Category: StVO

  • Mehr Mängel bei “Lichttest 2008”

    Mehr Mängel bei “Lichttest 2008”

    Lichttest_ Laut dem “Deutschen Kfz-Gewerbe” sind auf den Strassen hierzulande rund 15 Millionen Autos mit Mängeln an der Lichtanlage unterwegs. Die Mängelquote stieg bei dem diesjährigen Lichttest auf 36 Prozent, im vergangenen Jahr lag sie mit 35,4 Prozent leicht darunter. Trotz der seitens der Industrie verbesserten Lichttechnik ist die Ãberprüfung der Leuchtanlagen deshalb dringend notwendig.

    20_bei_der_beleuchtung_sieht_es_dst

    Bei rund 40.000 teilnehmenden Werkstätten können Autofahrer jedes Jahr die Beleuchtung ihres Autos kostenfrei durchführen lassen und zudem an einem Gewinnspiel teilnehmen. In diesem Jahr war der glückliche Gewinner unter den rund 90.000 Teilnehmern Günther Zettel aus Naumburg an der Saale, der sich in Kürze über einen nagelneuen Mitsubishi Lancer im Wert von 25.750 Euro freuen darf.
    Bilder: lichttest
    Quelle: auto-presse

  • TÃV Rheinland warnt vor zu leichten Warndreiecken

    Warndreieck Sie sollen eigentlich den herannahenden Verkehr vor einem am Strassenrand stehenden Auto warnen. Problem: zu leichte Exemplare können von vorbeifahrenden LKW – bzw. deren Luftsog – einfach umgepustet werden. Daher warnt der TÃV Rheinland vor der Verwendung solcher leichten Warndreiecke. Mindestens einen Kilo sollten die fluoreszierenden Helferlein auf die Waage bringen, um auch dem dicksten LKW standzuhalten.

    Vom Kauf eines zu leichten Warndreiecks wird daher abgeraten. Die Warndreiecke einiger Hersteller entsprechen demnach garnicht den vom Kraftfahrt-Bundesamt genehmigten Mustern. Hier also bitte nicht auf den Preis achten, sondern auf die Qualität, liebe Autofahrer.

    Bild: gummi-stricker.de

  • Hierzulande immer mehr Gurtmuffel unterwegs!

    Hierzulande immer mehr Gurtmuffel unterwegs!

    Anschnallen_kinder Es scheint so als ob die Deutschen meinen, sie hätten stets ein Schutzengel über sich schweben, der sie bei einem Unfall rettet. An einem einzigen Tag wurden beispielsweise bei Kontrollen in Brandenburg 400 unangeschnallte Fahrer erwischt, in NRW registrierten die Ordnungshüter innerhalb von zwei Wochen 23.600 Fahrer ohne angelegten Sicherheitsgurt. Laut dem Automobilclub von Deutschland sind hierfür die zahlreichen Assistenzsysteme, wie Airbags oder der Schleuderschutz ESP verantwortlich, die dem Fahrer ein hohes Sicherheitsgefühl “vermitteln”.

    Natürlich ist die Denke schwachsinnig, da die modernen Systeme, die jahrelang von den Autobauern entwickelt wurden, nur in Kombination mit dem Gurt auch lebensrettend sind. Wen die Polizei hierzulande unangeschnallt erwischt muss mit einem BuÃgeld von 30 Euro rechnen, falls Kinder nicht richtig gesichert sind muss der Verantwortliche 50 Euro blechen und bekommt dazu noch ein Punkt in Flensburg.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Brenner-Autobahn wird 40 Jahre alt

    Brennerautobahn_1Am 22.Dezember 1968 wurde Autobahnverbindung zwischen Inssbruck und dem Brennersee offiziell eröffnet. Die 36 Kilometer lange Autobahn verläuft mitten durchs Gebirge und spiegelte damals als eine der ersten Gebirgsautobahnen der Welt die überragende Leistung der Konstrukteure wieder, da vor allem die geologischen Gegebenheiten für den Brückenbau sehr schwierig sind.

