Category: StVO

  • Bitte nicht am Reifen sparen

    Reifen01 Es ist verlockend: Winterreifen aus China kosten um einiges weniger als bekannte Markenreifen. Doch gerade bei Winterreifen sollte man nicht am falschen Ende sparen, auch wenn das Geld in den meisten Brieftaschen nicht mehr so locker sitzt. Die China-Reifen schneiden bei Tests um ein Viertel schlechter ab, haben also z.B. einen 25 Prozent längeren Bremsweg.

    Bremst ein Markenreifen also nach 40 Metern auf Tempo Null ab, rollt oder rutscht das Fahrzeug mit einem China-Reifen noch gute zehn Meter weiter. Im schlimmsten Falle genau die Meter, die über Leben und Tod entscheiden können, so kitschig das auch klingen mag.

    In diesem Falle sollte man es daher nicht mit der Markenbotschaft einer groÃen deutschen Elektonikmarktkette halten: “Geiz ist geil”…Gesundheit ist doch irgendwie geiler!!!

    Quelle: im-auto.de, Bild: motomobiles.de

  • Schwere Zeiten für spanische Raser

    Knast Wer sich über die deutschen Strafen für zu schnelles Fahren, Alkohol am Steuer, zu dichtes Auffahren, etc. eschoffiert, der sollte mal einen Blick ins sonnige Spanien werfen. Hier sind wahrhaft drakonische Strafen an der Tagesordnung, mit denen die Polizei gegen die alltägliche Raserei vorgeht. 60 km/h zu schnell in der Ortschaft, 80 km/h zu schnell auÃerhalb – und schon könnte man sich mit etwas Pech im Knast befinden.

    Mindestens aber eine empfindliche Geldstrafe sowie gemeinnützige Arbeit kommen dann auf den Ãbeltäter zu. Ôhnliches gilt für Alkoholsünder. Bei 1,2 Promille oder mehr geht’s ab hinter schwedische (bzw. spanische) Gardinen. Wer andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, darf mit bis zu fünf Jahren Haft rechnen und wird seinen Führerschein erst in 10 Jahren wiedersehen.

    Wer also aus dem SPanienurlaub wieder zurück kommen möchte, der sollte seinen Gasfuà im Zaum halten.

    Bild: gegendenstrom

  • Kinder in der dritten Sitzreihe verboten

    Vivaro GroÃfamilien, die mit dem Kauf eines Opel Vivaro, Renault Traffic oder Nissan Primastar liebäugeln, sollten sich bewusst sein, dass sie ihre Kinder nicht in der dritten Sitzreihe transportieren dürfen. So steht es im Bordbuch der drei Schwestermodelle. Das Verbot gilt für Kinder bis 36 Kilogramm. Opel-Sprecher Wolfgang H. Scholz teilt mit, dass es an dieser Position bei einem Unfall zum Kontakt des Kopfes mit der Rückenlehne der zweiten Reihe kommen könnte.

    Gleichzeitig gibt er zu, dass in diesem Punkt sicherlich noch Verbesserungsbedarf besteht. Kunden sind dazu angehalten, dass Bordbuch sorgfältig zu lesen. Denn weder wird der Händler in den meisten Fällen auf diesen Umstand hinweisen, noch wird im Nachhinein eine Reklamation möglich sein.

    Was mich an dieser Tatsache verwirrt: wie kann man das Bordbuch des Autos lesen, bevor man es gekauft hat? Und wieso wird ein Auto als Familienkutsche angepriesen, wenn es eindeutig gravierende Mängel für genau diesen Einsatzzweck gibt? Liebe Opelaner, da heiÃt es wohl nachbessern!

    Quelle: autobild.de
    Bild: autodino.de

  • Fernlicht ist für Autofahrer keine Pflicht

    Fernlichtt_1Immer wieder kommt die Frage auf, ob Autofahrer verpflichtet sind, bei vollkommener Dunkelheit das Fernlicht zu benutzen. Das Oberlandesgericht in Hamm hat nun ein Urteil veröffentlicht, woraus hervorgeht, dass auch in ländlichen Gegenden und auf abgelegenen StraÃen keine Pflicht zur Nutzung des Fernlichtes besteht.

