Category: Smart

  • Arbeitstakt: Kommt der VW up! mit Zweizylindermotor?

    Arbeitstakt: Kommt der VW up! mit Zweizylindermotor?

    VW Up auf Hannover Messe Der Markstart des Volkswagen up! ist für 2010 geplant und zwischenzeitlich sickern immer mehr Informationen durch. Nun wurde bekannt, dass ein verbrauchsarmes Zweizylinder-Triebwerk in dem kleinen Flitzer verbaut werden könnte. Angaben des Magazins ‘Auto Motor und Sport’ zufolge lässt die VW-Chefetage um Martin Winterkorn den Plan für die Micro-Maschine trotz anfänglicher Vorbehalte prüfen. Der Motor könnte rund 70 PS aus 0,8 Litern Hubraum schöpfen. Bereits seit längerem wird vermutet, dass der Elektromotor für die “New Small Family” in weite Ferne rückt…

    Mit dem geplanten Verbrenneraggregat würde der up! vergangene Tage wieder aufleben lassen: Immerhin ist der Citroen 2CV, besser bekannt als Ente, eines der populärsten Beispiele für Zweizylindermotor betriebe  Fahrzeuge. Derzeit werden in Deutschland keine Serien-Pkw mit derartigem Triebwerk angeboten. (Foto: Christian Kaiser)
  • Zetsche hofft auf “positive Entwicklung” in diesem Jahr

    Zetsche_daimler Nach einem schwachen ersten Quartal hat sich der Autobauer Daimler dank steigender Auftragseingänge wieder gefangen und hofft nun in diesem Jahr keine negativen Ãberraschungen mehr zu erleben. “Im zweiten Quartal spürt Daimler vor allem durch die erfreuliche Entwicklung der neu eingeführten E-Klasse positive Impulse”, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.

    “Nach derzeitigem Stand werden wir im Gesamtjahr keine negativen Ãberraschungen mehr erleben, sondern vielleicht die Chance haben, uns positiv zu entwickeln”, fügte der Konzernlenker hinzu.

    Laut Zetsche haben die Märkte mittlerweile die “Talsohle” erreicht, wobei sich in diesem Jahr die “Lage insgesamt noch nicht viel verbessern” wird. Mit einer Erholung in einzelnen Regionen und Segmenten könne man erst im Jahr 2010 rechnen.

    In den nächsten fünf bis zehn Jahren rechnet der Daimler-Chef für die Pkw-Sparte mit einer Steigerung des Auto-Absatzes auf 1,5 Millionen Fahrzeuge. Im letzten Jahr konnte der Konzern weltweit 1,27 Millionen Autos der Marken Mercedes-Benz, smart und Maybach verkaufen.

    Foto: Archiv                    Quelle: finanznachrichten

  • Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Peugeot Händler Showroom_2 In den momentanen Krisenzeiten loben die Hersteller die sogenannte Abwrackprämie für Altautos. Trotz der schwierigen finanziellen Lage, stellt der staatliche Zuschuss einen Neuwagen-Kaufanreiz für viele Bundesbürger dar, vor allem Frauen scheinen sich anlocken zu lassen. Einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) zufolge lag die Frauenquote in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei durchschnittlich 39 Prozent. In den vorangegangen Jahren stellte das weibliche Geschlecht nur 30 Prozent der Neuwagenkäufer…

    Der Grund dafür sei der Zuschuss von 2.500 Euro und der damit verbunde starke Kaufanreiz für preiswerte Kleinwagen. Bei weiblichen Autofahrerinnen sind die kleinen Flitzer besonders beliebt, während Männer eher gröÃere Autos bevorzugen. (Foto: Archiv)
  • Chinesen dürfen Smart-Kopie verkaufen

    Shuanghuan_Noble Daimler hatte gegen den chinesischen Autobauer – oder sagen wir lieber: Autokopierer – Shuanghuan verklagt, weil dieser ein Auto auf den Markt brachte, dass deutlich von Daimlers Mini-Flitzer Smart “inspiriert” ist. Nun hat ein griechisches Gericht die Klage abgeschmettert und damit den dreisten Kopierern den Vertrieb des Modells Noble auch in Europa erlaubt.