    Brennerautobahn_2
    Somit verkürzte sich die Fahrtzeit für viele um über 1 Stunde, da man nicht mehr kurvenreiche LandstraÃen zum Ãberqueren des Brenners nutzen musste. Heute ist die Gebirgsautobahn immer noch eine wichtige und vielbefahrene Verbindungsbrücke.
    (Bilder:DLR)

  • Telefonieren am Steuer lenkt ab!

    Telefonieren am Steuer lenkt ab!

    Handy_am_steuer Egal ob der Fahrer mit dem Handy am Ohr oder der Freisprecheinrichtung telefoniert, beides lenkt so stark ab, dass sich man sich nicht mehr hundert Prozent auf den Verkehr konzentrieren kann. Eine wissenschaftliche Studie der University of Utah hat dies durch einen Versuch belegt. Hierbei haben die Versuchsteilnehmer entweder telefoniert, sich mit dem Beifahrer unterhalten oder hatten einen stummen Mitfahrer neben sich sitzen. Beim Handytelefonat hat man festgestellt, dass der Fahrer den Absatnd zum Vordermann nicht einhält und daneben falsch fährt.

    Anders sieht es da bei einem Gespräch mit dem Beifahrer aus, da dieser die Umgebung ebenso mitverfolgt und den Fahrer auf potenzielle Gefahren hinweisen kann. Bei schwierigen Fahrmanövern zeigte die Studie unter anderem, dass der Fahrer sich so gut wie nicht mehr auf das Gespräch konzentrieren kann, was sich in der “simplen” Ausdrucksweise am Handy wiederspiegelte.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Essen Motor Show 2008: Polizei rollt mit aufgemotztem Scirocco vor

    Essen Motor Show 2008: Polizei rollt mit aufgemotztem Scirocco vor

    Polizei_scirocco_front_seite_essen Vor einigen Tagen hatten wir an dieser Stelle versporchen den Polizei-Scirocco der Initiative ‘Tune It Safe’ auf der Essen Motor Show etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und siehe da, mit blauem Rundumlicht machte der vorbildlich aufgemotzte Jagd-Bomber auf sich aufmerksam. Das Fahrzeug soll uns vermitteln, dass Tuning Spaà machen, aber auch sichern sein soll. So sicher, dass selbst die Gesetzteshüter mit einem solchen Mobil auf Streife fahren würden. Ob es sich bei dem Scirocco um einen Wolf im Schafspelz, oder ein Schaf im Wolfspelz handelt bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen…

    Polizei_scirocco_front_seite_nah_es

    Eine von Abt um 10 PS auf insgesamt 210 PS gesteigerte 1.4 Liter TSI-Maschine bringt den Scirocco auf eine Endgeschwindigkeit von 239 km/h. Der Beschleunigungswert, mit 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, lässt sich angesichts des sicheren Tunings durchaus sehen. Der Verbrauch von 6,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer ist ebenso akzeptabel, wie eine CO2-Emission von 154 g/km.

    Polizei_scirocco_seite_essen_2

    Der Karrosserie-Satz des Udel-Autos stammt übrigens aus dem VW-Originalzubehör-Katalog. Die Felgen hat Antera beigesteuert, die Sitze stammen von Recaro und die Federung von Eibach.

    Polizei_scirocco_front_essen_2

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Platz machen für die Räumfahrzeuge!

    Platz machen für die Räumfahrzeuge!

    Rumfahrzeug

    Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit und auch dem Autofahrer zum Nutzen wenn er die Räum- und Streufahrzeuge bei ihren Einsätzen nicht behindert, es gibt allerdings auch Fahrer die das nicht so sehen! Aus dem Grund hat jetzt pünktlich zum Wintereinbruch der Auto Club Europa vor dem “riskanten Kräftemessen” gewarnt. Wegen der Ãberbreite der Schneepflüge sollte man auf keinen Fall riskante Ãberholmanöver starten, da diese im schlechtesten Fall für den Autofahrer im StraÃengraben enden.

