Category: Statistiken

  • Japans Automarkt erreichte 2008 ein Rekord-Minus

    JapanNicht nur die Aussichten für das Verkaufsjahr 2009 sind auf dem japanischen Automarkt schlecht, denn bereits das vergangene Jahr 2008 endete mit einem historisch schlechtem Ergebnis. Im vergangenen Jahr wurden mit insgesamt 3,2 Millionen verkauften Neuwagen rund 6,5 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als noch im Jahr davor.

    Zugleich erzielte man auf dem sonst so stabilen japanischen Automobilmarkt das schlechteste Ergebnis seit 34 Jahren. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurde die Kauflaune der potenziellen Kunden drastisch gedämpft.

    Im PKW-Bereich sank der Absatz um 5,2 Prozent wohingegen der Rückgang im LKW-Geschäft mit 14,8 Prozent noch drastischer ausfiel. Aber insbesondere der geringe PKW-Absatz sorgte für überfüllte Lagerhallen bei Autohändler und Fahrzeughersteller.
    (Bild:Archiv)

  • Spanien mit grösstem Absatzeinbruch seiner Geschichte!

    Spanien mit grösstem Absatzeinbruch seiner Geschichte!

    Flaggespanien Wegen der weltweiten Finanz- und Absatzkrise hat der spanische Automarkt 2008 den schwersten Absatzeinbruch seiner Geschichte durchlebt. Wie der Herstellerverband Anfac jetzt bekannt gab, ist die Zahl der Kfz-Neuzulassungen im Jahr 2008 gegenüber 2007 um 28,1 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden in Spanien im Jahr 2008 rund 1,2 Millionen Autos verkauft, im Vorjahr waren es noch 450.000 Einheiten mehr.

    Vor allem der vergangene Dezember war mit einem Rückgang von 50 Prozent der schlimmste Einbruch überhaupt. Der Anfac-Präsident Luis ValeroIn rechnet auch für dieses Jahr mit einem weiteren Minus von zehn Prozentpunkten. In einem Appell an die Regierung forderte er, dass die Hersteller stärker unterstützt werden müssen und die Abschaffung der Kfz-Zulassungssteuer.
    Bild: svg-bremen
    Quelle: automobilwoche

  • Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Werkstatt Für einen Autokonzern ist eine Rückrufaktion mit das Schlimmste was passieren kann…zum einen schadet es dem Image der Marke gewaltig und der Hersteller muss je nach dem Umfang der betroffenen Fahrzeuge mit einem hohen finanziellen Aufwand rechnen, der anfangs nicht eingeplant war. In diesem Jahr ist die Anzahl der Rückrufe fehlerhafter Autos gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel gesunken.

    Laut “auto motor und sport” wurden in diesem Jahr hierzulande in 60 Rückrufaktionen rund 328.000 Autos von ihren Herstellern zur Nachbesserung in die Werkstatt gepfiffen. Spitzenreiter dabei war die GM-Tochter Opel, bei der 53.780 Fahrzeuge betroffenen waren. Auf dem zweiten Platz landete der amerikanische Autobauer Ford mit 53.300 Autos, gefolgt von Honda mit 44.155 Rückrufen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Neuwagen__2 Die verschiedenen Prognosen der Marktforschungsinstitute über den Neuwagenabsatz in den nächsten Jahren sagen so gut wie alle nichts Neues: Es geht abwärts! Auch CSM Worldwide schliesst dich dem an und kündigt für das kommende Jahr einen massiven Rückgang der Neuzulassungen an. Das Marktforschungsinstitut schätzt die Zahl der Neuzulassungen auf 56,81 Millionen, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 7,9 Prozent entspricht.

    Vor allem wird es dabei den europäischen Markt ganz besonders hart treffen, hier soll der Absatz um 14 Prozent auf 18,2 Millionen Einheiten sinken. Laut CSM muss sich der nordamerikanische Automarkt auf einen Absatzeinbruch von 11,1 Prozent auf 14,1 Millionen Einheiten einstellen.

    Gute Aussichten prognostiziert das Institut dagegen vor allem für die boomenden Schwellenländer wie beispielsweise China, wo der Absatz um 4,5 Prozent auf 8,1 Millionen Einheiten anwachsen soll. Auch in Afrika und dem Nahen Osten soll der Neuwagenabsatz um fünf Prozent auf 2,2 Millionen Einheiten ansteigen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Unfall_4 Gegenüber dem Vorjahr ist hierzulande die Zahl der Verkehrstoten im vergangenen Oktober wieder gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt starben auf den deutschen StraÃen 418 Personen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat 5,3 Prozent mehr waren. Daneben wurden weitere 37.000 Menschen verletzt, was ebenso einem Plus von 3,3 Prozent entspricht.

    Die von den Ordnungshütern erfassten StraÃenverkehrsunfälle sind im Oktober 2008 um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf rund 212.600 angestiegen. Dabei nahmen auch die Unfälle mit Personenschaden um 3,6 Prozent auf 29.000 zu, die Unfälle mit einem Sachschäden stiegen auch um 3,8 Prozent auf 183.600.

