Category: Statistiken

  • Erst 2013 soll sich die Autoproduktion erholen

    Volkswagen_produktion_ Von der weltweiten Krise in der Branche soll sich die Automobilproduktion in Deutschland laut dem Beratungsdienst Price Waterhouse Coopers erst im Jahr 2013 erholen. Für dieses Jahr rechnet das Institut noch mit einem Rückgang gegenüber 2008 um 750.000 Autos auf knapp 4,7 Millionen gebaute Einheiten. Auch im nächsten Jahr soll die Produktion weiter auf 4,53 Millionen Fahrzeuge sinken.

    Die Experten rechnen erst für 2013 langsam wieder mit annähernd 5,5 Millionen hierzulande gebauten Fahrzeugen. Noch schlimmer erwischt es dabei die Produktionsrückgänge in den USA, Japan und Russland, im Gegensatz zu der Produktion in China und Indien, wo ein starkes Plus erwartet wird. 

    In den Schwellenländern ist vor allem der wachsende Wohlstand der Grund für die zunehmende Mobilisierung der Gesellschaft. Bis 2013 wird daher trotz der momentanen Krise bei den grossen Produzenten die Zahl der im Verkehr befindlichen Fahrzeugen von derzeit rund 672 Millionen Einheiten auf über 1,1 Milliarden Einheiten ansteigen.

    Quelle: focus                            Bild: archiv

  • Umfrage: Flirten im Stau?

    stau Laut einer Umfrage des Kfz-Portals auto.de flirten die Deutschen gerne während des Autofahrens, ganz besonders sogar während eines Staus oder an der Ampel. Etwa 68 Prozent geben zu, schon mal während des Fahrens geflirtet zu haben. Dabei geben 18 Prozent an, nicht nur ab und zu, sondern bei jeder Fahrt nach hübschen, attraktiven Verkehrsteilnehmern zu schauen. Die Aufmerksamkeit wollen die Befragten durch lächeln, hupen und winken erlangen, manche versuchen auch durch ihr getuntes Auto aufzufallen.

    Stolze 21 Prozent hingegen richten ihre Augen lieben auf den StraÃenverkehr. Thomas Kuwatsch von auto.de, räumt ein, âDas Hauptaugenmerk muss natürlich den Geschehnissen auf der StraÃe gelten. Aber an der Ampel oder im Stau ist gegen einen kleinen Flirt nichts einzuwenden.â Durch die Umfrage animiert, möchten 9 Prozent der Umfrageteilnehmer demnächst den Auto-Flirt ausprobieren.

    Bild: muenchener-rundschau.de , Quelle: http://www.auto.de/

  • Kleinwagenanteil in Europa auf Rekordniveau!

    Kleinwagenanteil in Europa auf Rekordniveau!

    Opel corsa In Westeuropa ist mittlerweile fast jedes zweite verkaufte Auto ein Kleinwagen und die Hersteller haben zuletzt aufgrund der zahlreichen Abwrackregelungen Rekord-Absätze verbucht. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben VW Polo, Ford Fiesta und Co. einen Rekord-Marktanteil von 44,9 Prozent an den rund 5,6 Millionen Neuzulassungen erreicht.

    Der bisherige Bestwert lag bei 38,8 Prozent im Gesamtjahr 2008. Parallel sank der durchschnittliche Hubraum eines Neuwagens laut dem Branchenverband ACEA von 1.706 ccm auf . 635 ccm.

    Auch die Durchschnittsleistung schrumpfte von anfangs 117 PS auf nun mehr 111,5 PS. Im Vergleich mit den Benzinern sank der Anteil von Selbstzündern gleichzeitig von 52,9 Prozent auf 46,1 Prozent.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Abzocke an Autobahn-Raststätten!

    Abzocke an Autobahn-Raststätten!

