Category: Smart

  • Daimler: Zetsche drückt auf die Sparbremse!

    Daimler: Zetsche drückt auf die Sparbremse!

    Obwohl der Autobauer Daimler schon seit einiger Zeit auf Sparflamme fährt will der Konzernlenker Dieter Zetsche wegen den Milliardenverlusten im ersten Halbjahr das auferlegte Sparprogramm weiter verschärfen. Er betonte, dass die angestrebten Einsparungen von 4 Milliarden Euro deutlich überschritten würden. “Wir sparen an allem, was nicht unseren Fahrzeugen zugute kommt”, sagte Zetsche.

    Laut Zetsche gibt es anscheinend “keinen Prozess, den der Konzern nicht noch deutlich effizienter” machen konnte. In einem Interview kündigte der Manager daneben an, dass Daimler schon bald über eine Kooperation mit einem anderen Hersteller zum Bau von kleinen Modellen entscheiden werde. Um welche Hersteller es sich hierbei handelt wollte er zwar nicht verraten, laut Insider könnte es sich allerdings um Toyota oder Renault handeln.

    Trotz der momentanen Absatzflaute sieht sich Daimler weiter auf Wachstumskurs. Schon bis zum Jahr 2015 soll in der Pkw-Sparte der Autoabsatz von derzeit rund 1 Million auf 1,5 Millionen Einheiten steigen. Im letzten Jahr noch musste Mercedes-Benz Cars einen Rückgang von zwei Prozent auf 1,27 Millionen Fahrzeuge verkraften.
    Quelle: ftd
    Bild: archiv

  • Crashtest: Mercedes C300 vs. Smart ForTwo!

    Crashtest: Mercedes C300 vs. Smart ForTwo!

    crash_mercedes_smart.jpg

    Obwohl es zwei ungleiche Gegner sind wird der Euro NCAP-Crashtest auch bei Ihnen durchgeführt. Ein Mercedes C300 gegen einen Smart ForTwo. In dem folgenden Video kann man gut erkennen, was Knautschzone genannt werden kann und wie sich der kleine Smart gegen den C300 schlägt.

    Während beim Mercedes lediglich die linke Front durch die Wucht eingedrückt wird ist der Stadtflitzer nach dem Crash mit rund 65 Stundenkilometern um ein ganzes Stück kleiner. Gut zu erkennen ist in der Slow-Motion-Aufnahme auch, dass der Fahrer beim Smart trotz des Airbags wegen dem StoÃen an der A-Säule wohl Kopfverletzungen davongetragen hätte, ganz zu schweigen von den Beinverletzungen. Trotzdem hat sich die Sicherheit auch bei den Kleinwagen in den letzten Jahren durch den konsequenten Einbau hochfester Stähle stark verbessert und somit das Verletzungsrisiko gemindert.
    Quelle: leblogauto  

  • IAA 2009: Brabus Ultimate High Voltage Concept

    IAA 2009: Brabus Ultimate High Voltage Concept

    brabus high voltage.jpg

    Eigentlich hat sich der Tuner Brabus auf hochmotorisierte und sündhaft teure Edelkarossen mit gewöhnlichen Verbrennungsmotoren spezialisiert. Auf der IAA zeigt das Unternehmen jetzt den “Brabus Ultimate High Voltage”, der mit Strom befeuert wird. Brabus selbst bezeichnet das revolutionäre Concept-Car als Stadtsportwagen.  

    Als Energiespeicher dient eine Lithium-Ionen-Batterie, die am Fahrzeugboden montiert ist. Entwickelt wurde die komplette Antriebstechnik übrigens mit Tesla Motors, die praktischerweise gerade einen Stand weiter ihren neuen Tesla S und den Roadster präsentieren. Beim Sprint auf Tempo 60 vergehen nur 3,7 Sekunden, da bei dem kleinen Strom-Smart sofort ein Drehmoment von 280 Newtonmetern bereitstehen. Aus dem Stand auf Tempo 100 braucht der Renner 9,8 Sekunden, elektronisch begrenzt ist maximal Tempo 130 möglich.
    Als Highlight wurde ein Soundgenerator für die passende Geräuschkulisse verbaut, wobei man die Wahl zwischen dem Sound eines amerikanischen V8, eines reinrassigen Rennwagens und spacigen Sphärentönen hat. Bislang hat sich Brabus noch nicht entschieden, ob von dem Stromflitzer eine Kleinserie gebaut werden soll.
    Quelle: worldcarfans

  • Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Die IAA steht kurz davor ihre Tore zu öffnen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einige Neuerungen zu bestaunen. Allen voran die Supersportwagen mit Elektroantrieb von Mercedes BMW und Co. Die Aussage ist klar: Die Automobilhersteller wollen zeigen, dass Elektroantrieb nicht nur was für “Ãkos” ist. Im Gegenteil: Autos mit Elektroantrieb können auch schnell und sportlich sein. Ich allerdings frage mich, ob das nicht auch was mit dem Preis zu tun hat. 

    Reblog this post [with Zemanta]

    Denn mal ganz ehrlich: Ein rein elektrisch betriebenes Auto ist noch ganz schön teuer. Welcher Familienvater ist schon bereit, 10.000 Euro mehr zu investieren, nur um ein rein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen. Dagegen fällt es einem Käufer, der sich eventuell für den Mercedes SLS AMG interessiert, leichter 10.000 Euro mehr zu bezahlen, bzw. ist er eher bereit, dieses Geld zu investieren weil die Relation von Zusatzkosten und Gesamtpreis eine andere ist. Schwieriger ist es, diese Kosten im Preis für einen Kleinwagen zu verstecken. Man hat zwar auch mit Kleinwagen schon begonnen zu experimentieren, wie die Feldversuche von Mini und Smart zeigen, aber auch da ist man erst in der Erprobungsphase und weià auch noch nicht wann es zur Markteinführung kommt und was diese Fahrzeuge dann kosten sollen.