    Aber dennoch ist es sicherer, wenn auf kurvigen LandstraÃen bei vollkommener Dunkelheit das Fernlicht eingeschaltet wird, da die Sichtweite dann deutlich gröÃer ist. Der Autofahrer erkennt also potenzielle Gefahrenquellen früher und kann rechtzeitig reagieren.
    Fernlicht
    Im vorliegenden Fall hat eine FuÃgängerin einen Autofahrer verklagt, da er sie nachts angefahren hatte. Zwar bremste der Fahrer noch und versuchte auszuweichen, aber die Kollision war nicht mehr zu vermeiden. Daraufhin zog die Frau vor Gericht, da der Fahrer kein Fernlicht eingeschalten hatte. Die Richter sprachen den Mann jedoch frei, da kein Autofahrer zur Nutzung des Fernlichts verpflichtet ist.
    (Bilder:motor-talk/computerbase)

  • Fahrverbot bei allgemeinen Straftaten?

    Fhrerschein Führerschein weg, obwohl die Tat überhaupt keinen Bezug zum StraÃenverkehr hat? So soll es ab dem 1. Januar 2009 sein. Denn dann soll ein neues Gesetz in Kraft treten, nach welchem die Gerichte ein Fahrverbot von bis zu zwei Jahren anstatt einer Haftstrafe oder zu zahlenden Tagessätzen aussprechen können. Davon können alle möglichen Straftaten betroffen sein.

    So z.B. Steuerhinterziehung oder Volksverhetzung durch Neonazis. Die Begründung ist einfach: der Führerscheinentzug ist für viele Betroffene eine viel härtere Strafe als etwa eine Haft.

    Der deutsche Anwaltverein (DAV) lehnt diese Regelung ab. Für Personen, die auf dem Land leben, wäre eine solche Strafe wesentlich härter, als für Städter.

    Bild: welt.de

  • Dritte Sitzreihe birgt Gefahren für Kinder

    Dritte_sitzreiheZahlreiche Vans verfügen über eine dritte Sitzreihe, sodass zahlreiche Insassen im Fahrzeug Platz finden. Allerdings ist die dritte Sitzreihe für Kinder nicht unbedingt geeignet. Bei den Modellen Nissan Primastar, Opel Vivaro sowie Renault Trafic dürfen Kinder , die unter 36 Kilogramm wiegen aus Sicherheitsgründen nicht auf der dritten Sitzreihe mitfahren. Würde es zu einem Unfall kommen, wäre die Verletzungsgefahr einfach zu hoch.

    Einzige Ausnahme ist der Sitz auf der rechten Autoseite, da hier das Platzangebot groÃzügiger ist und somit ein Kindersitz installiert werden darf. Manche Hersteller werden bei der nächsten Modelloptimierung diesen Mangel beheben. Sollte man sich nicht sicher sein, kann man die Infos im Handbuch des Autos  nachschlagen.
    (Bild:m&Cauto)

  • Jedes dritte Auto mit fehlerhafter Lichtanlage

    Jedes dritte Auto mit fehlerhafter Lichtanlage

    Lichtanlage_auto Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe hat zur Halbzeit des Licht-Tests 2008 festgestellt, dass jedes dritte Auto mit einer fehlerhaften Fahrzeugbeleuchtung auf den Strassen hierzulande unterwegs ist. Ausserdem wird nach einer Schätzung des ZDK der kostenlose Lichttest im Vergleich zum Vorjahr von weniger Autofahrern genutzt. Bis zum Ende der Aktion werden allerdings noch rund 10 Millionen Autofahrer bei dem Check erwartet.