    Autobahnraststaette2 Wer an Autobahnraststätten neben seinem Tank vom Auto auch noch seinen Magen füllt muss sich in den meisten Fällen auf saftige Preise einstellen. Bei einer Umfrage des ADAC stuften 84 Prozent der Befragten die Preise für Getränke und Speisen als zu hoch ein. Ausserdem empfinden 39 Prozent das Speisenangebot als langweilig und 25 Prozent der Pausierenden schmeckt das Essen an Raststätten nicht.

    Rund ein Drittel der Reisenden achtet bei einem Zwischenstopp jedoch nicht hauptsächlich auf die Preise, sondern auf die Sauberkeit der kompletten Anlage, mit der sich die Befragten überwiegend zufrieden befanden.

    Auch das Bon-System kommt bei den Reisenden gut an, das mittlerweile bei vielen Raststätten im Eingangsbereich der Sanitäranlagen installiert wurde. Für 50 Cent erhält der Kunde einen Verzehrgutschein für den Restaurant- und Kioskbereich und kann anschlieÃend die selbstreinigenden Toiletten benutzen.

    Quelle: auto-presse
    Foto: faus

  • Automarkt in China boomt dank staatlicher Kaufanreize

    Automarkt in China boomt dank staatlicher Kaufanreize

    IMGP0881 Staatliche Hilfsprogramme haben den Absatz der im ersten Halbjahr in China gebauten Autos kräftig nach oben getrieben. Mit einem satten Plus von 18 Prozent schossen die Auslieferungen auf ein Rekordhoch von 6,1 Millionen Fahrzeugen, womit die Absatzprognose für das Jahr 2009 hochkorrigiert wurde. Jetzt rechnet der Verband der Autohersteller mit efl statt 10,2 Millionen verkaufter Autos, was einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat von 36 Prozent bedeutet.

    IMGP1035
    Daneben rollten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auch mehr Fahrezeuge chinesischer Autofirmen von den Bändern, das Plus betrug hier 15 Prozent. Grund für den regelrechten Kaufboom trotz der Wirtschaftskrise sind die staatlichen Zuschüsse, die beispielsweise eine halbierte Steuer auf Kleinwagen vorsehen und auch Autokäufer in ländlichen Regionen finanziell unterstützen.

    Letztes Jahr noch war das Wachstum auf dem chinesischen Automarkt stark eingebrochen und auf die niedrigste Rate seit mehr als zahn Jahren gefallen. Neben BMW und Daimler konnte auch Europas grösster Autobauer VW von dem jetzigen Aufwärtstrend profitieren, was zweistellige Zuwachsraten beim Absatz auf dem chinesischen Markt belegen.
    IMGP0801
    Quelle: privat

  • Krise: Schwere Zeiten für Zulieferer!

    Krise: Schwere Zeiten für Zulieferer!

    Zulieferer Um der momentanen Weltwirtschaftskrise so gut wie es geht entgegenzuwirken wollen deutsche Zulieferer vorübergehend oder gar dauerhaft ihre Produktionen stilllegen, was aus einer Studie der Unternehmensberatung Management Engineers und des Center of Automotive der Fachhochschule der Wirtschaft hervorgeht, für die mehr als 200 deutsche Zulieferer befragt wurden.

    Rund 21 Prozent der befragten Unternehmen erwarten auf absehbare Zeit keine Belebung des Marktes, der Kostendruck wird ihrer Meinung weiter anhalten und nach der Kurzarbeit weitere SparmaÃnahmen erfordern. 41 Prozent der Befragten Unternehmen planen mit zeitweiligen Produktionsstopps, 29 Prozent werden die Kapazitäten als einzige Lösung dauerhaft abbauen.

    Ãber kurz oder lang gesehen wird die Folge auch Stellenabbau sein, womit laut den Studieninitiatoren insgesamt auch mit steigenden Insolvenzzahlen von Zulieferern zu rechnen sei.

    Quelle: auto-presse
    Foto: merkur-online

  • Niedrigste Zahl bei Verkehrstoten seit 1950!

    Niedrigste Zahl bei Verkehrstoten seit 1950!

