Category: Statistiken

  • Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Blitzer 1 Jeder Autofahrer ist nicht gerade erfreut, wenn er geblitzt wird. Besonders ärgerlich ist es, wenn man von einer festinstallierten Radarfalle erwischt wurde. Die Zeitschrift “Men´s Health” hat sich nun mit der Frage beschäftigt, in welcher Stadt sich eigentlich die meisten festinstallierten Blitzer befinden. Angeführt wird die Statistik von Wuppertal, da hier die Blitzerdichte am gröÃten ist. Auf einen Quadratkilometer Stadtgebiet kommen 0,232 Radarfallen.

     

    Radarkontrolle
    Da man mit dieser Zahl nicht allzu viel anfangen kann, wird auch die Gesamtzahl der Radarfallen angegeben, so dass sich in Wuppertal momentan 39 festinstallierte Blitzer gibt.
    Platz 2 belegt Leverkusen mit einer Blitzerdichte von 0,216 Einheiten, bei einer Gesamtzahl von 17 Starenkästen.

    Die drittplazierte Stadt Stuttgart ist zwar mit insgesamt 41 Blitzern ausgestattet, bringt aufgrund der groÃen Fläche allerdings lediglich auf 0,198 Radarfallen pro Kilometer.

    Insgesamt wurden 46 GroÃstädte in ganz Deutschland untersucht und die wenigsten Blitzer hat die Stadt Mainz, da hier genau ein Starenkasten gesichtet wurde.
    (Bild:Archiv)

  • Umweltzonen: Mehr als 6.000 VerstöÃe wurden geahndet

    Umweltzonen: Mehr als 6.000 VerstöÃe wurden geahndet

    Umweltzone Polizistin mit Kelle Darüber, dass die Einführung der Umweltzonen in zahlreichen deutschen GroÃstädten nur pseudo-ökopolitische MaÃnahmen sind, die dazu dienen auch die neogrünen Szenebürger, beispielsweise aus Hamburg Winterhude, die von Verkehrspolitik ansonsten keine Ahnung haben, ruhigzu stellen, soll an dieser Stelle kein Wort verloren werden. Darüber, dass die Errichtung der Bereiche zur Auffüllung des maroden Staatshaushaltes, mit dessen Hilfe an die Wand gefahrene GroÃunternehmen im künstlichen Koma am Leben gehalten werden, schon. Im Jahr 2008 spülten Umweltzonen insgesamt 6.269 BuÃgelder in die leeren Kassen…

    Die Berliner lassen sich von der Umweltzone am wenigsten Beeinflussen: In der Bundeshauptstadt wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.608 Fälle von unberechtigtem Einfahren in eben diese verzeichnen. In Stuttgart wurden zumindest 489 BuÃgelder verhängt. Die restlichen registrierten VerstöÃe verteilen sich auf Hannover, Reutlingen und den Ostalbkreis. Wer erwischt wird muss zahlen und erhält einen Punkt im Flensburger Register. Wie streng eine Verletzung der Umweltzonen geahndet wird, entscheiden die Kommunalverwaltungen. Die meisten VerstöÃe gegen die Regelung wurden von Einmaltätern begangen. Lediglich 145 Autofahrer wurden mehrmals erwischt. (Foto: Archiv)
  • Negativer Trend bei Pkw-Absatz vorerst gebremst

    vda Die Abwärtsbewegung beim weltweiten Pkw-Absatz scheint gebremst. Zwar befindet sich die Weltwirtschaft weiterhin in schwierigem Fahrwasser, doch die in zahlreichen Ländern eingeleiteten MaÃnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur sowie zur Stützung der Automobilnachfrage entfalten immer deutlicher ihre Wirkung. Das Verbrauchervertrauen zeigte sich vielerorts zuletzt leicht verbessert. Dies könnte dem globalen Pkw-Absatz in den kommenden Monaten neuen Auftrieb verleihen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit.

    In Europa verfehlte der Absatz im April mit gut 1,2 Mio. Pkw das Vorjahresniveau um 12 Prozent. Allerdings stand durch den im Vergleich zum Vorjahr späteren Ostertermin eine geringere Anzahl an Arbeitstagen zur Verfügung. In den Neuen EU-Ländern ging die Nachfrage um 21 Prozent zurück. Mit Polen (+2 Prozent) und Tschechien (+19 Prozent) konnten allerdings zwei dieser Länder Zuwächse vermelden.

    Die Länder in Europa, die einen Kaufanreiz in Form einer Umweltprämie bieten, schnitten im letzten Monat erneut besser ab. Neben Deutschland (+19 Prozent) war dies vor allem in Frankreich (-7 Prozent) sowie in Italien (-8 Prozent) der Fall. Dagegen fuhren GroÃbritannien (-24 Prozent) und Spanien (-46 Prozent) deutliche Verluste ein. Mittlerweile hat auch die britische Regierung ab Mitte Mai die Einführung einer Umweltprämie beschlossen. Ab Juli soll in Spanien der Kauf eines Neuwagens für ein Jahr mit 2.000 Euro unterstützt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Warenkorb: Aral betreibt Jugendschutz

    Aral Warenkorb

    Aral plant weitere MaÃnahmen zur Verhinderung des Verkaufs von Alkohol an Jugendliche. Mitarbeiterschulungen und das aufleuchten elektronischer Warnhinweise im Kassensytem bei jedem Verkauf von Alkoholika und Tabakwaren sollen dieses Vorhaben unterstützen…

    AuÃerdem ist das Personal aufgefordert bis zu einem geschätzten Alter von 25 Jahren Ausweiskontrollen durchzuführen. Zugegeben: Wer kann heute das genaue Alter unserer Jugendlichen schätzen? Immerhin gibt es 12-Jährige, die wie 20 aussehen. In Baden-Württemberg wurde im vergangenen Jahr einen nächtliches Verbot von Alkoholverkäufen praktiziert, gegen das sich der Mineralölkonzern nun auflehnt. Unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Ländern seien wenig sinnvoll und es müsse eine bundeseinheitliche Lösung angestrebt werden. (Foto: Aral)
  • Deutscher Automarkt kommt wieder in Schwung!

    Deutscher Automarkt kommt wieder in Schwung!

    Neuwagen__2 Dank der Abwrackprämie konnten die Autoverkäufe hierzulande auch im vergangenen April kräftig zulegen. Im direkten Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Neuzulassungen um ganze 19,4 Prozent auf 380.000 Fahrzeuge gestiegen. Wenn man noch die im Jahresvergleich geringeren Arbeitstage durch die Osterfeiertage im April hinzuzählt, liegt die Steigerungsrate sogar bei 30 Prozent.

    Laut dem Verband der Importeure waren vor allem Kleinwagen besonders nachgefragt, hier würden die Verkäufe auch in den kommenden Monaten weiter zulegen. Im April lag der Marktanteil der Importeure bei 41,9 Prozent.

    Gegenüber dem April 2008 sanken auch die durchschnittlichen CO2-Emissionen der im ersten Quartal neu zugelassenen Autos um 11 Gramm je Kilometer auf den Wert von 156 Gramm pro Kilometer. Der CO2-Schnitt der Importfahrzeuge betrug laut dem VDIK 149 Gramm pro Kilometer.

    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv

  • Rabatte steigen nach Run auf Abwrackprämie wieder!

    Rabatte steigen nach Run auf Abwrackprämie wieder!

    Vw golf Nachdem zigtausend Deutsche die Vorteile der Abwrackprämie ausgenutzt und sich einen Neuwagen angeschafft haben steigen die Rabatte bei den Neuwagenpreisen seitens der Händler. Laut einer Studie des CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen sind momentan ohne die Berücksichtigung der staatlichen Förderung viele Autos mit über 30 Prozent Nachlass auf dem Markt zu finden.

    Wenn man noch die Vergünstigung der Umweltprämie von 2.500 Euro dazurechnet kommt man teilweise auf einen Preisvorteil von bis zu 50 Prozent. Nach gründlicher Recherche haben die Experten auf dem Markt über 340 verschiedene Rabatt-Arten gefunden, wobei Barrabatte, Gebrauchtwagenüberzahlungen, Sonderfinanzierungen und Sondermodelle zu den häufigsten dieser Art zählen. Im Durchschnitt beträgt das mittlere Rabattniveau hierzulande rund 20 Prozent.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Kurzzulassungen hierzulande rückläufig!

    Kurzzulassungen hierzulande rückläufig!

    780px-Kraftfahrtbundesamt_Logo.svg Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kurzzulassungen hierzulande zur Schönung der Verkaufszahlen im Jahr 2008 um 20,3 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden dabei 94.240 neue Fahrzeuge für weniger als 30 Tage zugelassen, was in etwa drei Prozent der gesamten Neuzulassungen entspricht. Im Jahr 2007 verbuchten die Statistiker laut dem “kfz-betrieb” noch 118.183 Kurzzulassungen.

    Die gröÃten Steigerungsraten bei den Kurzzulassungen gehen auf das Konto von Seat mit einem Plus von 49,8 Prozent, gefolgt von Suzuki mit einer Steigerung von 49,5 Prozent. Laut dem Kraftfahrtbundesamt sticht vor allem der Allradspezialist Subaru bei der Statistik heraus, wo 20,1 Prozent der gesamten Neuzulassungen innerhalb von 30 Tagen wieder abgemeldet wurden.

