Category: StVO

  • Neue Kraftstoff-Regeln in Kalifornien

    California5 Der kalifornische Staat hat zur CO2-Reduzierung neue striktere Kraftstoffregeln verabschiedet. Die Regulierungsbehörde Air Resources Board setzte bereits vergangenen Donnerstag den sogenannten “Low Carbon Fuel Standard” in Kraft. Mit dieser Regelung soll es nun gelingen, bis zum Jahr 2020 die Kohlenstoffintensität der Kraftstoffe an der US-Westküste um ganze zehn Prozent zu senken. Damit sind auch die Raffinerien sowie andere Kraftstoffhersteller verpflichtet, alternative Produkte mit einer geringeren CO2-Belastung zu entwickeln.

    “Kaliforniens weltweit erster Low Carbon Fuel Standard wird nicht nur die globale Erwärmung verringern, sondern auch die Einführung von Neuerungen belohnen, den Konsumenten mehr Auswahl bieten und private Investoren anlocken, die wir für den Wandel unserer Energieversorgung brauchen,” sagte der Gouverneur Arnold Schwarzenegger.

    Bereits vor einiger Zeit hatte Kalifornien zusammen mit sechs westlichen US-Bundesstaaten und vier kanadischen Provinzen einen einheitlichen Klimaplan zur Reduzierung von Treibhausgasen vorgestellt.

    Mit der jetzt vorgestellten neuen Regelung soll es gelingen, den Ausstoà der Schadstoffe bis zum Jahr 2020 um etwa 30 Prozent auf das Niveau von 1990 zu senken.

    Foto: amerika-live            Quelle: kleinezeitung.at

  • Für Motorrad-Raser wird es gefährlich

    pm_poliscan_speed_abgesetzte_kamera_d

    Typische Messsituation auf der LandstraÃe. Eine Fahrtrichtung wird überwacht, Raser aus der anderen Richtung bleiben verschont. Motorräder werden von vorne geblitzt, das Kennzeichen bleibt unerkannt. Damit soll es jetzt vorbei sein. Zusammen mit der neuen abgesetzten Kamera erstellt das Geschwindigkeits-messsystem âPoliScan speedâ Fotos von vorne und hinten. Die Anzahl verwertbarer Fälle steigt. Das neue System soll für mehr Messgerechtigkeit sorgen und die Akzeptanz der Verkehrsüberwachung steigern.

    Die abgesetzte Kamera ist über WLAN verbunden und nimmt synchronisiert mit dem PoliScan speed System Bilder eines VerstoÃes auf. Das System âabgesetzte Kameraâ besteht aus einer hochauflösenden Kamera, einem Blitz und der Funktionsbox. Es wird auf ein Stativ oder auf den Boden gestellt. Fährt ein Fahrzeug zu schnell, nimmt PoliScan speed ein Bild auf und sendet ein Signal an die abgesetzte Kamera: die nimmt ein zweites Bild auf. Dies wird dem Bediener übermittelt und dem Falldatensatz hinzugefügt. Zusammen ergeben diese beweissichere Falldaten, die vor Gericht Bestand haben gerade in schwierigen Messsituationen.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Abwrackprämie wird Mängelstatistik positiv beeinflussen

    TÃV Ãberprüfung Die Abwrackprämie ist nicht bei allen unumstritten, vor allem Wirtschaftsexperten warnen davor, dass langfristig gesehen die Umweltprämie negative Effekte, wie beispielsweise Nachfrageflauten, mit sich bringen kann. Momentan überwiegen allerdings die positiven Effekte, da zahlreiche Kunden ihre alten Fahrzeuge verschrotten und sich im Gegenzug ein modernes Auto zulegen. Dies wird sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken, sondern auch die Mängelstatistik der kommenden Jahre beeinflussen.

    In den vergangenen Jahren hat der TÃV-Nord bei 77 Prozent der Autos zwischen 10 und 20 Jahren zahlreiche Mängel im Rahmen der Hauptuntersuchung festgestellt.

    Durch die Abwrackprämie wurde ein GroÃteil dieser Fahrzeuge von der StraÃe geholt und durch neue Autos ersetzt, sodass die Mängelstatistik in den nächsten Jahren wesentlich besser ausfallen dürfte.

    Man rechnet damit, dass durch die Abwrackprämie über eine Million Altfahrzeuge verschrottet werden.

    (Bild:Archiv)

  • Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    PendlerpauschaleKurz nachdem der Bundestag grünes Licht zur Einführung der alten Pendlerpauschale gegeben hat, gab nun auch der Bundesrat das endgültige OK für die Wiedereinführung. Somit dürfen sich zigtausende Pendler freuen, da sie rückwirkend zum 1. Januar 2007 wieder alle Fahrten zum Arbeitsplatz ab dem ersten Kilometer mit 30 Cent pro Kilometer steuerlich geltend machen können.

    Die Richter des Bundesverfassungsgerichts hatten die zwischenzeitlich von der GroÃen Koalition verfügte Einschränkung gekippt, nach der die Pauschale für die ersten 20 Kilometer des Arbeitsweges weggefallen war. Mit dem Urteil können die Pendler auch die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel und Unfallkosten wieder von den Steuern absetzen.

    Für die tausenden Arbeitnehmer ist die Wiedereinführung sicherlich ein Grund zur Freude, im Gegensatz zum Staat, der mit Einnahmeausfällen von 2,5 Milliarden Euro rechnen muss. Da der Fiskus in diesem Jahr auch noch die zu viel bezahlten Steuern aus den vorigen Jahren zurückzahlen muss beläuft sich die Summe voraussichtlich auf stolze fünf Milliarden Euro für das Jahr 2009.
    Quelle: stern
    Foto: waz-online

  • Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Viele Autos für den europäischen Markt werden über Bremerhaven eingeführt Der Mensch wird immer bequemer. Viele derjenigen, die einen Führerschein besitzen, verfügen auch über ein Kraftfahrzeug. Ohne geht es oftmals nicht mehr. Das hat Folgen: Die Zahl der Kraftfahrzeuge in der Europäischen Union ist in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Zwischen 1995 und 2006 lag eine Steigerung um insgesamt 22 Prozent vor. Dies geht aus einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA) hervor. Demnach habe die EU ein Plus von 52 Millionen Fahrzeugen zu verzeichnen. Das ist mehr als der deutsche Gesamtbestand…

    Im Jahre 2006 waren in 27 Staaten rund 288 Millionen Automobile zugelassen. Die EUA fordert nun gegenüber dem Europäischen Parlament eine neue Verkehrspolitik, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. (Foto: Christian Kaiser)
  • Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Unfall Auto im Kirchendach Kompakt Im Januar berichteten wir von einem jungen Mann, der das mit den “tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten” falsch verstanden haben musste. Der Fahrer eines Skoda Octavia platzierte des Nachts seinen Kombi im Dach der Kirche zu Limbach-Oberfrohna in Sachsen. Einige Kinetikbegeisterte setzten sich daran und rechneten diverse Szenarios durch, wie es zu der Situation gekommen sein könnte. Die Lösung der Aufgabe und die Aufklärung des Falls liegen nun in Form eines Gutachtens vor…

    Die Zwickauer Staatsanwaltschaft teilte mit, dass der Wagen des 23-Jährigen 139 km/h schnell war, als er, ein Gebüsch als Sprungschanze nutzend, abhob. Man beachte, dass sich der Unfall innerorts ereignete und dementsprechend die Geschwindigkeitsrestriktion 50 km/h betrug. Aus dem Gutachten geht ferner hervor, dass der Wagenlenker 0,45 Promille Alkohol im Blut hatte und zudem auf dem falschen Fahrstreifen unterwegs war. Am Gotteshaus entstand ein Schaden von 63.000 Euro, der mittlerweile fast behoben ist. Das Dachgebälk musste ausgebessert und neuer Schiefer angebracht werden. Der Skoda-Pilot wurde bei dem Einschlag ins Kirchendach nach dem 35 Meter Sprung schwer verletzt. (Foto: Archiv)
  • Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Kraftstoff Aral Geldscheine Zapfpistole Wenn es nach dem Willen der kalifornischen Umweltbehörde CARB ginge, würden Wärme reflektierende Lacke für Auto-Scheiben in Zukunft den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Die Beschichtung dient dazu Sonnenlicht zu reflektieren und somit ein Aufheizen des Wageninneren zu vermeiden. Auf diese Weise sollen Klimaanlagen entlstet werden. Wie die ‘Los Angeles Times’ berichtet, rechnet die Behörde  so bei einer verpflichtenden Einführung und Kosten von rund 50 Dollar pro Neuwagen mit einer Spritersparnis von mehreren Millionen Litern…

