃheck verfügen. Der Clou dabei ist, dass die Silouette der groÃen Limousine immernoch nach Stufenheck aussieht. Die Dimensionen des neuen Superb, der auf dem Genfer Autosalon im März 2008 vorgestellt werden soll, sind um einiges angewachsen, lediglich die Länge des Radstandes wird vom Vorgänger übernommen.

    Skoda_superb_das_neue_modell

    Das Design ist insgesamt dynamischer geworden, so dass der Wagen weniger träge wirkt. Die Scheinwerfer schauen böse die StraÃe entlang, Kanten auf der Motorhaube verleihen einen Muskulösen Eindruck. Der Antrieb wir von je drei zur Auswahl stehenden Otto- und Dieselaggregaten, in den Leistungsklassen von 105 PS bis 260 PS, übernommen. Als Sonderzubehör stehen dem Interessenten nun eine Einparkhilfe, eine neue Klimaanlage sowie ein intelligentes Lichtsystem zur Verfügung, das sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst und über Kurven- und Abbiegelicht verfügt. Bei der Angabe von Preisen hält sich Skoda leider noch bedeckt. Für das aktuelle Modell sind 22.000 Euro zu berappen. Im letzten Jahr wurde der Superb in Deutschland übrigens rund 3.000 mal verkauft.

  • Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Bmw_1er_mit_gerinstem_wertverlustJedes halbe Jahr wird der Schwacke-Automobil-Forecast-Index (F-SAX) erstellt, der anhand von 90 Referenzfahrzeugen darstellt, welche Restwerte für heute gekaufte Neuwagen in drei Jahren erzielt werden können. Die Analyse der Modelle und deren Vergleich bezieht sich dabei auf 13 verschiedene Segmente. Das Ergebnis diesmal ist eine Auszeichnung für die deutschen Automobilfabrikanten. In neun von elf Fahrzeugklassen, lagen deren Modelle vorn. Der geringste Wertverlust ist beim BMW 1er zu beklagen.

    Lexus_ls

    Dieses Fahrzeug hat nach, drei Jahren und 60.000 gefahrenen Kilometern, einen Restwert von 71,5 Prozent des Neupreises. Vor einem halben Jahr war die Gruppe der SUV insgesamt am wertstabilsten, dieses mal sind es die Roadster mit durchschnittlich 63 Prozent. Ganz oben auf der Liste stehen hier der SLK von Mercedes-Benz und der Porsche Boxster mit jeweils 66,5 Prozent. Die gröÃten Wertverluste stellen sich bei der Oberklasse ein. Käufer bekommen, im Schnitt, nach drei Jahren nur noch traurige 46 Prozent des Neuwagenpreises. In zwei Kategorien konnten sich die Importeure nach vorn schlagen. Bei den Kleinwagen siegt der Skoda Fabia mit 57 Prozent und in der Oberklasse steht der Lexus LS mit 53,5 Prozent ganz vorn.

    Skoda_fabia