    Das Gericht argumentierte damit, dass ein durchschnittlich informierter Konsument durchaus unterscheiden kann, ob es sich um einen Smart oder einen Noble handele. AuÃerdem sind die technischen Unterschiede so groÃ, dass die optische Verwandschaft zweitrangig sei.

    Das einzige, was mir dazu einfällt, ist: Haben die einen an der Klatsche? (Die Griechen, nicht die Chinesen). In die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des Designs eines Autos flieÃt ein GroÃteil der Kosten. SchlieÃlich ist die Optik immernoch einer der wichtigsten Faktoren beim Autokauf. Und genau diese Arbeit spart man sich bei Shuanghuan, indem man dreist kopiert. Und dann wird so ein Vorgehen zu allem Ãbel auch noch von der Justiz unterstützt.

    Die spinnen, die Römer…äh, Griechen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Tussifähig: Toyota iQ gewinnt “Style Award”

    Tussifähig: Toyota iQ gewinnt “Style Award”

    Toyota iQ Mondial Automesse Paris Der Smart erfreut sich bei der Tussifraktion seit Jahren gröÃter Beliebtheit. Doch nun bekommt der Daimler-Zögling einen ernsthaften Konkurrenten aus Japan gegenübergestellt. Der Toyota iQ wurde nun von der Zeitschrift “OK!” mit dem “Style Award” ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde der Preis erstmals in den Kategorien Mode, Beauty, Hightech, Film, Musik und Auto vergeben. Ein Wunder, dass nicht auch diese Ehrung an den Fiat 500 ging, der in den letzten Wochen und Monaten fast alle verfügbaren Designpreise einsacken konnte.

    (Foto: leblogauto.com)

  • Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Smart-salon_shangai_2 In insgesamt 17 verschiedenen chinesischen Städten wird der Smart zukünftig zu haben sein, womit Daimler auf die wachsende Nachfrage in China nach kleinen Autos reagiert hat. Mittlerweile sind schon rund 1.000 Vorbestellungen eingegangen, daneben haben 1,2 Millionen chinesische Interessenten sich im Internet über den Kleinstwagen informiert. 

    IMGP0835
    Der Daimler-Chef Zetsche sagte auf der Messe, dass der Monat März mit einem Plus von 50 Prozent und 5.000 verkauften Autos der bislang erfolgreichste in China war. Alleine im ersten Quartal konnte die Daimler-Tochter Mercedes-Benz mit 11.000 Autos rund 30 Prozent mehr Einheiten absetzen als im Jahr zuvor. Für Audi und BMW läuft es dennoch besser auf dem chinesischen Markt, da Daimler dort erst relativ spät mit einer Inlandsproduktion begonnen hat.

    IMGP0836

    Fotos: privat

  • Smart endlich mit geschlossenem RuÃfilter!

    Smart endlich mit geschlossenem RuÃfilter!

    Smart Der Smart cdi wird von der Daimler-Tochter ab sofort mit einem geschlossenen RuÃpartikelfilter an die Kunden übergeben. Alle Modelle des Kleinstwagen, die nach dem 24. Februar 2009 von den Bändern gerollt sind, werden ohne Aufpreis automatisch mit geschlossenem statt mit dem bislang offenen System ausgeliefert. Das Ziel von Daimler war es den sauberen, aber auch teureren geschlossenen Filter schon länger anzubieten. 

    Dieses Vorhaben musste der Konzern jedoch aus Kostengründen sowie mangelndem Bauraum um einige Male verschieben. Zwar schluckt der Selbstzünder-Smart jetzt mit 3,4 Litern je 100 Kilometer rund 0,1 Liter mehr Diesel als mit dem offenen System, dafür stöÃt er jedoch im Gegensatz zur alten Version weniger Schadstoffe aus.

