Category: StVO

  • Gabriel setzt sich für das allgemeine Tempolimit ein

    Gabriel setzt sich für das allgemeine Tempolimit ein

    Tempo_130Im Interview mit dem Magazin “Der Spiegel” gibt sich Umweltminister Sigmar Garbiel von der SPD optimistisch, was die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h betrifft. Er sagt, dass in der bestehenden Koalition ein Tempolimit zwar kaum durchzusetzen sei, dieses aber kommen werde, “da bin ich sicher”. Er werde im Parlament einen Vorstoà für ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen unternehmen, kündigt der Umweltminister an. Weiterhin kritisiere er die Ministerpräsidenten der unionsgeführten Bundesländer, so “Der Spiegel”. AuÃerdem gibt Gabriel zu Papier, dass Angela Merkel froh sein könne, “dass sie die SPD hat.”

    Nach Ansicht des Ministers kommen auf die deutsche Autoindustrie riesige Umstellungen zu. “Wenn sie auf den Märkten der Zukunft präsent bleiben will, muss sie neue ökologische Modelle entwickeln, und zwar schnell.”

  • Die kuriosesten Verkehrsschilder

    Kinderwagen Wer erinnert sich nicht an den Theorieunterricht in der Fahrschule? Und wer hat sie nicht gehasst, diese Vielzahl von Schildern, von denen auch noch die Hälfte fast gleich aussieht? Was aber die Leser von SpiegelOnline mit der Kamera festgehalten haben lernt man wohl nicht in der Fahrschule. Vielleicht sollten diese das aber doch mal in Erwägung ziehen.

    Kennen Sie etwa nicht die Schilderkombination: “Achtung Spielplatz – Bitte fahren Sie 70”?70

    Oder auch: STOP – No parking, stopping, standing?Stop

    Wer sich sowas ausgedacht hat, tat dies entweder in einem Anflug von völliger geistiger Umnachtung, oder war ein ziemlicher Witzbold.

    Noch mehr grandiose Beklopptheiten sehen Sie in der Bildergalerie von SpiegelOnline.

  • In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden

    In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden

    Jeddah_streetBis vor kurzem beharrte das Königreich noch auf den alten und traditionellen Werten und lehnte somit eine Aufhebung des Fahrverbotes für Frauen ab. Frauen ist es verboten, ein Fahrzeug zu führen und auch Taxifahrten sind nur in Begleitung eines Mannes erlaubt. Wie “The Daily Telegraph” berichtet, könnte dieses Verbot bereits ende des Jahres 2008 aufgehoben werden. Ein entsprechendes Dekret soll bereits vorliegen.

    In Saudi-Arabien haben sich in letzter Zeit immer mehr Frauen für die Stärkung ihrer Rechte eingesetzt. Sollte das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden, wäre dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

  • Berliner Polizei lässt sich das beste Auto stehlen

    Berliner Polizei lässt sich das beste Auto stehlen

    Bmw_550iWie unsere Kollegen vom Motoraver berichteten, haben sich zwei Beamte der Berliner Polizei vor Kurzem den ganzen Stolz ihrer Behörde stehlen lassen. In der Nacht zum Sonntag verfolgten die beiden Polizisten zwei Autodiebe, die in einem gestohlenen Passat unterwegs waren. Aufgefallen war das Fahrzeug, als es die Zivilfahnder auf der Ringautobahn mit 165 statt der erlaubten 80 km/h überholte. Nach kurzer Verfolgungsjagd, rammten die Diebe ein parkendes Auto.

