Category: StVO

  • Mehr “saubere” Autos in Umweltzonen unterwegs!

    Mehr “saubere” Autos in Umweltzonen unterwegs!

    Umweltzone_1 Es scheint so als ob die städtischen Umweltzonen nach ihrer Einführung im vergangenen Jahr so langsam Wirkung zeigen. Dies sagt auf jeden Fall die Deutsche Umwelthilfe, da in Städten mit Umweltzonen wesentlich mehr neue schadstoffarme Autos zugelassen worden sind als im Bundesdurchschnitt. In diesen Gebieten sind anscheinend auch mehr Selbstünder mit Partikelfiltern nachgerüstet worden.

    Nur mit den grünen, gelben oder roten Plaketten an ihren Windschutzscheiben dürfen die Autofahrer in die Umweltzonen reinfahren, falls die richtige Plakette fehlt sind die markierten innerstädtischen Bezirke für das entsprechende Auto tabu.

    Wenn es nach der DUH ginge, sollten nur noch Fahrzeuge mit dem grünen Kleber in die Umweltzonen fahren dürfen, da dann erst die “volle Wirkung”, die allerdings auch umstritten ist, von der Zone entfaltet wird.

    Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch fordert vom Bund und den Länder, dass sie den Autofahrern helfen sollten, sich einen schadstoffarmen Neuwagen zu kaufen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Stadtverkehr Für viele ist die Fahrt mit dem Auto in die Stadt oft eine Qual, da es schon mit der Parkplatzsuche vor dem Einkaufen beginnt. Genau diese fehlenden Parkplätze ist das Hauptärgernis der deutschen Autofahrer. Bei einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates nannten fast zwei Drittel der Teilnehmer diesen Punkt als wichtiges Problem. Ãber zu dichtes Auffahren ärgern sich rund 48 Prozent, 37 Prozent nerven die Blinkmuffel, die zu faul sind kurz ihren Arm anzuheben.

    Unter den Radfahrern fühlen sich 34 Prozent durch zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer gestört. Rund 28 Prozent haben sich über Radler ohne Licht beschwert, auch Falschparker sind für 26 Prozent der Umfrageteilnehmer ein groÃes Ôrgernis. 39 Prozent der FuÃgänger fühlen sich durch zu schnelle Verkehrsteilnehmer genervt, auch die schlechten Bus-und Bahnverbindungen kommen bei 22 Prozent gar nicht gut an.
    Bild: honda
    Quelle: auto-presse

  • Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfall_4 Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 bei 4.600 Opfern liegen. Das beudeutet einen Rückgang um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist die Zahl in der Statistik erstmals niedriger als bei Einführung im Jahre 1953. Im Jahre 1970 wurde die höchste Todesrate registriert. Damals kamen 21.332 Menschen  bei Verkehrsunfällen ums Leben. Aber auch die Zahl der Verletzten sank im Jahr 2008…

    Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird mit 407.000 Verletzten ein Minus von sechs Prozent erwartet. Insgesamt registrierte die Polizei 2,28 Millionen Verkehrsunfälle, so dass hier ein Rückgang um zwei Prozent vorliegt. Vor allem bei Motorradfahrern ging die Zahl der Verkehrstoten um 23 Prozent stark zurück. Bei Mofa- und Mopedfahrern stieg die Zahl jedoch drastisch (+15 Prozent). Ein leichter Anstieg von 2,6 Prozent ist bei Radfahrern zu verzeichnen. (Foto: Archiv)

  • Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Polizei_sterreich Wenn man hierzulande von den Ordnungshütern wegen zu schnellem Fahren oder anderen Delikten angehalten wird, gibt es Regelsätze die man vor Ort und Stelle zahlen muss. Anders sieht es da in unserem Nachbarland Ãsterreich aus, wo sich die Autofahrer strikt an die Verkehrsregeln halten sollten. Dort können nämlich bei Delikten der Fahrer von den örtlichen Polizisten teils wesentlich höhere BuÃgelder als in Deutschland verhängt werden.

