Category: Statistiken

  • Schwacke-Chef: Abwrackprämie bringt noch 800.000 Zusatzverkäufe

    Abwrackprämie Die in Deutschland nicht unumstrittene Umweltprämie wird den Autohändlern bis Jahresende noch rund 800.000 zusätzliche Pkw-Verkäufe bescheren. Eurotax Schwacke- Chef Michael Bergmann erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Motor und Sport“, dass die übrigen der insgesamt 1,8 Millionen bezuschussten Neu- und Jahreswagen auch ohne die Zahlung aus dem staatlichen Prämientopf verkauft worden wären.

    Da man allerdings in diesem Jahr ohne Abwrackprämie nur mit 400.000 weiteren Verkäufen gerechnet hätte, stuft der Automobilexpert die Einführung der Abwrackprämie als Erfolg ein.

    Allerdings liegen auch die Nachteile klar auf der Hand, da beispielsweise die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt rapide eingebrochen sind. Der Wert des deutschen Fahrzeugbestandes ist durch die Umweltprämie um insgesamt 36 Milliarden Euro gesunken.

    (Bild:Archiv)

  • Porsche – Absatz in Nordamerika bricht dramatisch ein

    Porsche Zuffenhausen Die Absatzzahlen von Porsche auf dem nordamerikanischen Markt sind im Juni 2009 dramatisch eingebrochen. Die Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen konnte lediglich 1.072 Fahrzeuge verkaufen und musste somit einen Absatzrückgang von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hinnehmen. Ebenfalls schlechte Nachrichten gibt es auf dem Automobilmarkt in den USA, hier sind die Verkäufe auf 902 Exemplare gesunken.

    In Kanada dagegen stiegen die Verkaufszahlen von Porsche um 6 Prozent, sodass im Juni 170 Einheiten ausgeliefert wurden. Die Auslieferungszahlen der Modellreihe Cayenne sind um 72 Prozent auf 336 Einheiten gesunken.

    Porsche Cayenne

    Ebenso drastisch ist der Absatzrückgang bei den Modellen Boxster und Cayman in Nordamerika ausgefallen, sodass die Verkaufszahlen um 66 Prozent auf insgesamt 287 verkaufte Exemplare sanken. Auch die Baureihe 911verzeichnete im Juni ein Minus von 40 Prozent.

    Porsche Panamera front

    Alle Hoffnungen ruhen nun auf dem erst kürzlich präsentierten Porsche Panamera, der bereits im Oktober seinen Marktstart in Nordamerika feiert.

    (Bilder:Porsche)

  • Volkswagen: Golf VI ist “Auto Test Sieger 2009”

    Volkswagen: Golf VI ist “Auto Test Sieger 2009”

    GTI rot Wörthersee 09 leblogauto Die Neuauflage des Volkswagen Golf ist beliebt wie nie zuvor. Die sechste Generation räumt einen Preis nach dem anderen ab und so ist es kaum verwunderlich, dass der Kompaktklässler nun auch den Redaktionspreis der Zeitschrift “Auto Test” abräumen konnte. Die Plätze Zwei und Drei verbuchen die Mercedes E-Klasse und der Skoda Fabia für sich, dahinter folgen Audi A4 und BMW 3er…

    Der Rangliste liegen rund 500 Tests zugrunde, auÃerdem flossen die Daten von TÃV Rheinland, Eurotax Schwacke und J.D. Power bezüglich Mängelquote, Wertstabilität und Kundenzufriedenheit in die Bewertung ein. (Foto: leblogauto.com)
  • Dauerbrenner: Eine Million Volkswagen T5

    Dauerbrenner: Eine Million Volkswagen T5

    T5 Gewinner Transporter Bild rot Herstellerfoto In Hannover hat Volkswagen nun ein Produktionsjubiläum zu feiern: Der einmillionste T5 ist in der niedersächsischen Landeshauptstadt vom Band gerollt. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen roten Kastenwagen mit 1.9-Liter-Dieselmotor und 62 kW/84 PS. Die Herstellung des T5 läuft seit 2003 in Hannover und im polnischen Poznan, hierzulande besser bekannt als Posen. Das Jubiläum nutzt Volkswagen, um Gutes zu tun: Der Hersteller übergibt einen T5 Caravelle an eine von der Aktion “Ein Herz für Kinder” ausgewählte Familie.

    (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge)

  • Run auf alternative Antriebe geht zurück

    Autogas1 Die zum Teil groÃe Nachfrage auf alternative Antriebe hat zumindest beim Auto-Portal “mobile.de” stark abgenommen. So sind die Suchanfragen nach Gasfahrzeugen binnen Jahresfrist um mehr als 46 Prozent gesunken. Auch preiswerte Hybridautos stehen für die potenziellen Autokäufer nicht mehr ganz oben auf der Kaufliste, mobile.de verzeichnete hier einen Nachfragerückgang von 67 Prozent.

    Zur Jahresmitte 2009 lieà der Run bei den rein elektrischen Antrieben gegenüber dem Juni 2008 sogar um mehr als 83 Prozent nach. Laut Deutschlands grösstem Fahrzeugmarkt bietet sich für Interessenten von Ãko-Autos deswegen gerade jetzt ein “guter Zeitpunkt für den Kauf eines günstigen Modells”.

    Foto: Archiv                                Quelle: Focus

  • Zahl der Verkehrstoten in der EU ist zurückgegangen

    Unfall_4 Innerhalb der Europäischen Union ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 auf 39.000 Unfallopfer zurückgegangen, was einem Rückgang von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Berechnungen des Europäischen Verkehrssicherheitsrat ETSC kommen somit im EU-Schnitt 79 Verkehrstote auf eine Million Einwohner, wobei Malta als der sicherste Mitgliedsstaat gilt, wo statistisch nur 37 Tote auf eine Millionen Einwohner kommen.