    Jedes Jahr findet der Licht-Test im Oktober statt, wo die Autofahrer die Beleuchtung ihres Autos kostenlos bei den 40.000 teilnehmenden Werkstätten überprüfen lassen können. Falls Mängel vorhanden sind werden diese dann sofort behoben, zudem bekommt jeder Teilnehmer eine Plakette für die Windschutzscheibe. (Bild: pressebox)

  • Vergehen im StraÃenverkehr

    Vergehen im StraÃenverkehr

    0102071452000Es gibt Kleinigkeiten die im Fall der Fälle entscheidend sind. Hier eine kleine Ãbersicht welche Dinge im StraÃenverkehr erlaubt, geduldet oder sogar verboten sind, damit sie hinterher keine böse Ãberraschung erleben, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert.

    So entzieht sich die Versicherung zum Beispiel der Verantwortung, wenn grob fahrlässig gehandelt wird, also wenn der klare Menschenverstand eindeutig missachtet wurde. So ist etwa das Fahren mit offenem Schuhwerk wie Flip-Flops bei Privatpersonen geduldet aber bei Berufsfahrern verboten. Barfuss fahren wird auch geduldet, aber im Schadensfall trotzdem unter BuÃgeld gestellt. Ebenfalls auf der schwarzen Liste: SMS schreiben, am Handy telefonieren oder in Zukunft eventuell auch Rauchen während der Fahrt.

    Handy_am_steuer

    Quelle: www.rp-online.de

  • Umweltplakette jetzt in immer mehr Städten

    Feinstaubplaketten_tuevhessen_interDie Zahl der Umweltzonen in Deutschland ist seit Inkrafttreten des Gesetzes am 01. Oktober 2008 sofort angestiegen.
    Bei den neuen Städten handelt es sich um München, Frankfurt/Main, Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Recklinghausen und Dortmund,womit wir momentan bei einem Stand von 23 Umweltzonen sind.

    Bild:  TÃV Hessen

    Weitere Städte überschreiten bislang ebenfalls die Feinstaubgrenze an mehr als 35 Tagen im Jahr, weshalb dort ebenfalls die Einführung einer Umweltzone ansteht.

    Mit der grünen, gelben oder roten Plakette kommt man jedoch weiterhin problemlos durch die Innenstadt. Wer ohne Plakette durch eine Umweltzone fährt, muss allerdings mit 40 Euro Strafe und 1 Punkt in Flensburg büÃen.

    Die Umwelt-Plakette gibts an allen TÃV- und KfZ-Zulassungsstellen. AuÃerdem ist geplant, dass Werkstätten, die ASU und HU abnehmen dürfen, auch die Umweltplakette ausgeben dürfen. Es ist sogar möglich, dass Umwelt-Plaketten bald an Autohäusern und Tankstellen gekauft werden können. Wer ganz sicher gehen will, erwirbt seine Umwelt-Plakette in einem der GTÃ-Büros.

    Zu beachten gilt: Die Umwelt-Plakette unterliegt NICHT der Gebührenordnung des Strassenverkehrs! Das heiÃt, der Preis dieser Plakette ist nicht geregelt und hängt von den Kalkulationen der ausgebenden Stelle und den regionalen Schwankungen des Marktpreises ab. Erwartet wird ein Preis von 8-12 Euro, je nach Gewinnanteil des Anbieters.

    AuÃerdem sollte sich, wer mit dem Auto in den Urlaub fahren will, über die Maut-/Umweltgebühren im jeweiligen Land informieren, im Extremfall können nicht gekennzeichnete Fahrzeuge des Landes verwiesen werden.

    Quelle: www.umweltzonen.de

  • Zypries fordert Führerscheinentzug als Strafe

    Zypries fordert Führerscheinentzug als Strafe

    Brigitte_zypries Die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat sich für einen Führerscheinentzug krimineller Art stark gemacht. Zypries verlangt laut der “Bild” eine Prüfung, ob eine solche Bestrafung wirksam kontrolliert und durchgesetzt werden kann. Ihrer Ansicht nach sei die Strafe für den Betroffenen nur dann sinnvoll, wenn sie auch spürbar ist.

    Verkehrskontrolle

    Auf die Forderung der SPD-Politikerin hat der Auto Club Europa hingegen gewarnt, da der Entzug des Führerscheins nur dem Schutz der Verkehrssicherheit dient. (Fotos: welt/tunertreff)