Das CAR-Center hat festgestellt, dass die Durchschnittspreise von Autos seit dem Jahr 1980 stetig angestiegen sind. Damals kostete ein Auto im Schnitt noch 8.420 Euro brutto. Wenn man die Mehrwertsteuer nicht mitberechnet sind die Preise bis zum Jahr 2008 um 180 Prozent gestiegen. In diesem Jahr rechnet das CAR-Center bei einem erwarteten Absatz von 3,7 Millionen Fahrzeugen mit einem Umsatz von 79,3 Milliarden Euro auf dem deutschen Markt.
Quelle: financial
Category: Statistiken
Durchschnittspreise für Neuwagen sinken wieder
Wegen der Abwrackprämie ist der Preis für Neuwagen in Deutschland im Durchschnitt erstmals seit 30 Jahren wieder gesunken. Laut einer Studie des CAR-Centers an der Universität Duisburg-Essen lag im ersten Halbjahr 2009 der durchschnittliche Listenpreis bei 21.430 Euro – rund 3.400 Euro oder 13,8 Prozent weniger als im vorigen Jahr.Statistik: Jeder sechste Trucker wird überfallen
In Europa ist laut einer aktuellen Studie, welche die internationale Spedition Time Shuttle jetzt veröffentlicht hat, jeder sechste Trucker in den letzten fünf Jahren Opfer eines Ãberfalls geworden. Auf dem Transportweg werden von den Dieben so jedes Jahr Waren im Wert von rund 8,2 Milliarden gestohlen, die Tendenz ist weiter steigend.Vor allem auf kleine, hochwertige Elektro-Produkte haben es die Diebe abgesehen, die danach meistens auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Schuld an den Ãberfällen sind meistens mangelnde Sicherheitsstandards sowie ein schlechtes Risikomanagement. Rund 42 Prozent aller Frachtdiebstähle erden beispielsweise auf ungesicherten Parkplätzen verübt.
Quelle: focusAutoindustrie sieht sich als Vorreiter bei klimafreundlichen Technologien
Entgegen vieler kritischer Stimmen seitens von Umweltverbänden sieht sich die deutsche Autobranche mittlerweile als Vorreiter klimafreundlicher Technologien. “Wir sehen uns als Weltmarktführer beim Thema innovativer Technologie”, sagte der VDA-Präsident Matthias Wissmann. Schon jetzt kämen die ersten Mittelklassewagen mit weniger als vier Litern Sprit auf 100 Kilometern aus. “Modelle deutscher Konzernmarken fahren hier ganz vorne mit.”Umweltschützer kritisieren schon seit einiger Zeit, dass die aktuellen Modelle immer noch zu viel CO2 in die Atmosphäre blasen würden. Ihrer Ansicht nach seien die klimafreundlichen Fahrzeuge wie Elektroautos auf der IAA nur als Studien zu sehen, aber noch nicht serientauglich. “Elektro-Autos sind ein Forschungsthema, aber wir werden noch viele Jahre brauchen, bis die Batterien bezahlbar sind und groÃe Reichweite haben”, sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch. Mit einem Aufpreis von 10.000 bis 26.000 Euro gegenüber den gängigen Fahrzeugen seien Elektro-Autos seiner Meinung nach auch viel zu teuer.
Quelle: autogazetteVW ist Gewinner der Abwrackprämie!
Die Fördermittel der umstrittenen Abwrackprämie hierzulande sind vor kurzem ausgegangen und der gröÃte Profiteur unter den Autobauern ist Volkswagen. Unter den bislang rund 800.000 ausgezahlten Prämien der Bafa gingen 19,76 Prozent an Käufer eines Neu- oder Jahreswagens von VW. Auf dem zweiten Platz landete Opel mit 11,29 Prozent Anteil.Danach folgt die VW-Tochter Skoda mit 8,23 Prozent, die Ford-Autos mit 7,94 Prozent und Fiat stellt 7,63 Prozent der gekauften Fahrzeuge.
Allerdings können sich diese Zahlen durchaus noch ändern. Insgesamt wurden rund zwei Millionen Prämien ausgezahlt, was mehr als doppelt soviele sind wie bisher bearbeitet wurden.
Quelle: auto-presse
Bild: archivErfolg: Toyota Deutschland erzielt Verkaufsrekord
Der Automobilimporteur Toyota Deutschland hat allen Grund zum Feiern: Wie nun bekannt gegeben wurde, handelt es sich bei den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres um die besten der Unternehmensgeschichte. Nach leichten anfänglichen Schwierigkeiten wurden insgesamt 90.700 Fahrzeuge des japanischen Herstellers neu zugelassen. Vor allem die zu Beginn des Jahres neu eingeführten Modelle Prius, iQ, Urban Cruiser und Verso hätten neben der Umweltprämie zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen.