    Besonders gefährlich ist man unter anderem in den osteuropäischen Ländern wie beispielsweise Litauen unterwegs, wo im letzten Jahr 148 Tote pro eine Million Einwohner registriert wurden. Daneben ist es mit 130 tödlich Verunglückten pro eine Millionen Einwohner auch in Polen und Rumänien ziemlich gefährlich auf den Strassen.

    Obwohl die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen ist wird aller Voraussicht nach das anvisierte Ziel verfehlt, die Zahl der Verkehrstoten europaweit bis zum Jahr 2010 zu halbieren.

    Foto: Archiv                                Quelle: Focus

  • Umweltzonen: Fünf Prozent der Bevölkerung eingeschränkt

    Umweltzonen: Fünf Prozent der Bevölkerung eingeschränkt

    Umweltzone Polizistin mit Kelle Umweltzonen sind heià diskutiert. Für einige Bundesbürger ist die Einrichtungen der Stinkerfreien-Zonen in zahlreichen GroÃstädten jedoch ein regelrechtes Hindernis. Bereits jetzt hat die Regelung für fünf Prozent der Bevölkerung persönliche Einschränkungen zur Folge. Diese Zahl wird sich, laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive, in den nächsten zwei Jahren auf 14 Prozent erhöhen. AuÃerdem halten 15 Prozent der Befragten Einschränkungen innerhalb der kommenden beiden Jahre für möglich…

    Wie die Umfrage ergab leben 29 Prozent der Deutschen in einer Umweltzone,oder halten sich regelmäÃig darin auf. Auf mögliche Einfahrverbote würden 45 Prozent der Befragten damit reagieren, dass sie die Aufenthalte in den Zonen einschränkten, 38 Prozent würden auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und 30 Prozent könnten sich vostellen zu Fuà oder mit dem Fahrrad ihren Besuch in der Umweltzone zu bestreiten. Mehrfachnennungen waren dabei möglich. (Foto: Archiv)
  • Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Neben all den Smarts und Passats dieser Welt gibt es zum Glück auch genügend sportliche Autos. Die Leser der Zeitschrift ‘Sportauto‘ haben nun in 26 Kategorien abgestimmt und aus der Fülle der erhältlichen Flitzer die “sportlichsten Autos 2009” gewählt. In 16 Serien und zehn Tuningklassen traten 260 Modelle, für die insgesamt mehr als 10.000 Stimmen abgegeben wurden, gegeneinander an. Die hohe Beteiligung lässt sich vermutlich vor allem darauf zurückführen, dass jeder Teilnehmer die Chance hatte, einen Mercedes E 63 AMG zu gewinnen. Einer der groÃen Gewinner der Umfrage ist BMW

    Die Bayern räumten, Mini mit eingerechnet, sechs Klassensiege ab. Immerhin vier Siege konnte Porsche für sich verbuchen. Zu den Siegern zählen unter anderem BMW M3, Porsche Boxster S, Ford Focus RS, Audi RS6 und Nissan GT-R. Die prestigeträchtige Kategorie “Supersportwagen” gewann der Aston Martin One-77. (Foto: Christian Kaiser)
  • Abwrackprämie lässt auf sich warten

    Geld_2 Ganz so glatt läuft bei der Abwrackprämie doch nicht alles wie es die Regierung seit der Einführung darstellt. Einer ADAC-Umfrage zufolge haben 72 Prozent der betroffenen Autokäufer immer noch keinen Reservierungsbescheid des zuständigen Bundesamtes BAFA erhalten, welcher allerdings notwendig ist, um den eigentlichen Antrag überhaupt zu stellen. Von denen, die bereits alle notwendigen Papiere eingereicht haben, wissen bis jetzt nur 20 Prozent, dass ihnen der Bonus von 2.500 Euro wirklich bewilligt wird.

    Insgesamt haben bislang lediglich 15 Prozent der Umfrageteilnehmer Geld auf dem Konto, rund 1.200 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Aktuell sind bei der BAFA insgesamt über 1,6 Millionen Anträge auf die Abwrackprämie gestellt worden, von denen laut dem Bundesamt rund 400.000 Menschen den Zuschuss erhalten haben. Des weiteren wurden mittlerweile die ersten 120 000 Reservierungsbescheide verschickt.

    Foto: Archiv                                Quelle: focus

  • Russland – Automarkt bricht ein

    Russland Auf der ganzen Welt gibt es Probleme auf den Automobilmärkten und Russland hat es anscheindend ganz massiv erwischt. Allein im Mai 2009 ist der Absatz auf dem russischen Automarkt um 60 Prozent eingebrochen und eine kurzfriste Erholung scheint nicht in Sicht. Vertreter des Verbandes europäischer Firmen in Russland fordern daher ein aktiveres Eingreifen der Regierung, beispielsweise durch Anreize für Banken zur Zinssenkung bei Autokrediten.

    Eigentlich wollte Russland in diesem Jahr noch zum gröÃten Automobilmarkt Europas aufsteigen, aber angesichts dieser negativen Entwicklungen scheint dies vorerst nicht möglich zu sein.

    Russland hat mit den Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise zu kämpfen, da rund 3,2 Millionen Menschen seit August arbeitslos wurden und das Geld für einen Neuwagen bei der Mehrheit der russischen Bevölkerung einfach nicht vorhanden ist.
    (Bild:Archiv)