Category: Statistiken

  • Italiens Automarkt stabil dank der Abwrackprämie

    Italiens Automarkt stabil dank der Abwrackprämie

    Vorschaubild für fiat_500___.jpg

    Vor allem wegen der Abwrackprämie schloss der Automarkt 2009 in Italien mit einem Ergebnis wie in dem Vorjahr. Nur um 0,17 Prozent auf 2,16 Millionen Fahrzeuge sank die Zahl der Neuzulassungen. Des Transportministeriums in Rom zufolge wurden 1,06 Millionen Autos mit Hilfe der staatlichen Umweltprämie gekauft. Hiervon waren 62,4 Prozent Fahrzeuge mit Hubraumklassen von 1,2 bis 1,5 Liter, 12,5 Prozent der Autos hatten maximal einen Liter Hubraum.

    Der groÃe Verkaufsschlager waren im vergangenen Jahr Fahrzeuge mit Autoagasantrieb, ihr Anteil stieg um 357,1 Prozent auf 339.295 Einheiten. Auch Erdgasautos konnten um einiges zulegen, das plus lag mit 127.836 abgesetzten Autos bei 61,5 Prozent. Der Marktführer Fiat hat mit seinen Konzernmarken Alfa und Lancia den Marktanteil von 31,9 Prozent auf 32,8 Prozent steigern können, mit Abstand das beliebteste Modell war der Fiat Punto mit 182.000 Neuzulassungen.

    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Die Anzahl der Neuzulassungen auf dem deutschen Automobilmarkt waren am Ende doch höher als erwartet, sodass insgesamt 3,807 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Dieser überaus positive Trend ist insbesondere auf die Abwrackprämie zurückzuführen, wodurch zahlreiche Altautos durch Neuwagen ersetzt wurden.Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK zeigte sich mit dem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr sehr zufrieden.

    AuÃerdem wurde 2009 auf dem deutschen Automobilmarkt das beste Ergebnis seit 1992 eingefahren. Wie es allerdings in Jahr 1 nach dem auslaufen der Abwrackprämie aussieht ist noch offen.
    Während einige Experten von einem starken Einbruch der Absatzzahlen ausgehen, prognostizieren andere Fachleute ein ähnlich hohes Niveau auch ohne staatlichen Zuschuss. Insgesamt wird das Ergebnis jedoch sicherlich unter dem Vorjahreserfolg liegen.
    (Bild:Archiv)

  • Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für neuwagen_.jpg

    In dem letzten Jahr ist der Anteil von Dieselautos bei Neuwagen hierzulande auf das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2000 zurückgegangen. Mit einem Selbstzünder waren nur 30,6 Prozent aller abgesetzten Autos ausgerüstet, während sich im Jahr zuvor noch 44,1 Prozent der Kunden für einen Dieselantrieb entschieden. Vor allem der Run auf die Kleinwagen mit Benzinmotoren wegen der Abwrackprämie waren der Grund für den starken Rückgang.

    Einer Prognose des Center of Automotive Research zufolge wird sich der Diesel in diesem Jahr zwar wieder einigermaÃen erholen, jedoch werden die Zeiten von hohen Marktanteile vorüber sein. Die Fachleute des CAR rechnen vor allem wegen weiter steigenden Kosten durch neue Anforderungen an die Abgasreinigung und die groÃe wachsende Konkurrenz der Hybrid- und Elektroautos lediglich mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    frau_am_steuer.jpg

    Im Gegensatz zu den Vorjahren haben sich 2009 im Jahr der Abwrackprämie wesentlich mehr Frauen ein neues Auto zugelegt, wobei sie immer noch mit groÃem Abstand hinter den Männern liegen. Laut dem Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen kletterte der Frauenanteil bei den den Neuwagenkäufern im vergangenen Jahr auf 39 Prozent.

    Laut dem Autopapst Ferdinand Dudenhöffer sei dies ein “historisch hoher Anteil”. Im Jahr 2008 hat der Frauenanteil noch bei rund 31 Prozent gelegen. Erst in den vergangenen Jahren sei die Frauenquote laut dem CAR über die 30-Prozent-Marke gesprungen. Vor allem im Februar 2009 ist der Anteil der weiblichen Neuwagenkäufer schlagartig angestiegen. “Fast über Nacht auf 39,1 Prozent”, sagte Dudenhöffer.
    Quelle: yahoo
    Bild: kab-wien.at

  • Abwrackprämie war für Autohäuser das Thema Nr.1

    Abwrackprämie war für Autohäuser das Thema Nr.1

    Vorschaubild für autohaus.jpg

    Für die Autohäuser in Deutschland war in diesem Jahr die Abwrackprämie mit Abstand das wichtigste Thema, was jetzt der “Branchenindex” der Zeitschrift “kfz-betrieb” ergab. Hier nannten über 90 Prozent der Befragten den staatlichen Zuschuss beim Neuwagenkauf als zentrales Thema.

    Gleich danach folgte die Wirtschaftskrise, die im Jahr 2009 für 77 Prozent der Inhaber eines KFZ-Betriebes zum bedeutendsten Thema gewählt wurde. Daneben war mit 72 Prozent auch der rückläufige Gebrauchtwagenabsatz von groÃer Bedeutung. Weiter folgte der Wettbewerbsdruck im Servicegeschäft mit 62 Prozent und die mageren Renditen im Neuwagengeschäft mit immerhin noch 61 Prozent.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Schlechte Aussichten beim Gebrauchtwagenhandel

    Schlechte Aussichten beim Gebrauchtwagenhandel

    gebrauchtwagen___.jpg

    Momentan stehen laut einer Umfrage des KÃS Trend-Tacho die Perspektiven beim Gebrauchtwagenhandel nicht so gut. Derzeit wollen sich nur sieben Prozent der Befragten ein Neu- oder Gebrauchtwagen zulegen, hiervon gerade mal ein Drittel einen Gebrauchten.

    Ein Mittelklasseauto würden sich dagegen 43 Prozent anschaffen, während 23 Prozent der Befragten einen Kleinwagen bevorzugen. Auch beim Alter des Fahrzeugs gibt es deutliche Unterschiede, rund 31 Prozent bevorzugen ein Auto bis zwei Jahre, 34 Prozent der Käufer würden sich für ein Fahrzeug entscheiden, das bis zu fünf Jahre alt ist. Beim Antrieb fallen die Meinungen schon deutlicher aus, 52 Prozent würden sich einen Benziner zulegen, 22 Prozent haben sich für einen Diesel und fünf Prozent für ein Auto- oder Erdgasauto entscheiden. 
    Quelle: handwerkmarkt Fot: archiv

  • Rabattaktionen beim Autokauf: Beruhigung zum Jahresende

    Rabattaktionen beim Autokauf: Beruhigung zum Jahresende

    Die Zahl der Rabattaktionen beim Neuwagenkauf nimmt jetzt zum Ende des Jahres kontinuirlich ab, da die Budgets der Autobauer mittlerweile so gut wie erschöpft sind. Laut dem Center Automotive Research wurden im vergangenen November statt der 308 Preisnachlässe im Dezember nur noch 285 Aktionen festgestellt.

    Trotzdem sind werden von den Autokonzernen weiterhin Rabatte gewährt, beispielsweise bietet eine Aktion einen Preisvorteil von fast 42 Prozent, bei 21 Angeboten können die Neuwagenkunden mit einem Nachlass zwischen 20 und 30 Prozent rechnen. Derzeit bieten daneben rund 100 Aktionen einen Rabatt zwischen zehn und 20 Prozent, einen Nachlass über drei Prozent gibt es bei ganzen 164 Angeboten.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Zahl der Verkehrstoten auf neuem Rekordtief

    Zahl der Verkehrstoten auf neuem Rekordtief

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für raser_unfall.jpg

    In diesem Jahr sind laut Prognose der Bundesanstalt für StraÃenwesen hierzulande so wenig Menschen wie nie zuvor seit Beginn der Auswertung im StraÃenverkehr ums Leben gekommen. Mit voraussichtlich 4.100 Verkehrstoten entspricht dies einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von rund sieben Prozent.

    Mit elf Prozent weniger Getöteten ist besonders auf LandstraÃen ein groÃer Rückgang zu verzeichnen. Auf den Autobahnen wird vorläufig mit einem Rückgang von acht und im Innerortsbereich mit vier Prozent gerechnet. Hiervon sind so gut wie alle Altersgruppen betroffen, vor allem die jungen Fahrer zwischen 18 und 25 Jahre. Allerdings besteht laut den BASt-Experten kein Grund Zufriedenheit, da ihrer Meinung nach die Gesamtfahrleistung um rund 0,5 Prozent zurückging.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Werkswagen werden wieder billiger für Angestellte

    Werkswagen werden wieder billiger für Angestellte

    pzk_fahrzeuge_nav.jpg

    Die Preise für die Besteuerung von Jahreswagen für Mitarbeiter von Autokonzernen werden grundlegend geändert, was aus einem Beschluss des Bundesfinanzministerium hervorgeht. Hierbei werden die Preise von den Werkswagen wieder günstiger. Finanziell gesehen waren diese bislang nicht so attraktiv für die Mitarbeiter, da die Finanzbehörden den preislichen Vorteil aus der Differenz des Kauf- und dem irrelevanten Listenpreis feststellten.

    Ab sofort wird der Marktpreis als Basis dienen, der durch die entsprechenden Händlerrabatte meistens um einige tausend Euro unter dem jeweiligen Listenpreis liegt. Gleichzeitig sinkt dann auch die steuerliche Belastung maÃgeblich. Bsonders deutsche Autobauern wie Daimler, BMW und Audi sollen von der Neuregelung profitieren, da diese so gut wie keine Vorteile von der Abwrackprämie hatten. Daneben soll im gleiche Zug der Gebrauchtwagenmarkt entlastet werden.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Immer mehr Verkehrstote durch Baumunfälle

    Immer mehr Verkehrstote durch Baumunfälle

    Vorschaubild für Vorschaubild für raser_unfall.jpg

    Meistens enden für Autofahrer Unfälle mit Bäumen tragischerweise tödlich! Insgesamt sind im letzten Jahr von den 4.480 Verkehrstoten hierzulande 931 bei einem Unfall mit einem Baum ums Leben gekommen. Vor allem in Niedersachsen ist das Risiko besonders hoch, dass bei einem Unfall ein Baum im Weg ist.

    Nach einer Auswertung der Zahlen des Statistischen Bundesamtes hat der Auto Club Europa festgestellt, das in dem Bundesland im Jahr 2008 insgesamt  95 Autos je 1.000 Kilometer StraÃennetz mit einem Baum kollidiert sind. 75 Unfälle waren es dagegen im Saarland und in Brandenburg 75 Crashs je 1000 Kilometer. Allgemein gesehen ist das Risiko mit einem Baum zu kollidieren vor allem auf LandstraÃen besonders hoch. Hier passierten im letzten Jahr je 1.000 Kilometer 61 Unfälle, auf Autobahnen waren es dagegen nur 46 Crashs.
    Quelle: focus    Foto: archiv