    Im Moment stehen die Pläne zur öffentlichen Diskussion im Internet im Raum. Zunächst sollten auch neue Karosserielack-Vorschriften erlassen werden. Nach heftigen Protesten allerdings wurde dieses Vorhaben wieder gestrichen. Es war geplant nur noch Farbtöne zuzulassen, die einen GroÃteil der Sonnenenergie reflektieren. Das hätte das Ende für schwarze Neuwagen bedeutet. (Foto: Aral)
  • Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Sebastian Vettel auf dem Weg ins Paddock Die Formel-1-Saison 2009 ist bereits angebrochen. In Melbourne fand das erste Rennen statt und die Zuschauer konnten sich bereits mit den neuen Regeln vertraut machen. Allerdings sind diese teilweise so verwirrend, dass es einen Sinn ergibt, nochmals die wichtigsten Regeländerungen zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. Der sympathische Sebastian Vettel erklärt Drehzahlbegrenzung, Slicks, Spoiler und KERS, unterstützt von hervorragenden Animationen und schafft so einen hervorragenden Ãberlick über das neue Reglement. Zum Video geht es hier lang…

    (Foto: Daylife)

  • Rettungskräfte: Sonderregelung beim Führerschein geplant

    Feuerwehr Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat sich für eine neue Ausnahmeregelung in Sachen Fahrerlaubnis für Einsatzkräfte ausgesprochen und will insbesondere die ehrenamtlichen Helfer finanziell entlasten.Künftig soll es eine spezielle Fahrprüfung für Einsatzfahrzeuge von bis zu 4,75 Tonnen Gewicht eingeführt werden, sodass die Einsatzkräfte auch ohne den üblicherweise benötigten C1-Führerschein Löschfahrzeuge oder Rettungswagen fahren dürfen.

    Diese Prüfung wäre zudem wesentlich günstiger und kürzer, wodurch die Rettungskräfte entlastet würden. Entsprechende Vorschläge zur Umsetzung dieser neuen Regelung werden momentan mit Verbänden und Prüforganisationen ausgelotet.

    Sollte es tatsächlich zu einer separaten Führerscheinprüfung für Einsatzfahrzeug von bis zu 4,75 Tonnen kommen, könnten allein bei der Feuerwehr rund 16.000 Einsatzfahrzeuge ohne einen C1-Führerschein gefahren werden.
    (Bild:Christian Sander)

  • Abwrackprämie: Budget bereits Ende März verbraucht?

    Abwrackprämie: Budget bereits Ende März verbraucht?

    Abwracken mal anders: Die Motoraver-Girls zerkloppen einen Pontiac Bereits Ende März könnte das Budget für die Umweltprämie verbraucht sein. Das prognostiziert Ansgar Klein, Vorsitzender des Bundesverbandes freier Kfz-Händler (BVfK). Demnach würden innerhalb kürzester Zeit 200.000 Einträge eingehen, wenn ab dem 30. März eine Reservierung der Prämie möglich wird. Das würde bedeuten, dass das Kontingent von 600.000 Fahrzeugen, die aus dem 1,5-Milliarden-Euro-Topf finanziert werden kann erreicht würde, gab Klein gegenüber der ‘Saarbrücker Zeitung‘ zu Papier. Dadurch könne es zu Engpässen kommen, die dazu führen, dass eventuell einige Antragssteller leerausgehen…

    Weiterhin fordert Klein die Bundesregierung auf weitere Mittel bereitzustellen. Damit sich das Problem jedoch später nicht erneut einstellt, sollten die 1,5 Milliarden Euro nicht um eine feste Summe ergänzt werden. (Foto: Motoraver)