     

    Bei der Kollision eines Autos mit einem Räumfahrzeug hat nach einem Urteil des Landgerichtes Coburg derjenige die Schuld, der nicht weit genug rechts gefahren ist. Auch wenn der Schneepflug auf der Autobahn die linke Spur blockiert ist er laut dem Urteil nicht für entstandene Schäden bei Unfällen verantwortlich. Autofahrer, die bei verschneiten und eisigen Strassen hinter einem “Räumer” hinterher gurken, sollten auch einen Abstand einhalten, um nicht in die Salzfontäne zu geraten. Allgemein rät der ACE nur dann zu überholen, wenn die Strasse es zulässt und keinerlei Gefahr besteht.

    Bild: ksta

    Quelle: kfz.net

  • Bundesdruckerei gewinnt erneut Ausschreibung

    Bundesdruckerei gewinnt erneut Ausschreibung

    Fuehrerschein_1Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den bestehenden Vertrag mit der Bundesdruckerei nach der Ausschreibung um weitere 10 Jahre verlängert. Die Bundesdruckerei ist somit vorerst bis 2021 für die Produktion der EU-Kartenführerscheine zuständig. Seit 1999 wurden 35 Millionen Kartenführerscheine an deutsche Autofahrer ausgegeben.

    Die Bundesdruckerei wird ab 2011 neue Sicherheitsfeatures in die Polycarbonatkarte einbauen um potenziellen Fälschern das Leben weiter zu erschweren und plant bis zu 3 Millionen Führerscheine neuester Generation jährlich herzustellen. Damit der Leidige, meist auch langwierige Gang zur Behörde entfällt bietet die Bundesdruckerei gegen Geld an, sich den Führerschein direkt nach Hause schicken zu lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: heiseAutos

  • Blitzer in Dortmund: 400 Raser müssen nicht Zahlen!

    BlitzerAuf der B1 in Höhe Dortmund-Aplerbeck wurden bei einer Geschwindigkeitskontrolle zahlreiche Autofahrer geblitzt. Doch ein Temposünder hat mit seinem Einspruch dafür gesorgt, dass insgesamt 400 Autofahrer nun nicht zur Kasse gebeten werden, da ein Verkehrsschild bedeckt war.

    Der Fahrer hat sich darüber beschwert, dass das Schild mit dem Tempo-Limit 100 auf der linken Fahrbahnseite von Sträuchern bedeckt sei und somit keine freie Sicht auf das Tempolimit bestehe. Da diese Angaben der Wahrheit entsprach, hat der Dortmunder Polizeipräsident alle laufenden BuÃgeldverfahren einstellen lassen. 400 Temposünder profitieren somit von einem einzelnen Einspruch und sparen einige Euros.

    (Bild.Archiv)

  • Racers Paradise: Englische Stadt schafft Blitzer ab

    Racers Paradise: Englische Stadt schafft Blitzer ab

    Radarfalle_2 Während in Deutschland die Blitzer-Armada immer weiter aufgerüstet und der Autofahrer auch sonst mit nervigen Dingen wie Umweltzonen malträtiert wird, kommt man im südenglischen Swindon zur Vernunft. In der Stadt, die rund 155.000 Einwohner zählt, sollen alle staatlichen Fotoapparate abgeschaft werden. Wie “The Times” berichtet, sollen dadurch jährliche Wartungskosten in Höhe von knapp 400.000 Euro eingespart werden. Durch die Aktion soll Kapital geschaffen werden, mit dem zusätzliche Polizeikontrollen und Verkehrssicherheitsprojekte realisiert werden sollen…

    Wie immer hagelt es für derart mutige Entscheidungen Kritik. Verkehrssicherheitsverbände donnern, dass die Blitzer-Freiheit ein Spiel mit Menschenleben sei. Wie es scheint werden zahlreiche Organisationen die Auswirkungen des Projekts Starenkasten-Verbannung in den kommenden Monaten genau beobachten. Interessanterweise ist Swindon das Herzstück der illegalen britischen StraÃenrennszene. (Foto: Archiv)