    Dies hinderte sie allerdings nicht daran zu Fuà weiter zu flüchten. Die beiden Polizisten nahmen die Verfolgung auf, ebenfalls per Pedes. Die Polizeibeamten wurden, zu ihrer Ãberraschung, während der Jagd von ihrem Dienstfahrzeug überholt, da sie die Tür offen stehen und den Schlüssel stecken lieÃen. Die Verfolgten unterdess, verschwanden im Dunkel der Nacht… Ganz davon abgesehen, dass es immer ärgerlich ist, wenn einem das Auto geklaut wird, handelte es sich bei diesem Modell um das beste Stück der Berliner Polizei. Der 5er BMW mit moderster Technik, darunter zwei Videokameras, hat einen Wert von rund 100.000 Euro. Nach Polizeiangaben befanden sich keine Waffen an Bord des Pkw. Wenige Stunden zuvor machten sich bereits Vandalen an ein Berliner Streifenwagen zu schaffen. Die Beamten wurden wegen Lärmbelästigung gerufen. Während sie im Haus ermittelten, brachen unbekannte Täter die AuÃenspiegel, sowie den Heckscheibenwischer ab und beschmierten das Fahrzeug mit Farbe.

  • Warnschwellen sollen Baustellen sicherer machen

    Warnschwellen_auf_der_autobahn_2Nordrhein-Westfalen möchte als erstes Bundesland Tagesbaustellen mit Hilfe gelber Warnschwellen sicherer machen. Dank der Schwellen soll die Aufmerksamkeit der Fahrer erhöht werden, erklärte ein Sprecher des Landesbetriebs StraÃen-NRW am Dienstag in Gelsenkirchen. Ziel sei es, die Zahl von Unfällen im Bereich von Tagesbaustellen zu reduzieren. Bisher ereigneten sich in Baustellen rund 25 Unfälle im Jahr, bei denen Menschen verletzt wurden. Fast jedes Jahr kam dabei ein StraÃenwärter ums Leben.

    Warnschwelle_2

    Die Schwellen, die drei Zentimeter hoch und 23 Zentimeter breit sind, sollen problemlos bei jeder Geschwindigkeit mit jedem Fahrzeug überquert werden können. 150 Meter vor der Baustelle sollen drei Warnschwellen auf der Fahrbahn verlegt werden. Wichtig sei, dass Autofahrer mit den neuen Einrichtungen vertraut gemacht würden, sagte der StraÃen-NRW-Sprecher: “Wenn Autofahrer diese Dinger noch nie gesehen haben, erschrecken sie sich erstmal.” Es bestehe die Gefahr, dass manche dann unvermittelt bremsen oder die Fahrbahn wechseln könnten. Bereits seit Oktober wurden die Warnschwellen versuchsweise ausgelegt. Seit Beginn diesen Jahres ist deren Einsatz nun auch in der StraÃenverkehrsordnung zugelassen.

  • Kommt 2011 das Tagfahrlicht?

    Tagfahrlicht Die Europäische Union plant, ab 2011 für alle Neuwagen das Tagfahrlicht zur Pflicht zu machen. Die Autohersteller müssten also in alle ab 2011 gebauten Modelle die Tagfahrleuchten einbauen. Lkw und Busse blieben von der Regelung bis Mitte 2012 verschont, bevor auch sie mit den Tagfahrleuchten ausgerüstet sein müssen.

    Wer bei Einführung der Lichtpflicht ein Auto besitzt, welches vor 2011 gebaut wurde, muss sich allerdings keine Sorgen machen. Eine Umrüstung wird von der EU nicht verlangt. Allerdings können die EU-Länder selbst durch eigene Gesetze das Tagfahrlicht vorschreiben. Für ältere Fahrzeuge gilt dann das Abblendlicht als Ersatz. Deutschlands Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee gilt als Befürworter des Tagfahrlichts. Sollte er also 2011 noch seinen Job ausüben, ist die Sache relativ klar.
    Bereits jetzt gibt es einige Hersteller, die Tagfahrleuchten ab Werk anbieten. BMW, Audi, VW und Citroen rüsten ihre Modelle bei Bedarf schon zukunftssicher aus. Die Lampen bewirken übrigens keinen nenneswerten Mehrverbrauch, sind aber viermal heller als das Standlicht. 

    Nach EU-Angaben soll soll mit dieser Initiative die Zahl der Verkehrstotoen pro Jahr um bis zu 2000 verringert werden. Derzeit sterben auf den Strassen innerhalb der EU ca. 40.000 Menschen im Jahr durch Verkehrsunfälle.

