Category: Smart

  • 101 PS Smart von Lorinser

    101 PS Smart von Lorinser

    06276Seit heute erhältlich: Der Smart Fortwo von Lorinser mit satten 101 PS. Das kleine PS Wunder schafft es von  Null auf hundert in unter zehn Sekunden. Höchstgeschwindigkeit des Flitzers beträgt allerdings nur 160 km/h, da das Fahrzeug elektronisch geregelt ist. Die Umbaubasis beruht auf dem Dreizylinder-Turbobenziner mit 84 PS serienmäÃig.

    Lorinser bietet für alle Motorvarianten des Smart eine Leistungssteigerung an. Beispielsweise wird der 61 PS starke Einstiegsbenziner nach der Leistungssteigerung auf 71 PS kommen. Diese mittlere Serienmotorisierung (71 PS) bringt nach dem Tuning  schon 82 PS. Im Inneren des Autos findet man die Tuningvarianten in Form von einen erweiterten Tachometer, Lederlenkrad, Karbon-Einlagen im Cockpit und sowohl Handbremshebel als auch Pedalerie aus Leichtmetall. Durch Kotflügelverbreiterungen kann der Smart, zu guter Letzt auch äuÃerlich punkten.

    Bf0bac605b3e9f9a39d38a9b7e90c018 Quelle: www.auto.de

  • Smart macht zum zehnten Geburtstag die Million voll

    Smart macht zum zehnten Geburtstag die Million voll

    Smart_fortwo_erhlt_elektrostationen Smart wird zehn Jahre alt und begeht seinen Geburtstag mit dem einmillionsten Fahrzeug. Anfangs wegen seiner GröÃe belächelt, hat sich der Cityflitzer gerade in Städten genau deswegen immer mehr durchsetzten können. Selbst wenn man den Wagen nicht mag, kann man nicht abstreiten, dass er sich zum Kultobjekt gemausert hat. Das im französischen Hambach vom Band gerollte Jubiläumsmodell ist silberfarben und wird von einem 52 kW/ 71 PS starken Ottomotor angetrieben…

    Am 2. Juli 1998 wurde Smart gegründet. Zunächst wurde nur der “City Coupé” genannte Zweisitzer produziert. Um die Käuferschicht breiter werden zu lassen produzierte das Unternehmen zeitweise auch den viersitzigen Smart Forfour und den schnittigen Smart Roadster, die beide wegen mangelnden Absatzes 2005 eingestellt wurden. Auch rote Zahlen führten zur Rückbesinnung. Gerade steigende Spritpreise und gröÃer werdendes Ãko-Bewusstsein sorgten in der letzten Zeit dafür, dass das Unternehmen wieder profitabel geworden ist. Mittlerweile vertreibt Smart Fahrzeuge in 37 Nationen; nachdem der Kleine auch in den USA positiv angenommen wurde, soll der Siegeszug ab Mitte 2009 auch in China fortgeführt werden. (Foto: Archiv)

  • Berlin wird Elektro-Smart-Stadt

    Berlin wird Elektro-Smart-Stadt

    Smart_fortwo_erhlt_elektrostationen Bereits 2009 soll eine Elektro-Version des Smart Fortwo in Berlin an den Start gehen. Der Clou ist, dass man in der Hauptstadt offenbar plant, ein Netz von 500 Ladestationen an öffentlichen Parkplätzen zu schaffen. Wie die “Financial Times Deutschland” berichtet handele es sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt des Automobilherstellers Daimler und des Stromversorgers RWE. Die Elektro-Smarts scheinen zunächst vornehmlich von den beiden Unternehmen, aber auch von Behörden genutzt zu werden; auch ein Privatleasingangebot ist denkbar…

    Seit 2007 wird in London in einem Praxisversuch ein ähnliches Modell getestet. In Berlin soll dabei die gleiche Technik zum Einsatz kommen. Die Motoren der Smarts werden von Lithium-Ionen-Akkus mit Strom gespeist, so dass eine Reichweite von 150 Kilometern gegeben sein soll. Ein “Tankfüllung” soll dann rund zwei Euro kosten. (Foto: Archiv)

  • Neue Modellvarianten für den Smart

    Smart Wie die Kollegen vom Automobil-Blog erfahren haben möchten, beschäftigt sich Daimler-Chef Dieter Zetsche momentan mit der Idee, zwei neue Modellvarianten für Deutschlands Kleinsten einzuführen. Erste Variante wäre ein Viersitzer, der auf einer verlängerten Plattform der kommenden Smart Fortwo-Generation stehen würde. Darüber hinaus ist auch ein Dreisitzer in Planung.

    Man wolle das Feld nicht dem Toyota IQ überlassen, so ein Entwickler. Neben dem IQ kommt aber auch von anderer Seite Konkurrenz auf den Smart zu. Fiat will neben dem 500 einen noch kleineren Flitzer auf die Räder stellen, der auf den namen Topolino hören soll, der Up von VW und ein Opel-Kleinstwagen machen das Feld komplett.