    Der Grund dafür ist die “Willkür” der Ordnungshüter, welche die Höhe der Strafe für das Vergehen nach ihrem eigenen Ermessen bestimmen können. Also falls jemand bei der Urlaubsreise angehalten wird und die Strafe zu überzogen findet, sollte sich unbedingt die Dienstnummer des Beamten geben lassen und den Grund des Vergehens aufschreiben. Damit kann der Betroffene dann mit örtlichen Anwälten Einspruch erheben, wie das Juristen-Netzwerk “Geneva Group” empfiehlt.
    Bild: wienweb
    Quelle: auto-news

  • Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Geschichte_schreiben Weihnachtsmärkte sind in der Regel überfüllt, hektisch und nervig. Gerade wir Männer verlieren da schnell die Lust. Das wissen auch die Veranstalter des Weihnachtsmarktes in Celle und bieten eine besondere Entlastung für die shoppingwilligen Ladys: “Männer-Parking”. Wenn die Herren also keine Böcke mehr auf die Jagd nach dem ultimativen Weihnachstgeschenk oder auf stressiges Glühweingetrinke haben, können die Damen diese einfach in der schmucken Blockhütte in der Nähe der Weihnachtspyramide drappieren…

    Was für das eine Gender aussieht wie eine heruntergekommene Kaschemme im Borken-Look, ist für das andere eine erholsame Oase. Die geräumige Hütte bietet einen Kicker-Tisch, Karten-Spiele, und Sportfernsehen. Allerdings sei es wichtig, dass die Männer freiwillig dort hin wollen, erläutert Organisator Alexander Hass. Die Damen, die ihren Partner bei der freundlichen Weihnachtsfrau in der Holz-Bude abgeben, erhalten eine Erinnerungsmarke, damit sie später den Richtigen wieder aholen. “Einmal wollte eine Frau einen anderen Shoppingmuffel einlösen und mitnehmen, weil sie ihre Marke verloren hatte”, ernnert sich Hass. Augenzwinkernd gibt der Organisator zu bedenken, dass der Partner bitte am selben Abend abgeholt werden sollte. Nicht, dass nachher die Durchsage über den Weihnachtsmarkt schallt: “Uwe möchte bitte aus dem Männerparadies abgeholt werden!” (Foto: DMAX)

  • Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Tv_hauptuntersuchung_plakette_dek_3 Drei Viertel der deutschen Autofahrer sind laut einer Dekra-Umfrage davon überzeugt, dass regelmäÃige Hauptuntersuchungen von Kraftfahrzeugen die Sicherheit im StraÃenverkehr erhöhen. Zudem stehen 65 Prozent der Umfrageteilnehmer der aktuell diskutierten jährlichen Untersuchung älterer Fahrzeuge positiv gegenüber. 40 Prozent halten eine derartige Regelung sogar für gut oder sehr gut…

    Die in Deutschland (als erstes EU-Land) 2006 eingeführte Prüfung von Elektronikkomponenten wie ESP und ABS innerhalb der Hauptuntersuchung stöÃt bei rund 83 Prozent auf positive Resonanz. Interessant ist auch, dass 73 Prozent der Befragten es ablehnen, dass die untersuchende Institution an der Reperatur des Fahrzeugs verdient und sich damit klar für das in Deutschland bewährte System der Trennung von Prüfung und Reperatur aussprechen. (Foto: Dekra)

  • Ab 2009 Ende mit dem Führerscheintourismus!

    Ab 2009 Ende mit dem Führerscheintourismus!

    Fuehrerscheinausland Schlechte Nachrichten für die sogenannten “Führerscheintouristen“, die bislang im Falle einer drohenden MPU mal schnell über die Grenze fahren konnten, um dort ein EU-Führerschein zu machen. Nach Auskunft des ADAC in München soll die Ônderung mit dem neuen Führerscheinrecht bereits ab dem 19. Januar 2009 in Kraft treten. Ab dann wird der ausländische Führerschein hierzulande keine Gültigkeit mehr haben, wenn dem Fahrer vorher die deutsche Fahrerlaubnis entzogen wurde.

    In den letzten Jahren sind immer mehr Verkehrssünder ins nahe Ausland gefahren, um dort auf die Schnelle einen EU-Führerschein zu machen. Ab nächstem Jahr wird das der Vergangenheit angehören und die Leute, welche ihren Führerschein verlieren, müssen die MPU über sich ergehen lassen, um wieder an ihre Fahrerlaubnis zu kommen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • BVG: Pendlerpauschale ist verfassungswidrig!