    Verkehrstote Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrstoten auf den Strassen hierzulande auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 1950 gesunken. Insgesamt starben 4.477 Personen, was einem Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, was aus der jetzt veröffentlichten Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Die Polizei registrierte dabei 2008 deutschlandweit 2,29 Millionen StraÃenverkehrsunfälle, wobei es bei 88 Prozent lediglich zu Sachschäden kam.

    Auch die Die Zahl der Schwerverletzen ist um 6,4 Prozent auf 70.644 Personen gesunken, die Zahl der Leichtverletzten nahm ebenfalls um 4,9 Prozent auf 338.403 Personen ab. Im letzten Jahr war auch erstmals überhöhte Geschwindigkeit nicht mehr die häufigste Unfallursache, nur in 14,4 Prozent der Fälle wurde zu schnelles Fahren als Grund für den Crash festgestellt. Am meisten hat es mit 15,7 Prozent beim falschem Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren gekracht.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Populärer Hybrid-Vertreter: Der Toyota Prius Wie es scheint, wächst beim weiblichen Geschlecht das Wissen über Autos mit Hybridantrieb. Aus einer Umfrage des Zulieferers Continental geht hervor, dass mittlerweile 79 Prozent der Frauen die Technologie kennen – noch im Jahr 2007 waren es zwei Drittel. Die Herren der Schöpfung sind jedoch nach wie vor besser informiert: Rund 95 Prozent kennen sich eigenen Angaben nach mit Hybridantriebe aus…

    Ein Hybridantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Triebwerke die Arbeit teilen. In den meisten Fällen ein Elektro- und ein Verbrennungsmotor. (Foto: leblogauto.com)

  • ADAC – Baustellen bescheren Rekordstaus

    Baustelle Bereits beim Anblick eines solchen Schildes ist wohl jeder Autofahrer mehr oder weniger genervt und man ahnt schon, dass ein langer Stau auf einen zukommen wird. Einer Untersuchung des ADAC zufolge werden rund 250 Baustellen, die insgesamt eine Länge von 1.000 Kilometer aufweisen, in diesem Jahr für Rekordstaus mit sehr langen Wartezeiten sorgen. Vor allem in der Hauptreisezeit wird es auf deutschen Autobahnen zu sehr schleppend vorangehen.

    Stau
    Mit Hilfe der gestiegenen Einnahmen aus der LKW-Maut werden die teilweise stark beschädigten Autobahnstellen repariert, was allerdings zu Dauerbaustellen und somit zu spürbaren Beeinträchtigungen bei Autofahrern während der Haupturlaubszeit führt.

    Auch im kommenden Jahr wird sich die Lage nicht entspannen, da man nun die versäumten InstandhaltungsmaÃnahmen vergangener Jahre nachholen wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Toyota – Verkaufszahlen in Deutschland rückläufig

    Toyota Auris front Die weltweit eher bescheidene Lage auf den Automobilmärkten hat sich negativ auf die Absatzzahlen des Autoherstellers Toyota in Deutschland ausgewirkt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009 , das erst vor kurzem zu Ende ging, setzte der japanische Autobauer in Deutschland lediglich 108.132 Fahrzeuge inklusive der Einheiten von Lexus ab.

    Toyota Yaris
    Die Kernmarke verkaufte 19.000 Fahrzeuge weniger als noch im Jahr zuvor und liegt nun bei einem Marktanteil von 3,4 Prozent. Am besten verkaufte sich die Modellreihe Yaris mit 31.733 abgesetzten Exemplaren in Deutschland.
    Toyota Aygo
    Allerdings blickt Toyota recht optimistisch auf das aktuelle Geschäftsjahr und rechnet mit einem Anstieg der Absatzzahlen, insbesondere aufgrund der momentan noch erhältlichen Abwrackprämie sowie einiger Modellneuheiten, die noch dieses Jahr ihren Marktstart feiern werden.
    (Bilder:toyota)