    Quelle: automobil-blog.de

  • Neuer Dieselfilter für Smart Fortwo kommt erst 2009

    Smart_fortwoEigentlich wurde bereits für Oktober 2008 ein leistungsfähigerer Dieselfilter für den kleinen Smart Fortwo angekündigt, doch nun verschiebt sich die Einführung. Die Umstellung von einem offenen Dieselpartikelfilter auf ein geschlossenes Filtersystem erfolgt demnach frühestens im ersten Quartal 2009. Als Hauptursache für die spätere Einführung gibt das Unternehmen Herstellungsprobleme an, da die leistungsfähigeren Filter noch nicht den internen Qualitätsstandards entsprechen.

    Smart_fortwo2
    Durch die Umstellung auf das neue Filtersystem soll vor allem der Ausstoà von umweltschädlichen Stoffen auf das Minimalste reduziert werden.
    (Bilder:smart)

  • Smart fortwo feiert zehnjähriges Jubiläum

    Smart_fortwoAm 2.Juli 1998 wurde der erste Smart Fortwo hergestellt und ziemlich schnell kristallisierte sich heraus, dass der kleine Cityflitzer ein Verkaufsschlager werden würde. Auch wenn er damals noch als “City Coupe” bezeichnet wurde. In 37 verschiedenen Ländern erfreuen sich insgesamt 900.000 Kunden an dem Kleinstwagen und seit Januar 2008 wird der Smart fortwo auch in den USA angeboten.

    Smart
    Im nächsten Jahr feiert der kleine Smart auch auf dem chinesischen Automobilmarkt Premiere. Auch eine Elektroversion des Smart Fortwo ist für 2010 in Planung. Nicht zuletzt aufgrund des geringen Spritverbrauchs ist der kleine Smart sehr beliebt und zudem ist die Parkplatzsuche in den Städten wesentlich einfacher.
    Smart_fortwo2
    (Bilder:Archiv/Smart)

  • Königseder veredelt den Smart ForTwo

    Königseder veredelt den Smart ForTwo

    Smart_fortwo_knigseder Der österrreischiche Tuner Königseder hat sich den Smart ForTwo zur Brust genommen und ihm optisch ein wenig auf die Sprünge geholfen. Neben dem strahlend weiÃen Lack mit seitlich angebrachten Blumenmustern sorgten die Tuner für eine etwas aggressivere Optik rundherum und brachten die Karosserie dem Boden mit Eibach Sportfedern ein wenig näher.

    Smart_knigseder

    Daneben wurden die Seiten jeweils um ganze 3 Zentimeter verbreitert und 17 Zoll Schmidt Space Felgen hineingesetzt. Im Innenraum wurde auf umweltbesusste Materialien Wert gelegt, so finden sich im FuÃraum King Carpets aus nachwachsendem Rohstoff wieder. Die hauseigenen Front- und Heckspoiler sollen den Auftritt des kleinen Flitzers abrunden. (Bilder: königseder)
    Smart__knigseder

    _smart_knigseder

  • Smart auf Ecstasy

    Mit einem Smart kann man ja so allerhand machen. Einen Wasserkasten transportieren, Rollschuhfahren, einen Stoppie machen… einen Stoppie machen? Was ist ein Stoppie? Das ist das, was der kleine Smart im folgenden Video ganz am Ende macht. Aber auch sonst ist das Video sehenswert. Der kleine Monster-Smart hat übrigens eine Motorrad-Maschine und eine fette Bremsanlage verpasst bekommen. Mit dem kleinen Stadflitzer zuhause in der Einfahrt hat das nicht mehr viel zu tun.

  • Smart Fortwo geht für Umweltschutz auf Tour

    Smart_fortwo_2Der Smart Fortwo geht mit einer Satelliten Empfangsanlage auf dem Dach für ein Umweltschutz-Projekt auf Tour. Der Smart Fortwo kann somit über die Antennen live Bilder und Wetterdaten empfangen. Diese Daten und Informationen werden dann auf einem Display dargestellt. Ziel ist es die Aufmerksamkeit auf die Umweltveränderungen und den Klimawandel zu lenken.

    Smart_fortwo
    Das Sat-Mobil wurde von Mercedes-Benz gesponsert und wird im Zeitraum zwischen Sommer und Herbst durch verschiedene deutsche Städte touren. Dabei wird der Smart unter anderem durch Bochum sowie Bad Rappenau kommen.

    (Bilder:leblogauto)

  • Smart absolviert US-Crashtest

    Smart absolviert US-Crashtest

    Smart_fortwo_2 Das zweite Crashtest-Ergebnis des Stadtflitzers Smart Fortwo verlief jetzt in den USA wesentlich besser als der Erste. Das Verkehrssicherheitsinstitut der US-Versicherungen (IIHS) gab dem Fortwo die Höchstnote “gut” für die Sicherheit bei einem Frontal- sowie einem Seitenaufprall, bei einem vorigen Test der staatlichen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat der Smart noch relativ schlecht abgeschnitten.

    Smart_fortwo

    Grund für das unterschiedliche Abschneiden sind die abweichenden Testverfahren, beim europäischen EuroNCAP-Test, der mit ähnlichen Verfahren arbeitet wie der IIHS-Test, erreichte der Cityflitzer nämlich vier von fünf Sternen. Das jetzige Ergebnis kann die Verantwortlichen der Daimler-Tochter aber nur freuen, da Smart schon in diesem Jahr auf dem US-Markt mit einem positiven Ergebnis rechnet. (Bilder: archiv)