Category: StVO

  • DVR sieht BuÃgelderhöhung für angemessen

    DVR sieht BuÃgelderhöhung für angemessen

    Runter_vom_gas Die BuÃgelderhöhung des Kabinetts, der vorsieht Verkehrssünder ab Januar 2009 härter zu bestrafen, sieht der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, Professor Manfred Bandmann für völlig angemessen. Seiner Ansicht nach muss allerdings die Erhöhung der BuÃgelder in einem Kontrollnetz verankert sein, um auch wirklich einen Effekt für die Verkehrssicherheit zu erzielen.

    Runter_vom_gas_2

    Der DVR will mit der Verkehrssicherheitskampagne “Runter vom Gas” gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium ein Zeichen gegen falsches und unangemessenes Verhalten im StraÃenverkehr setzen. Die Plakate, die man derzeit bundesweit auf Autobahnen zu sehen bekommt, zeigen fiktive Todesanzeigen, wobei die Fälle jedoch wirklich geschehen sind. (Bilder: runter vom gas)
    Runter_vom_gas_3

  • ACE protestiert gegen slowenische Vignettenpflicht

    ACE protestiert gegen slowenische Vignettenpflicht

    AcelogoDer Auto Club Europa fordert von der slowenischen Regierung einen sofortigen Stopp der Strassennutzungsgebühr von 35 Euro. Auch der Verbund Europäischer Automobilclubs wehrte sich gegen die “Abzocke” und fordert die Abschaffung bzw. eine andere Lösung, da jeder Autofahrer der Slowenien auch nur einmal durchfährt eine Halbjahresvignette kaufen muss.

    Ab dem Jahr 2009 kommts noch härter für die Autofahrer-dann soll lediglich eine Jahresvignette zum Preis von 55 Euro angeboten werden. Die beiden Automobilclubs sehen dies als einen Verstoà gegen grundlegende europäische Normen sowie gegen das Prinzip der Gleichbehandlung. Auch Ãsterreich hat erst auf Druck der EU-Kommission die 10-Tagesvignette eingeführt, vorher mussten die Reisenden eine Zweimonatsvignette erwerben. Der EAC hat angekündigt Sammelklagen zu starten, falls sich die slowenische Regierung weiter sturr zeigen sollte. (Bild: archiv)

  • Auflagen für LKW-Export in den Iran und nach Syrien verschärft

    Bundesregierung Die Lieferung von schweren LkW´s von Deutschland in den Iran oder nach Syrien unterliegt einer Genehmigungspflicht. Die Bundesregierung hat nun die Kriterien und die Auflagen für eine solche Genehmigung verschärft. Grund für die MaÃnahme ist die mögliche Zweckentfremdung der Lkw´s, da die Lastwagen auch zu Raketenabschussfahrzeugen umfunktioniert werden können.

    Lkw_rakete
    Nach Informationen der Bundesregierung gibt es eindeutige Hinweise, dass beide Länder für ihre militärischen Raketenprogramme auch zivile Lkw-Fahrgestelle als mobile Raketenabschussrampen nutzen. Um diesem Szenario entgegen zu wirken, wurden die Auflagen für den Export nach Syrien oder in den Iran deutlich verschärft.

    (bilder:Archiv/Panzerlexikon)

  • EU entscheidet über ESP-Pflicht bei Neufahrzeugen

    EuAb 2012 will die EU-Kommission neue Sicherheitsrichtlinien bei Neuwagen einführen, sodass die Verkehrssicherheit erhöht wird. Es ist geplant, dass alle Neufahrzeuge serienmäÃig mit dem Elektronischen Stabilitäts Programm (ESP) ausgestattet sein müssen. Zudem könnte das Vorhandensein eines Reifendrucksystems ebenfalls zur Pflicht werden.

    Esp
    Dies geht aus Informationen der Fachzeitschrift “Focus” hervor.Hinzu kommt die Verwendung von spritsparenden Leichtlaufreifen. Ãber den entsprechenden Gesetzesentwurf wird am 23.Mai abgestimmt.
    (Bilder:flaggenkiste/Archiv)

  • Studie belegt: City-Maut in Europa auf dem Vormarsch

    MautDie Unternehmensberater “Frost and Sullivan” haben eine Studie zum Thema Citymaut durchgeführt und fande heraus,dass die Anzahl der Mautpflichtigen Städte immer mehr steigt. In stark befahrenen Städten, wie z.B.Stockholm oder London muss der Autofahrer bereits Citymaut bezahlen. AuÃerdem werden ab 2011 viele weitere GroÃstädte dem Beispiel folgen und ebenfalls eine Citymaut erheben.