    Foto: archiv

  • Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Car 2go Nach einer erfolgreichen Pilotphase schickt Daimler sein neues Leihwagenkonzept “Car2go” in eine zweite Testphase, wobei die Einwohner von Ulm das Geschäftsmodell nun auf Alltagstauglichkeit testen wird. Wer sich online registriert, kann ein Fahrzeug belieb lange nutzen und danach auf einem öffentlichen Parkplatz wieder abstellen, sodass der nächste Kunde sich den fahrbaren Untersatz ausleihen kann. Insgesamt hat Daimler 200 Smart Fortwo cdi zur Verfügung gestellt.

    Smart Fortwo cdi Ulm

    Die Autos werden mithilfe eines Siegels geöffnet, die am Führerschein befestigt werden und anschlieÃend kann der Kunde per Pin das Handschuhfach öffnen, in dem sich der Schlüssel befindet. Wie viel man für die Fahrt mit dem kleinen Cityflitzer zahlen muss, hängt von der Fahrtdauer ab.

    Smart Fortwo City

    Abgerechnet wird im Minutentakt, wobei 19 Cent pro Minute fällig werden. Wer den Smart gleich einen ganzen Tag ausleiht, muss insgesamt 49 Euro zahlen. In den Preisen sind sämtliche Gebühren wie Versicherung oder Kraftstoff enthalten.

    (Bilder:Daimler)

  • Mercedes-Benz: Absatzeinbruch im Februar 2009

    Mercedes S-Klasse Neu Auch der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz hat im Februar 2009 mit rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen. Nur 63.600 Einheiten wurden verkauft, was im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahresmonat einem Rückgang von 27,8 Prozent entspricht. Auch bei der Konzernmarke Smart wurden mit 8.600 verkauften Einheiten weniger Fahrzeuge abgesetzt, allerdings beläuft sich der Rückgang hier auf lediglich 2 Prozent.

    Mercedes Benz E-Klasse
    AuÃerdem erfreut sich der kleine Smart auf den Automobilmärkten in den USA sowie China groÃer Zustimmung, sodass die Absatzzahlen dort erneut um 29 bzw. 17 Prozent gestiegen sind.Negativ fällt jedoch das Verkaufsergebnis der Edelmarke Maybach, die ebenfalls zu Mercedes-Benz-Cars gehört, aus.
    Mercedes C-Klasse
    Seit Beginn des Jahres 2009 wurden nur 72.200 Luxusfahrzeuge verkauft, was einem Ergebnis von minus 28,2 Prozent entspricht. Mercedes-Benz hofft, dass die neue E-Klasse die Absatzzahlen wieder deutlich steigen lässt.
    (Bilder:Archiv/ Mercedes)

  • Genf 2009: Smart Fortwo Brabus Electric Drive

    Smart Fortwo Brabus Electric Die Tuningfirma Brabus und der Autobauer Smart haben erneut gemeinsam ein neues Fahrzeug anlässlich einer Automesse entwickelt. Wie der Name, Smart Fortwo Brabus Electric Drive, schon vermuten lässt, handelt es sich bei dem Smart Fortwo Brabus Electric Drive um einen elektrobetriebenen Kleinwagen mit Lithium-Ionen-Technology. Zwar fährt der kleine Stadtflitzer aufgrund des Elektroantriebs geräuschlos, aber Brabus hat einen speziellen Soundgenerator beigesteuert, sodass eine charakteristische Soundkulisse während der Fahrt entsteht.

    Smart Fortwo Brabus Electric heck
    Mit einer mattgrünen Lackierung und einem weiÃen Dach entsteht , zumindest bei der Cabrioversion, ein kontrastreicher Auftritt des Smart Fortwo Brabus Electric Drive. AuÃerdem sorgen die von Brabus spendierten Elemente, wie beispielsweise die neuen Felgen sowie das sportlich abgestimmte Fahrwerk, für ein ansprechendes Design.
    Smart Fortwo Brabus Electric innen
    Natürlich sind beim umweltfreundlichen Smart auch LED-Tagfahrleuchten zu finden. Der grüne Smart Fortwo Brabus Electric Drive zählt in Genf sicherlich zu den GroÃen unter den Kleinfahrzeugen.
    Smart Fortwo Brabus Electric Cabrio
    (Bilder:leblogauto.com)