Dies gab Vizepräsident Alain Uyttenhoven gegenüber der ‘kfz-betrieb’ bekannt. Das Gesamtjahr, so die Prognose Uyttenhovens, werde mit 130.000 Neuzulassungen abgeschlossen. (Foto: leblogauto.com)Pflegestufe: Abgewrackte Autos waren meist keine Schrottlauben
Der Deutsche pflegt seit je her eine gewisse Gründlichkeit an den Tag zu legen. Das spiegelt sich natürlich auch in Wartung und Pflege unserer Kraftfahrzeuge wieder. So zeigte sich nun, dass die in Deutschland der Umweltprämie zum Opfer gefallenen Fahrzeuge gröÃtenteils keine Schrottmöhren waren. Als “sehr geplegt” bezeichneten 61 Prozent der ehemaligen Besitzer ihren Wagen, 65 Prozent gaben an, ihren Pkw regelmäÃig zur Wartung und Inspektion in der Fachwerkstatt abgegeben zu haben. Das ergeht aus einer Umfrage der Fachzeitschrift “kfz-betrieb”…
Bei nur 38 Prozent wäre zum Zeitpunkt der Stillegung die Hauptuntersuchung fällig gewesen. Bei 57 Prozent der verschrotteten Autos, hätten allerdings zumindest kleine Reparaturen angestanden. (Foto: Daylife)Firmenwagen werden wirtschaftlicher
Die Flottenmanager in Deutschland setzen zunehmend auf kleinere und sparsamere Firmenwagen. Zur Schonung von Kosten und Umwelt sind Firmen zunehmend bereit, beim Geschäftsauto auf Leistung und Luxus zu verzichten. Mit der Luxuslimousine beim Kunden vorfahren hat heute keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die Geschäftsbeziehungen. Im Gegenteil. Es ist von zunehmender Bedeutung, dass Unternehmen bei der Auswahl ihrer Geschäftsflotte Verantwortung und Kostenbewusstsein zeigen.
âKleinere Autos zu fahren bedeutet, auf Luxus oder Status zu verzichten, beziehungsweise diese Faktoren nicht mehr so stark zu gewichten, wie das früher üblich warâ, resümiert Roland Vogt, Geschäftsführer der TÃV-Süd Tochter FleetCompany und fährt fort: âDie Bereitschaft zeigt, dass man mit Umweltschutz tatsächlich Kosten einsparen kann und dass ‘grün’ gut fürs Image ist, das ist bei den Unternehmen tatsächlich angekommen, so Vogt weiter.
Abwrackprämie – Hyundai freut sich über viele Neukunden
Der Autohersteller Hyundai kann über die Einführung der Abwrackprämie nur positives berichten und freut sich über zahlreiche Neukunden. 85 Prozent aller Autokäufer, die im Rahmen der Umweltprämie bei Hyundai ein neues Auto kauften, waren zuvor mit einem Fahrzeug eines anderen Herstellers unterwegs. Werner Frey, Deutschland-Chef von Hyundai, erklärte in einem Interview mit dem Fachblatt “kfz-Betrieb”, dass man zahlreiche Kunden von anderen Hersteller abwerben konnte und dies eine erfreuliche Entwicklung sei.
Daher blickt der koreanische Autohersteller auch optimistisch in die Zukunft und rechnet auch mit guten Verkaufszahlen nach der Abwrackprämie. Für dieses Jahr ist das Ziel mit angestrebten 75.000 Verkäufen in Deutschland klar definiert und wird voraussichtlich auch erreicht.
(Bild:Archiv)
Kraftstoff-Dealer: Zahl der Tankstellen in Deutschland rückläufig
Die Zahl der Tankstellen in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Der Bundesverband Tankstellen und Gwerbliche Autowäsche (BTG) stellte fest, dass sich an öffentlichen StraÃen und auf Supermarkt-Parkplätzen 14.447 Anlagen befinden. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt sind dies 76 Sprit-Stationen weniger. Den gröÃten Markteinteil weist Aral mit 2.325 Tankstellen und einem Absatzmarktanteil von 23 Prozent auf. Dahinter folgen Shell, JET, bft und Total…
An den deutschen Autobahnen ist die Zahl der Tankstellen leicht gestiegen: Während zum Zählungs-Zeitpunkt im vergangenen Jahr noch 375 Anlagen als Anlaufpunkt dienten, kletterte die Zahl nun um vier Zapfstellen auf 379. Auch hier beliefert Aral die meisten Stationen, gefolgt von Shell, Total, Esso und JET. (Foto: Aral)AU: Fast jedes zehnte Auto mit Mängeln!
Im vergangenen Jahr wurde bei den Abgasuntersuchungen hierzulande bei 8,8 Prozent der Fahrzeuge ein zu hoher Schadstoffausstoà festgestellt. Die Prüfer des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) bemängelten insgesamt 973.000 Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Motorräder.
Von diesem Anteil konnten rund 800.000 Fahrzeuge in den Werkstätten wieder in Schuss gebracht werden, rund 190.000 Autos dagegen wurden wegen einem zu hohem Schadstoffausstoà aus dem Verkehr gezogen.
Quelle: autogazette
Bild: autotipps