  • Smart bringt Sondermodell “Edition Highstyle”

    smart fortwo

    Diesen Herbst wird Smart das neue Sondermodell âEdition Highstyleâ vorstellen. Auf den ersten Blick kann man keinen prägnanten Unterschied zum Serienmodell erkennen. Was allerdings äuÃerlich auffällt, ist die neue Schokoladenbraune-Metalliclackierung und die 15-Zoll groÃen Alufelgen im Zwölfspeichen-Design. Zudem spendiert Smart der Sonderedition ein Edition-Higstyle-Logo in Aluminiumoptik.

    Im Innenraum hat sich auch etwas getan. Hier hat man sehr viel Wert auf die Wirkung von Hell-Dunklen Kontrasten gelegt. Die Edition gibt es mit dem kleinen 71 PS Benzin-Motor ab 15.695 Euro. Die stärkere Variante mit 84 PS kostet 16.195 Euro

    Bild: auto-reporter, Quelle: yahoo

  • Elektro-Smart: 8 Regionen für groÃen Test festgelegt

    Elektro Smart Das Bundesverkehrsministerium hat 8 Regionen für ausgiebige Tests mit Elektrofahrzeugen benannt. Bei dem ab Herbst startenden Projekt stehen unter anderem die Weiterentwicklung des Elektroautos sowie der Aufbau eines akzeptablen Stromtankstellen-Netzes auf dem Programmplan. Der Staat investiert rund 115 Millionen Euro in die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland, zudem stehen weitere 115 Millionen von privaten Investoren zur Verfügung.

    Elektro Smart heck

    Die Alltagstauglichkeit des Elektroautos wird unter anderem in den Regionen Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Main sowie Rhein-Ruhr getestet. Das 230 Millionen Euro teure Projekt läuft bis 2011 und bereits 2012 ist die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland vorgesehen.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Elektro-Smart der nächsten Generation

    Smart Ab Mitte November 2009 läuft im französischen Hambach der neue smart fortwo electric drive vom Band. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der elektrisch angetriebene smart fortwo der zweiten Generation mit einer zwischen den Achsen angebrachten effizienteren Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Im Heck arbeitet ein 30kW Elektromotor. Mit 120 Newtonmeter Drehmoment, die direkt beim Start zur Verfügung stehen.

    Der smart fortwo electric drive kann an einer ganz normalen Steckdose aufgeladen werden. Eine komplette Batterieladung kostet in Deutschland rund zwei Euro und genügt für eine Reichweite von rund 115 Kilometern.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Smart und Renault planen Viersitzer

    Smart_forfour_23_06_05 Gemeinsam mit Renault plant Daimler die Entwicklung eines viersitzigen Kleinwagen, womit der eingestellte Viersitzer Smart Forfour eine Wiedergeburt erleben könnte. Laut Medienberichten hat sich der Konzernboss von Daimler, Dieter Zetsche, mit den Franzosen bereits auf ein gemeinsames Entwicklungskonzept geeinigt.

    Nach einem schleppenden Verkauf und hohen Verlusten war vor drei Jahren die Produktion des gröÃeren Smart wieder eingestellt worden. Noch zu haben ist der beliebte und recht erfolgreiche Zweisitzer Fortwo, der inzwischen weit über eine Million Mal gebaut wurde.

    Quelle: focus                    Foto: carpages

  • Frauenparkplatz: GröÃstes Smart-Treffen der Welt im August

    Frauenparkplatz: GröÃstes Smart-Treffen der Welt im August

    Smart Cabriolet Breitbild  Vom 21. bis 23. August soll im österreichischen Kaprun das gröÃte Smart-Treffen der Welt stattfinden. Erwartet werden einige tausend Fans mit ihren Kleinstwagen. Das Programm der Veranstaltung ist bunt: Sowohl ein Autokorso, als auch ein Tuning-Wettbewerb, zahlreiche Konzerte sowie eine groÃe Party sind geplant. AuÃerdem stehen Fahrzeugentwickler, Tuner und Branchenexperten zu Gesprächen zur Verfügung…

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; wer sich anmelden möchte, möge dies bitte unter www.smarttimes.at tun. (Foto: leblogauto.com)
  • Daimler: Günstige Einstiegsmodelle in Planung!

    Daimler: Günstige Einstiegsmodelle in Planung!

    Daimler Der Autobauer Daimler, beziehungsweise deren Tochtermarke Mercedes-Benz, will in Europa künftig mit preisgünstigeren Autos auf Kundenfang gehen. Einen Markt für Luxusmodelle wie die S-Klasse sieht der Konzern eher in den Schwellenländern wie China, Russland oder Brasilien. Laut dem Produktionsvorstand Rainer Schmückle werde man in den “etablierten Märkten” stärker auch im Bereich zwischen 15.000 Euro und 25.000 Euro spielen. Das günstigste Modell der Marke startet momentan bei 19.427 Euro für die dreitürige Version der A-Klasse.

    Ein möglicher Anfang für neue Einstiegsmodelle ergibt sich im Jahr 2012, wenn die aktuellen A-und B-Klassen abgelöst werden. Anscheinend sind dann gleich vier Varianten des neuen Modells geplant, wie Schmückle verlauten lieÃ.

    Daneben bringt er einen Nachfolger des wegen schwacher Verkäufe eingestellten viersitzigen Smart Forfour ins Spiel, welcher jedoch keine Miniaturausgabe einer A-Klasse sein dürfte.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv