Category: Statistiken

  • Jugend interessiert sich nicht für umwelfreundliche Autos

    Jugend interessiert sich nicht für umwelfreundliche Autos

    Golf_iii_gti_gebrauchtwagen Rund 70 Prozent der 18- bis 25-Jährigen in Deutschland verfügen über ein eigenes Auto. Meistens fahren die jungen Menschen gebrauchte Fahrzeuge und sammeln so Fahrerfahrung mit Mobilen von gestern und deren Herstellermarken, um die Neuwagenkäufer von morgen zu werden. Das liefert eine Umfrage des Center Of Automotive unter mehr als 1.000 jungen Erwachsenen in Deutschland. Nicht, dass man sich das hätte denken können…

    Die Marke Volkswagen nimmt bei den jungen Leuten einen groÃen Stellenwert ein. Fast jeder Vierte fährt ein Wolfsburger Auto. Am begehrtesten ist jedoch die Marke Audi, gefolgt von VW und BMW. Opel polarisiert wie eh und je. Die einen lieben Opel, die anderen interessieren sich kein Stück für die GM-Tochter. Mercedes spaltet die Gemüter kein biÃchen: Man ist sich einig, dass Mercedes uninteressante Fahrzeuge zu bieten hat. Das Thema Umweltfreundlichkeit liefert allerdings den schockierenden Trend zutage, dass nur 15 Prozent der jungen Autofahrer ökologische Aspekte für wichtig halten, über 43 Prozent bewerten das Thema gar als unwichtig. (Foto: Archiv)

  • Schlecht für die Familienplanung: Sitzheizung schädigt Spermien

    Schlecht für die Familienplanung: Sitzheizung schädigt Spermien

    Autositze_schdigen_spermien Neuerungen, die einem Autofahrer das Leben annehmlich machen sollen, bergen oft Nachteile, über die man sich normalerweise keine Gedanken macht. Die Sitzheizung stand bereits mehrfach in der Kritik, weil ihr nachgesagt wird, dass sie, dank der aus ihr resultierenden wohligen Temperatur, Keimen und Bakterien das Leben ebenso versüÃt, wie Autofahrern. Nun hat eine Studie ergeben, dass Spermien sich über die Wärme ganz und gar nicht freuen…

    An der Universität GieÃen fand man heraus, dass sich der Hoden männlicher Autofahrer nach einer Stunde auf einem beheizten Sitz um 0,6 Grad auf 37,3 Grad Celsius erhöht. Laut dem Magazin “New Scientist” reicht bereits diese scheinbar geringe Temperaturdifferenz aus, um die Spermienproduktion empfindlich zu stören. Vorangegangene Untersuchungen hatten zudem ergeben, dass Paare deutlich länger für die Empfängnis benötigen, wenn der Mann mehr als drei Stunden täglich Auto fährt, da sich sogar durch das bloÃe Sitzen die Hodentemperatur erhöht. Im Zusammenspiel mit eingeschalteter Sitzheitzung könnte das unvorstellbare Folgen für die demographische Entwicklung unserer Nation haben. (Foto: Archiv)

  • Rückrufaktionen in der Automobilbranche nehmen deutlich zu

    WerkstattDas Fachmagazin “Auto Motor und Sport” hat die Rückrufaktionen der vergangenen Monate analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zahl der Rückrufe im zweiten Quartal 2008 um stolze 69 Prozent gestiegen sind. Insgesamt mussten 150.448 Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern zurück in die Werkstatt. Die meisten Autos beorderte Opel zurück, da allein 47.000 Einheiten der Modellreihe Astra zur Mängelbeseitigung zurückgerufen wurden.

    Opel_astra_gr
    Auf Platz 2 rangiert Ford mit immerhin 24.000 fehlerhaften Fahrzeugen. Ursache war hier ein Fehler im Bremssystem, der bei den Modellen Galaxy, S-Max und C-Max vorkommen konnte. Ebenfalls 24.000 Einheiten des Honda Civic mussten zurück in die Werkstatt.
    Honda_civic
    (Bild:Opel/Honda)

  • Volkswagen: Deutscher Automarkt nur noch DrittgröÃter

    Volkswagen: Deutscher Automarkt nur noch DrittgröÃter

    Volkswagen_united Für Deutschland sind die Tage als wichtigster Markt des Automobilherstellers Volkswagen gezählt. Mit 312.600 ausgelieferten Fahrzeugen von Januar bis Juli 2008 rutscht der deutsche Automarkt wie prognostiziert hinter China und etwas unerwartet auch hinter Brasilien. Während man im Reich der Mitte mit 501.250 Einheiten einen groÃen Satz nach vorn machen konnte, ist der Vorsprung Brasiliens mit 314.500 verkauften Pkw nur klein gegenüber der Bundesrepublik. Allerdings legen die Südamerikaner im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zu…

    Weltweit konnte der Hersteller, nach eigenen Angaben, einen Auslieferungsrekord erzielen. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 2,21 Millionen Pkw der Marke Volkswagen ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung um 4,7 Prozent gegenüber dem selben Zeitraum des Vorjahres. (Foto: Archiv)

  • Zuverlässigkeitsstudie: Lexus seit 14 Jahren auf Platz Eins

    Zuverlässigkeitsstudie: Lexus seit 14 Jahren auf Platz Eins

    Lexus_is  Seit 14 Jahren in Folge liefert die Toyota-Tochter Lexus die zuverlässigsten Automobile. Die japanische Premiummarke rangiert in der J.D. Power-Zuverlässigkeitsstudie ununterbrochen auf Platz Eins. Diese ist mit der Pannenstatistik des ADAC vergleichbar und informiert jährlich über die Verlässlichkeit von Pkw. Allerdings werden dabei nur die in den ersten drei Jahren auftretenden Mängel berücksichtigt…

    In der Ausgabe dieses Jahres bekleidet Lexus den ersten Platz, die Luxusmarken Mercury und Cadillac liegen weit abgeschlagen auf den Rängen Zwei und Drei. (Foto: Archiv)

  • Umfrage: Autofahrer sind mit ihren Werkstätten zufrieden

    WerkstattDie deutschen Autofahrer sind mit den Leistungen ihrer KFZ-Werkstätten mehr als zufrieden. Dies geht aus einer Umfrage der Zeitung “KFZ-Betrieb” hervor, wobei die Befragten Zuverlässigkeit, Beratung,Service sowie Arbeitsqualität ihrer Autowerkstatt beurteilen sollten. Ãberraschenderweise wurde die Mehrzahl der Werkstätten mit sehr gut bewertet. In Sachen Preisniveau gab es immerhin noch ein gut.

    Werkstatt_prfstand
    40 Prozent der befragten KFZ-Halter bevorzugen allerdings Vertragswerkstätten und sind der Auffassung, dass diese besonders kompetent und zuverlässig sind. 80 Prozent vertraten jedoch die Meinung, dass die markengebundenen Werkstätten deutlich zu teuer sind.45 Prozent gaben an, dass sie freie Kfz-Betriebe für genauso kompetent halten wie  Vertragswerkstätte.
    Werkstatt_frei

    (Bilder:auto luthi/Archiv)

  • Supersportwagen boomen wie nie zuvor

    Maserati_gran_tourismoTrotz steigender Kraftstoffpreise konnten sich die Hersteller von Supersportwagen über immer besser werdende Absatzzahlen freuen. Allein im Zeitraum zwischen 2002 und 2007 konnten die weltweiten Verkaufszahlen um 45 Prozent auf 165.000 Autos gesteigert werden. Und nach Einschätzung des Instituts für Automobilwirtschaft, abgekürzt IFA, rechnet in den kommenden Jahren mit einer weiteren Absatzsteigerung um rund 20 Prozent.

    Lamborghini_gallardo_lp5604_18_3
    Das Institut geht davon aus, dass bis 2015 die Verkaufszahlen im Segment der Supersportler auf 200.000 Einheiten ansteigen werden.
    Bugatti_veyron_164
    Grund für den Anstieg der Nachfrage ist vor allem die Tatsache, dass teure und leistungsstarke Sportwagen in vielen Ländern und Kulturkreisen als Statussymbol gelten.
    Ferrari_california
    Daher sind insbesondere die exklusiven Marken Ferrari, Maserati, Lamborghini sowie Aston Martin erfolgreich.
    Aston_martin_vantage
    (Bilder:kabeleins/Archiv)

  • Freie Werkstätten werden immer häufiger bevorzugt

    Freie_werkstattImmer mehr Autofahrer bevorzugen für Wartungs-und Reparaturarbeiten freie Werkstätte. Dies geht aus einer Marktanalyse von TNS Infratest hervor. Allein im vergangenen Jahr erreichten die freien Werkstätten einen Marktanteil von 46 Prozent und konnten somit weiter zulegen. Vor allem im Bereich der Fahrzeuge mit älterem Baujahr liegen freie Werkstätten voll im Trend.

    Betrieb_2
    Rund 63 Prozent der Autohalter mit einem Fahrzeug, das zehn Jahre und älter ist, bevorzugen freie Werkstätten. Im Segment der neueren Autos, d.h. nicht älter als 3 Jahre, liegt der Marktanteil lediglich bei 12 Prozent. Die Vertragswerkstätten versuchen vor allem mit optimierten Service-Angeboten und Preisnachlässe für Dienstleistungen an älteren Fahrzeugen diesem Trend entgegenzuwirken.
    (Bilder:kfz-technik/t+S)

  • Formel 1: Fans trauen Glock viel zu

    Formel 1: Fans trauen Glock viel zu

    Timo_glock_in_seinem_toyota_dress Vor nicht einmal einem Monat hat eine Umfrage des Portals ‘motorsport-total.com’ ergeben, dass eine Vielzahl von Formel 1-Freunden Timo Glock nicht gerade für den besten Deutschen Piloten in der Königsklasse hält. Im Gegenteil: Glock landete weit abgschlagen auf dem vorletzten Platz. Zuletzt beim Grand Prix in Ungarn rief der Youngster allerdings ein enormes Potential ab und konnte sicherlich einige Skeptiker umstimmen…

    ‘Motorsport-Total.com’ startete eine neue Umfrage, in der diesmal danach gefragt wurde, was man Timo Glock zutraue. Nahezu alle deutschen Formel 1-Fans gingen, der Umfrage nach, davon aus, dass der 26-Jährige seine gute Leistung in Ungarn in Zukunft bestätigen kann. Nur 20,1 Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Podestplatz Glocks für einen Ausrutscher hielten. Von über 5.000 Teilnehmern trauen rund 46 Prozent dem Toyota-Piloten weitere Punkteplatzierungen in dieser Saison zu, bezweifeln aber, dass er in dieser Serie nochmal auf dem Treppchen stehen wird. Runde 34 Prozent gehen davon aus, dass in Ungarn der Knoten bei Glock endgültig geplatzt ist, er sein wahres Potential zeigen konnte und man sich auf mehr von dem Mann aus dem Odenwald freuen könne. (Foto: Archiv)

  • ADAC-Umfrage: Meherheit der Autofahrer für LKW-Ãberholverbot

    Lkw_berholen_2Nach einer Meinungsumfrage des ADAC haben sich insgesamt 61 Prozent der Befragten für ein generelles LKW-Ãberholverbot auf deutschen Autobahnen ausgesprochen. Von den befragten Frauen waren sogar 65 Prozent der Meinung,dass ein Ãberholverbot für LKW´s sinnvoll sei. Bei den Männern vertraten immerhin 57 Prozent diese Auffassung.

    Stau
    30 Prozent der befragten Menschen sind fest davon überzeugt, dass durch eine solche Regelung die Anzahl der Staus verringert werden kann.Immerhin 18 Prozent waren gegenteiliger Meinung und glauben, dass es durch ein LKW-Ãberholverbot zu noch mehr Staus kommen wird.
    (Bilder:Focus/zib)