    Ãber das Jahr hinweg gesehen ist die Bilanz für die ersten zehn Monate 2008 trotzdem positiv, da die Zahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1,88 Millionen sank. Seit Anfang des Jahres sind bei Verkehrsunfällen 3.851 Menschen ums Leben gekommen, was gegenüber letztem Jahr 8,4 Prozent weniger sind. Auch die Zahl der Verletzten ist um 5,2 Prozent auf 346.800 gesunken.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Gold für den Corolla Verso beim Autobild TÃV-Report 2009

    Gold für den Corolla Verso beim Autobild TÃV-Report 2009

    Toyota_corolla_verso Japanische Fahrzeuge auf den Spitzenplätzen und eine gestiegene Mängelquote sind die wichtigsten Ergebnisse des TÃV Report 2009. Hierbei ging der Toyota Corolla Verso mit der geringsten Mängelquote als Sieger vom Platz. Lediglich zwei Prozent der zwei bis dreijährigen Kompaktvans wiesen bei der Untersuchung erhebliche Mängel auf, ein Bestwert in dieser Altersklasse.

    Toyota_corolla_verso_innenraum Bei 11,2 Prozent stellten die Sachverständigen leichte Mängel fest. 86,8 Prozent der Corolla Verso absolvierten die TÃV-Prüfung ohne jede Beanstandung. Nur etwa zwei Prozent der bei der HU vorgefahrenen Fahrzeuge mussten zur Nachbesserung in die Werkstatt. Auf dem deutschen Markt ist der Verso zu Preisen ab 21.150 Euro wahlweise mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren erhältlich.

    Bild: Toyota, Quelle: autopresse

  • FernstraÃen: Netz um 100 Kilometer erweitert

    FernstraÃen: Netz um 100 Kilometer erweitert

    Stau In diesem Jahr ist das deutsche FernstraÃennetz um 100 Kilometer gewachsen. Nach Angaben des ADAC wurden in dem Zuge einige Lücken im Autobahnnetz geschlossen. Seit dem Sommer ist beispielsweise die A 96-Strecke zwischen Erkheim und Memmingen-Ost freigegeben. Auch die A 73 von Nürnberg nach Suhl und die A6 von Nürnberg nach Prag konnten fertiggestellt werden. Ferner ist die A 38 zwischen Eisleben und Halle-Süd nun befahrbar…

    Abgeschlossen sind zudem die Arbeiten an der A 281 zwischen Bremen-Airport und Bremen-Neustädter Hafen und der A 113 zwischen Adlershof und Waltersdorf. (Foto: Christian Kaiser)

  • Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfall_4 Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 bei 4.600 Opfern liegen. Das beudeutet einen Rückgang um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist die Zahl in der Statistik erstmals niedriger als bei Einführung im Jahre 1953. Im Jahre 1970 wurde die höchste Todesrate registriert. Damals kamen 21.332 Menschen  bei Verkehrsunfällen ums Leben. Aber auch die Zahl der Verletzten sank im Jahr 2008…

    Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird mit 407.000 Verletzten ein Minus von sechs Prozent erwartet. Insgesamt registrierte die Polizei 2,28 Millionen Verkehrsunfälle, so dass hier ein Rückgang um zwei Prozent vorliegt. Vor allem bei Motorradfahrern ging die Zahl der Verkehrstoten um 23 Prozent stark zurück. Bei Mofa- und Mopedfahrern stieg die Zahl jedoch drastisch (+15 Prozent). Ein leichter Anstieg von 2,6 Prozent ist bei Radfahrern zu verzeichnen. (Foto: Archiv)

  • ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_front_ Bereits auf der diesjährigen Essen Motor Show wurde klar, was für ein Wurf den Konstrukteuren von Volkswagen mit dem neuen Scirocco gelungen ist. Kaum ein Stand kam ohne den “Rocco” aus. Nun wurde der sportliche Golf-Bruder als bestes Auto des Jahres mit dem “Top Gear Award” ausgezeichnet. Der Preis wird von der Readaktion des britischen TV-Formats sowie einer Journalistenjury in zwölf Kategorien vergeben…

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_heck_e

    Die Verleihung des Preises wird damit begründet, dass der Scirocco jeden anspreche und für jedermann bezahlbar sein. Die weiteren Preisträger sind der Toyota iQ als bester Kleinwagen, der Opel Insignia als bester Dienstwagen, der KTM X-Bow als bester Sportler und der Citroen C3 Picasso als bestes Familienauto. (Fotos: Christian Kaiser)

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_edited

  • Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Tv_hauptuntersuchung_plakette_dek_3 Drei Viertel der deutschen Autofahrer sind laut einer Dekra-Umfrage davon überzeugt, dass regelmäÃige Hauptuntersuchungen von Kraftfahrzeugen die Sicherheit im StraÃenverkehr erhöhen. Zudem stehen 65 Prozent der Umfrageteilnehmer der aktuell diskutierten jährlichen Untersuchung älterer Fahrzeuge positiv gegenüber. 40 Prozent halten eine derartige Regelung sogar für gut oder sehr gut…

    Die in Deutschland (als erstes EU-Land) 2006 eingeführte Prüfung von Elektronikkomponenten wie ESP und ABS innerhalb der Hauptuntersuchung stöÃt bei rund 83 Prozent auf positive Resonanz. Interessant ist auch, dass 73 Prozent der Befragten es ablehnen, dass die untersuchende Institution an der Reperatur des Fahrzeugs verdient und sich damit klar für das in Deutschland bewährte System der Trennung von Prüfung und Reperatur aussprechen. (Foto: Dekra)