  • TÃV-Rheinland- Feste Regelung des ReiÃverschlussprinzips

    TÃV-Rheinland- Feste Regelung des ReiÃverschlussprinzips

    TvDas ReiÃverschlussprinzip bei Hindernissen bzw. Fahrbahnverengungen ist eine sehr nützliche Regelung, doch leider wird sie in der Praxis oft falsch praktiziert und führt daher zu unnötigen Staus. Normalerweise wird erst kurz vor der Verengung gewechselt, viele Autofahrer wechseln jedoch viel zu früh die Spur. Um dies zu Verhindern fordert der TÃV-Rheinland die Einführung eines einheitlichen Systems, das bereits erfolgreich in NRW getestet wurde. Eine durchgezogene Linie von 800 Meter bis 150 Meter vor der Verengung soll einen verfrühten Fahrbahnwechsel verhindern. Dies führt zwangsläufig dazu, dass die auslaufende Spur länger genutzt werden muss und somit werden unnötige Staus vermieden.

    Hinzu kommt, dass alle Autofahrer auf der weiterführenden StraÃenbahnseite bereits vor der Verengung das Tempo und den Sicherheitsabstand vergröÃern müssen.

  • Nissan erforscht Einfluss von Alkohol am Steuer

    Nissan erforscht Einfluss von Alkohol am Steuer

    Nissan_klNissan engagiert sich verstärkt in der Erforschung des Alkoholeinflusses auf die Fahrtüchtigkeit und erhält ab sofort tatkräftige Unterstützung. Sowohl die Kitakyushu Foundation zur Förderung industrieller Wissenschaft und Technologie als auch die University of Occupational and Environmental Health Japan wollen Nissan bei der Durchführung und Auswertung der groà angelegten Studie behilflich sein.

    Nissan bietet bereits zur Zeit in Japan ein System an, das den Fahrer vor dem Start über die Risiken von alkoholisiertem Fahren informiert. Grund für die umfangreiche Studie ist vor allem, dass Nissan langfristig die Anzahl der Verkehrsunfälle, deren Hauptursache Alkohol am Steuer war, deutlich senken möchte.

  • Deutsche Bundesregierung gegen Halterhaftung

    Deutsche Bundesregierung gegen Halterhaftung

    BundesregierungDie deutsche Bundesregierung hat sich gegen die sogenannte Hafterhaltung bei Delikten im flieÃenden StraÃenverkehr ausgesprochen. Demnach hätte sich der Fahrzeughalter für Delikte im StraÃenverkehr verantworten müssen, bei dem der Fahrer nicht eindeutig zu erkennen ist. Die Bundesregierung lehnt dies jedoch ab, da die BuÃgelder als “Denkzettel” für die Verkehrssünder gedacht sind.

    Und den Fahrzeughalter für Vergehen belangen, die er gar nicht begangen hat, widerspreche dem Gerechtigkeitsempfinden. AuÃerdem argumentierte die Bundesregierung, dass bei lediglich 5 Prozent aller VerstöÃe der Fahrer nicht ermittelt werden kann und dies sei ein zu geringer Prozentsatz, um eine Gesetzesänderung zu gerechtfertigen. In Deuschland existiert die Halterhaftung nur bei Park-und HalteverstöÃen.

  • Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    VerkehrsschildUm die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit von PKW´s zu messen und das Unfallgeschehen auf den Autobahnen hier zu lande besser beurteilen zu können, wird ein neues Netz von Geschwindigkeitsmessstellen aufgebaut. Nach Ansicht der Bundesregierung sind die zuletzt zwischen 1982 und 1992 gemessenen Geschwindigkeiten wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens veraltet.

    Bei den damaligen flächendeckenden Messungen lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 120 km/h auf Strecken mit freigegebener Geschwindigkeitswahl. Die Umsetzung dieses Konzepts bedarf noch einiger Vorbereitungen und wird dann mit den Ländern abgestimmt. Wann die Fertigstellung des Netzes erfolgt, wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.