    BVG: Pendlerpauschale ist verfassungswidrig!

    Verkehr_pendlerpauschale_ Ãber die heutige Nachricht des Bundesverfassungsgerichts werden sich wohl einige Pendler hierzulande freuen. Die Karlsruher Richter erklärten die aktuelle Kürzung der Pendlerpauschale für verfassungswidrig, da sie ihrer Meinung nach den “Grundsatz der Gleichbehandlung” im Grundgesetz verletzt. Solange bis ein neues Gesetz im Bundesrat durchgepeitscht wird, gilt jetzt wieder die alte Pendlerpauschale vom ersten Kilometer an.

    Die Entfernungspauschale für die ersten 20 Kilometer zwischen dem Arbeitsplatz und der Wohnung war zum 1. Januar 2007 gestrichen worden. Die Pendler konnten erst ab 21 Kilometer 30 Cent pro Kilometer steuerlich absetzen, wobei die Ausnahme als Härtefall-Regelung begründet worden war. Das Bundesverfassungsgericht sah genau diese Grenze als völlig willkürlich gewählt. Ziel von der Regierung war es anfangs mit der geänderten Pendlerpauschale rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr einzusparen.

    Die rund 15 Millionen Betroffenen haben jetzt einen Anspruch darauf, dass ihre Kosten von 30 Cent je Kilometer zum Arbeitsplatz noch rückwirkend steuermindernd berücksichtigt werden.
    Bild: epochtimes
    Quelle: kfz.net

  • Autoschlüssel als Alkoholtester?

    Autoschlüssel als Alkoholtester?

    Bmw_schlssel Das könnte schon bald Realität werden! Ein im Autoschlüssel integrierter Sensor soll zukünftig die Alkohol-Fahne des Fahrers erkennen und ihn an der Fahrt mit seinem Auto hindern. Der Elektrokonzern Siemens führt derzeit Tests mit einem Autobauer durch. “Der Fahrer muss nur einen Augenblick in den Sensor am Schlüssel blasen, bis der genaue Messwert vorliegt. Ãbersteigt der Wert die Grenze von 0,5 Promille, schaltet der Schlüssel ab, und der Wagen springt nicht mehr an”, sagte ein Sprecher.

    Trotz der GröÃe des Sensorchips von einem Reiskorn soll er anscheinend genauso präzise wie die üblichen Polizeimessgeräte sein. “Die Technik ist sicher, sehr genau und entspricht der EU-Norm, die nur eine Abweichung von 0,014 Promille erlaubt”, so ein Siemens- Sprecher. Neben Autos kann die Technik auch in Bussen, Lastwagen oder Arbeitsmaschinen Verwendung finden. Trotzdem kann der Fahrer die Kontrolle hintergehen, indem er einfach seinen nüchternen Beifahrer oder irgend ein Passant auf der Strasse in den Schlüssel pusten lässt!  “Da bleibt uns nichts übrig, als an die Vernunft der Fahrer zu appellieren”, so der Sprecher.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Tagfahrlicht erhöht die Sicherheit!

    Tagfahrlicht erhöht die Sicherheit!

    Tagfahrlicht2 Die EU-Kommission hat schon vor längerer Zeit beschlossen, dass Tagfahrleuchten ab dem 7. Februar 2011 in allen neuen Pkw-und Transportertypen eingebaut sein müssen. Für die Nutzfahrzeuge gilt die Pflicht ab dem Jahr 2012. Ziel ist es, mit den Leuchten die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zudem Unfälle zu vermeiden. Mit eingeschaltetem Licht können laut  einer Studie der Bundesanstalt für StraÃenwesen bis zu drei Prozent der StraÃenverkehrsunfälle verhindern werden.

    Vorteil der Tagfahrleuchten im Gegensatz zu eingeschaltetem Abblendlicht ist vor allem der geringere Spritverbrauch. Da auch Motorradfahrer schon seit 20 Jahren mit Dauerlicht unterwegs sein müssen, kritisieren die Gegner des Vorhabens, da durch das ständige Leuchten die Sicherheit der Biker gefährdet sei. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat jedenfalls kann diese Meinung nicht teilen, da das Licht von Motorradfahrern nicht von den Tagfahrleuchten der Autos überstrahlt wird.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse