Category: StVO

  • Keine groÃe Umweltzone für NRW

    UmweltzoneNordrhein-Westfalen ist von seinem ursprünglichen Plan, im Ruhrgebiet eine groÃflächige Umweltzone einzuführen, abgerückt. Stattdessen werden in den stark befahrenen Gebieten mehrere kleine Umweltzonen mit Plakettenpflicht eingeführt. Vor allem groÃe Bereiche der Städte Duisburg, Bottrop, Gelsenkirchen, Dortmund sowie Bochum sind von den neuen Umweltzonen betroffen.

  • Laut Dekra sollen junge Autos sparen helfen

    Laut Dekra sollen junge Autos sparen helfen

    Dekralogo Die Dekra Automobil GmbH nahm eine Kostenanalyse von neuen, noch jungen und bereits älteren PKW´s vor, bei der sich herausstellte, dass bei der Betrachtung der Betriebskosten älterer Fahrzeuge die anfallenden hohen Reparatur- und Wartungskosten häufig vernachlässigt werden. Bei Kleinwagen, Vans und Kompaktautos verschaffe der Umstieg von einem rund acht Jahre alten Auto auf ein jüngeres gebrauchtes, das rund vier Jahre alt sei, finanzielle Vorteile.

    Wie der Prüfdienst ermittelte muss man mit monatlichen Mehrkosten von 109 bis 98 Euro rechnen, wenn man in der Mittelklasse und bei Vans von einem alten Exemplar auf einen Neuwagen umsteige. Desweiteren macht Dekra darauf aufmerksam, dass die Mängelquote bei über acht Jahre alten Fahrzeugen bei etwa 80 Prozent liege, was Auslöser für die Verkehrssicherheitsaktion “SafetyCheck” gewesen sei. (Bild: archiv)

  • Spanien greift durch: Verkehrssünder müssen unter Umständen ins Gefängnis

    Spanien_flaggeIn Deutschland empfinden viele Autofahrer die Strafen für zu schnelles Fahren oder ähnliche VerstöÃe zu hoch. Im Ausland geht es allerdings noch viel härter zu, Spanien greift nun durch und hat die Strafen für Verkehrssünder drastisch erhöht. Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Alkohol am Steuer können künftig auch mit Gefängnis bestraft werden, anstatt wie bisher mit einer Geldstrafe.

    Autofahrer, die mit mehr als 1,2 Promille erwischt werden, müssen mit einer Haftstrafe zwischen 3 und 6 Monaten rechnen. Gleiches gilt für Temposünder, die auf Autobahnen mit mehr als 200 km/h angehalten werden oder Innerorts mit mehr als 110 km/h unterwegs sind.

    (Bild:flaggenkiste.de)

  • XXL Trucks erhalten Zulassung in 3 Bundesländern

    Euro_combiEigentlich hatte die Bundesregierung der Zulassung solcher Giga Liner grundsätzlich eine Absage erteilt. Sicherheitsbedenken sowie die Umweltbelastung sind Hauptargumente gegen die XXL-LKWs. Nordrhein-Westfalen sowie Baden-Württemberg erteilten den über 25 Meter langen LkW´s bereits Zulassungen. Nun sind auch in Thüringen zwei XXL-Truck mit je 25 Meter Gesamtlänge und einem Gewicht von 40 Tonnen unterwegs.

    Die Landesregierung in Thüringen stellt sich somit gegen den Beschluss der deutschen Verkehrsministerkonferenz vom Herbst 2007, darin wurde die Zulassung von Giga-Linern abgelehnt.

    (Bild:archiv)

  • Maut-Statistik: In Deutschland wuden 27 Milliarden Kilometer zurückgelegt

    MautDas Bundesamt für Güterverkehr hat nun erstmals eine Statistik zur Lkw-Maut veröffentlicht.Daraus geht hervor,dass im vergangenen Jahr über 27 Milliarden Kilometer von mautpflichtigen Fahrzeugen auf deutschen Autobahnen zurückgelegt wurden.

    Dsseldorf
    Davon sind 18 Milliarden Kilometer auf deutsche LKW zurückzuführen, die restlichen Kilometer wurden von LKWs aus EU-Mitgliedsstaaten gefahren.

    (Bild:Archiv)

  • Michael Schumacher: Spot gegen Alkohol am Steuer

    Michael Schumacher: Spot gegen Alkohol am Steuer

    Schumacher_test Michael Schumacher ist für viele ein groÃes Vorbild. In einem neuen Werbespot, in dem sich der siebenmalige Formel 1-Weltmeister gegen Alkohol am Steuer ausspricht, macht man sich dies zu Nutze. In dem Film fährt Schumi in einem Taxi vor, nachdem sich die Parkwächter bereits darum gestritten hatten, wer dessen Luxusauto parken dürfe. Der Werbefilm ist Teil der Kampagne “Champions Drink Responsibly” und wird in 40 Ländern ausgestrahlt.

    Zu sehen ist der Spot unter www.driverscorner.de zu sehen. Auf der Seite der Bacardi-Präventionsinitiative sollen Autofahrer auf die Risiken des Fahrens unter Alkoholeinfluss hingewiesen werden.

  • Tokio: Rabatte bei Führerscheinrückgabe

    Tokio: Rabatte bei Führerscheinrückgabe

    Fhrerschein Japan hat den weltweit gröÃten Bevölkerungsanteil an über 65-Jährigen. Da jährlich rund 100.000 Unfälle dieser Bevölkerungsgruppe zugeschrieben werden, hat sich die Tokioter Polizei eine ganz besondere Aktion einfallen lassen, um die steigenden Unfallzahlen von Autofahrern über 65 Jahren zu senken. Den älteren Verkehrsteilnehmern soll mit Rabatten in Hotels, Kaufhäusern und Banken die freiwillige Rückgabe des Führerscheins schmackhaft gemacht werden.

    An der Aktion beteiligen sich 37 Unternehmen aus Tokio und Umgebung. Einrichtungs- und Kaufhäuser bieten spezielle Lieferservices, Hotels geben Rabatte auf Mahlzeiten und Banken geben höhere Guthabenzinsen. Im letzten Jahr gaben rund 1.200 ältere Fahrer ihren Führerschein ab. Die neue Aktion soll der Polizei helfen, diese Zahl zu verdreifachen. (Foto: Archiv)

  • Fahrverbote: Neue Abgas-Krise ab 2010?

    Fahrverbote: Neue Abgas-Krise ab 2010?

    Abgas Ab dem Jahre 2010 droht der Automobilindustrie eine neue Abgaskrise. In rund zwei Jahren tritt ein EU-Richtlinie in Kraft, die Grenzwerte für den Stickoxidgehalt der Atemluft regelt. In vielen deutschen GroÃstädten wird das Limit von 40 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft deutlich überschritten, teilweise sogar um das Dreifache. Hauptverursacher für zu hohe Werte sind Dieselmotoren. Schlimmstenfalls müssen als GegenmaÃnahme generelle Pkw-Fahrverbote ausgesprochen werden…

    Es gibt zwar Systeme zur Minderung des StickoxidausstoÃes, diese sind jedoch aus Kostengründen nicht nachrüstbar. (Foto: Archiv)

  • Höchstgeschwindigkeit Tempo 30 in Portsmouth

    Portsmouth_3 Während in Deutschland über die Einführung von niedrigen Tempozonen diskutiert wird, sind sie in England schon Realität. Die an der Südküste Englands gelegene Stadt Portsmouth hat eine innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h vorgeschrieben. Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt auf fast allen StraÃen der Stadt und auch hier war das Hauptargument für die Einführung die Reduzierung der Unfallzahlen.

    Es haben sich bereits weitere Orte und Gemeinden in GroÃbritannien gemeldet, die ebenfalls eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h einführen möchten. Dies entspricht einer Senkung der zulässigen Geschwindigkeit um 20 km/h, denn momentan sind innerstädtisch 50 km/h erlaubt.

    (Bild:wikipedia)

  • Die Polizei mit traumhaften Autos

    Wer gegen das Gesetz verstöÃt, bekommt Ôrger mit der Polizei. Leider kommt es auch häufig vor, dass die Polizei zu rasanten Verfolgungsjagden auf StraÃen, Autobahnen und Highways gezwungen wird. Wer sich im folgenden Film allerdings die Fahrzeuge der Polizei mal genauer ansieht, wird schnell feststellen, die meisten sehen nicht nur klasse aus, sondern haben auch einiges an PS unter der Haube! Entkommen fast unmöglich.