    Unter anderem wird auch Manchester sowie Kopenhagen die Citymaut einführen.
    (Bild:Archiv)

  • FuÃball-EM: Ãsterreich wieder mit Grenzkontrollen

    Grenzbergang_sterreichWährend der FuÃball-Europameisterschaft 2008 wird Ãsterreich wieder die Grenzkontrollen einführen. Wer also zwischen dem 7. und 29. Juni 2008 die Grenze nach Ãsterreich überqueren möchte, sollte unbedingt seinen Personalausweis oder einen Reisepass mit sich führen. Bereits jetzt warnt der ADAC davor, dass bei der Einreise während der FuÃball-Europameisterschaft mit längeren Verzögerungen zu rechnen sein wird.

    Grenzkontrolle_sterreich
    Auch die Schweiz hat bereits angekündigt die Kontrollen bei der Grenzüberschreitung zu verschärfen, somit kann es auch dort zu Verzögerungen kommen. Allerdings sollte dies die Vorfreude bei FuÃballfans auf das Tunier nicht trüben, denn Sicherheit geht bei solchen GroÃereignissen vor.

    (Bilder:thstiegler/Archiv)

  • Weltverkehrsforum am 28.Mai in Leipzig

    WeltverkehrsforumAm 28.Mai 2008 startet das Weltverkehrsforum in Leipzig. Die weltweit wichtigste Plattform für die Bereiche Verkehr, Logistik und Mobilität findet in diesem Jahr unter dem Motto “Transport and Energy – the Challenge of Climate Change” statt. Das Weltverkehrsforum ist Treffpunkt für Verkehrsminister aus über 51 Ländern und die Stadt Leipzig hat sich als dauerhafter Veranstaltungsort etabliert. AuÃerdem werden hochrangige Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet.

    Jedes Jahr wählt das Weltverkehrsforum einen anderen Themenschwerpunkt, der von globaler strategischer Bedeutung ist. AuÃerdem werden bei der Veranstaltung Projekteausgezeichnet, die zu CO 2-Einsparungen im Verkehrsbereich geführt haben.
    (Bild:Bmvbs)

  • Maut künftig für Lkw ab 3,5 Tonnen

    Maut künftig für Lkw ab 3,5 Tonnen

    Autobahn_lkw_maut_35_tonnen Ab 2011 soll in Deutschland die Lkw-Maut auch für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von unter 12 Tonnen eingeführt werden. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) berichtet aktuell von einem Vorentwurf zur Ônderung der Eurovignette-Richtlinie, die die Erhebung der Lkw-Maut in der EU regelt. Der Entwurf des EU-Verkehrskommissars Jacques Barrot gilt nur für Mitgliedsstaaten, die eine entfernungsabhängige Maut erheben…

    Zudem sieht der Entwurf der Richtlinie vor, dass EU-Staaten externe Kosten, die durch Luftverschmutzung, Lärm oder Staus entstehen, anrechnen dürfen. Laut BVL droht eine Anhebung der Mautgebühren um bis zu 20 Cent pro Kilometer.

  • Dekra: Führerscheinprüfung am PC bundesweit bis 2010

    DekraIn Brandenburg und Berlin ist das Projekt elektronische Theorieprüfung am PC bereits realisiert worden und die Testphase wurde erfolgreich abgeschlossen, seit dem 1.April 2008 legen dort die Fahrschüler ihre Theorieprüfung bei der Dekra am PC ab. Die neue Prüfungstechnik soll unter anderem die Verständlichkeit der Fragen und somit auch die Verkehrssicherheit erhöhen.

    Dr. Gerd Neumann, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH sieht nur Vorteile in der PC-Prüfung:”Mit der Prüfung am Computer verbessern wir die Qualität der Führerscheinprüfung und geben den Fahranfängern ein besseres Rüstzeug mit auf den Weg.”

    Zudem erhöht der PC den Schwierigkeitsgrad der Prüfung, da die Zusammenstellung der Fragen jedes mal neu generiert wird, sodass ein Auswendiglernen von Fragebögen keinen Sinn mehr macht. Ab 2010 sollen an allen 665 Prüfstellen in Deutschland nur noch Theorieprüfungen am PC möglich sein.

    (Bilder:Archiv)

  • BHV bringt Führerscheinspiel für Nintendo DS

    FuehrerscheinDas Lernen für die Theorieprüfung ist für viele Fahrschüler ziemlich langweilig. Doch nun hat der Softwarehersteller BHV einen Führerschein-Coach für die kompakte Spielekonsole Nintendo DS [TM] auf den Markt gebracht. Auf interessante und spielerische Weise können sich die Fahrschüler das notwendige Theoriewissen nun jederzeit aneignen.Basierend auf dem Original-TÃV-Fragenkatalog bereitet das Spiel auf die Theorieprüfung in allen wichtigen EU-Führerscheinklassen vor.

    Nintendo_ds
    Zudem kann der Fortschritt und der aktuelle Wissensstand in einer ausführlichen Statistik verfolgt werden. Die Software für Nintendo DS[TM] ist ab sofort im Handel erhältlich.
    (Bild:Nintendo)