    Quelle: auto-presse
    Foto: wiki

  • Tuning: G-POWER M6 HURRICANE CS ist weltschnellstes Coupé

    G-Power_M6_front Nicht weniger als den ultimativen BMW zu kreieren, dass war die Zielvorgabe im Lastenheft der G-POWER Ingenieure, als die Entwicklung für den G-POWER M6 HURRICANE CS in Angriff genommen wurde. Als Ausgangsbasis dient dazu der BMW M6. Als Ausgangsbasis dient dabei die Evolutionsstufe mit 750 PS / 552 kW. Dazu wurde das Bi-Kompressor Aufladungssystem für den V10 Hochdrehzahlmotor noch einmal überarbeitet womit über 900 PS möglich sind.

    G-Power_M6_front-seiteMit unter 4,4 Sekunden von 0 – 100 km/h setzt das rund 2 Tonnen schwere Coupé genauso neue Standards wie mit 9,6 Sekunden bis Tempo 200 und 26 Sekunden bis zur 300 km/h Marke.G-Power_M6MotorNeben dem leistungsstärksten BMW-Triebwerk, das jemals einen straÃenzugelassenen BMW antrieb, war natürlich auch die Aerodynamik von elementarer Bedeutung. Da bei kommt dem notwendigen Bodykit eine Doppelfunktion zu. Zum einen muss genügend Abtrieb generiert werden um das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten weit jenseits der 300 km/h auf Kurs zu halten und zum anderen wir der BMW M6 durch den G-POWER Widebodykit auch optisch in einen Supersportwagen verwandelt.

    Bilder & Quelle: pbox.de

  • Positive Bilanz bei Straßenverkehrsunfällen

    unfall_4

    Das Statistische Bundesamt Wiesbaden meldet 16 Prozent weniger Tote auf deutschen StraÃen im Februar 2009 und 18 Prozent weniger Unfälle mit Verletzten, jeweils bezogen auf den entsprechenden Vorjahresmonat. Die Deutsche Verkehrswacht freut sich über diese Entwicklung. Ihr Präsident Kurt Bodewig: “Die Anstrengungen der Spitzenverbände für Verkehrssicherheit und der deutschen Automobilindustrie tragen Früchte.”

    Die Deutsche Verkehrswacht führt bundesweit Programme und Aufklärungsaktionen zur Unfallprophylaxe durch. Zielgruppen der Programme und Aktionen sind schwache Verkehrsteilnehmergruppen, also Kinder, Senioren, Radfahrer und junge Pkw-Fahrer. Im Jahr 2008 erreichten diese Bundesprogramme rund 1.200.000 Menschen in rund 2.250 Veranstaltungen. Die Verkehrswacht-Mitarbeiter leisteten gut 96.000 ehrenamtliche Stunden in diesen Programmen, örtliche Verkehrssicherheitsaktivitäten nicht mitgezählt. Die Deutsche Verkehrswacht, die zu ihren Partnern auch deutsche Fahrzeughersteller und Zulieferfirmen zählt, sieht den Erfolg der sinkenden Unfallzahlen nicht nur im eigenen Engagement begründet. Bodewig: “Auch die deutsche Automobilindustrie hat ihren Anteil an der guten Verkehrsunfallbilanz. Immer intelligentere Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen ergänzen die Verkehrssicherheitsarbeit unserer Mitarbeiter.” Beispielsweise tragen aktive Sicherheitssysteme wie ABS, ESP und der Bremsassistent BAS wesentlich dazu bei, dass Unfälle verhindert werden oder die Unfallschwere abgemildert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen Produktion Werk Golf Volkswagen ist aufgrund der Marktorientierung das Unternehmen mit den besten Erfolgsfaktoren. Eine empirische Studie der Managementberatung BBDO Consulting in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen hat nun dieses Ergebnis geliefert. Orientieren sich Unternehmen starkt an der Entwicklung des Marktes, steigen die Innovationskräfte und Marktanteile. Insgesamt nahmen 205 börsendotierte Unternehmen an der Untersuchung teil. Volkswagen machte dabei einen groÃen Sprung von Platz Fünf im Vergangenen Jahr an die diesjährige Spitze…

    Auf dem zweiten Platz Rangiert Wüstenrot & Württembergische gefolgt von Henkel an dritter Stelle. Zur Ermittlung der Marktorientierung wurden zum einen die Unternehmen befragt, zum anderen wurden Ertrags- und Wachstumskraft sowie die Börsen-Preformance bewertet. Die Erhebung belegt damit, dass kunden- und wettbewerbsorientiertes Denken und Handeldie gröÃten Erfolgsaussichten bietet. BBDO-Consulting verlieh den ersten Drei den “Best Marketing Company Award”. (Foto: Christian Kaiser)