Category: StVO

  • Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    reifendruck-kontrollsystem.jpg

    In der Europäischen Union müssen ab dem Jahr 2012 alle Neuwagen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet sein beschloss jetzt das Europaparlament. Das Parlament will mit der MaÃnahme unter anderem die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz verbessern. In den USA besteht diese Pflicht bereits seit dem Jahr 2007 für alle Neufahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen.

    Laut der FIA und dem Reifenhersteller Bridgestone ist heutzutage jedes dritte Auto in der EU mit zu geringem Luftdruck unterwegs, da die Reifen drei bis sechs Prozent Druck pro Monat verlieren. Neben dem Sicherheitsrisiko kostet es zudem auch mehr Sprit. Wenn bei einem Reifen beispielsweise 0,6 bar zu wenig drin sind, verbraucht das Auto bis zu vier Prozent mehr Sprit und daneben verkürzt sich auch die Lebensdauer der Pneus um bis zu 45 Prozent.

    Auf der ganzen Welt werden so jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos rausgeblasen, was einer CO2-Belastung von jährlich 18,4 Millionen Tonnen entspricht.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: motor-traffic

  • PKW-Maut würde Zahl der Verkehrstoten erheblich steigern!

    PKW-Maut würde Zahl der Verkehrstoten erheblich steigern!

    maut__.gif

    Eine Einführung einer PKW-Maut hierzulande würde sich laut dem ADAC maÃgeblich auf die Verkehrssicherheit auswirken. Der Grund ist simpel, da sich der Verkehr von den Autobahnen weg auf mautfreien StraÃen verlagern würde. Wenn dann nur 20 Prozent der Autofahrer auf die unsichereren LandstraÃen ausweichen, wäre pro Jahr mit mehreren hundert Verkehrstoten zusätzlich zu rechnen.

    “Es gibt die Zusage der Bundeskanzlerin, dass sie keine Pkw-Maut will. Es ist an der Zeit, die Gesprächspartner bei den Koalitionsverhandlungen zur Ordnung zu rufen und alle Maut-Gedankenspiele zu stoppen”, fordert am Montag ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker.

    In einem Interview mit der Clubzeitschrift “Motorwelt” hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits zugesagt, dass eine StraÃenbenutzungsgebühr nicht auf dem Programm einer von ihr geführten Regierung stehe.

    Der ADAC weist auch daraufhin, dass die Kosten, die der Pkw-Verkehr auf den StraÃen verursacht, durch Steuern und andere Abgaben bereits heute vierfach gedeckt ist. Somit fehlt es nicht am Geld, sondern in erster Linie am politischen Willen, die vorhandenen Mittel vor allem für den Erhalt und Ausbau der FernstraÃen einzusetzen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Umweltzonen: Einfahrverbote sollen gelockert werden!

    Umweltzonen: Einfahrverbote sollen gelockert werden!

    umweltzone_1-__.jpg

    Wenn es nach der neuen schwarz-gelben Koalition geht soll das Einfahrverbot in die 34 Umweltzonen hierzulande teilweise gelockert werden. “Wir wollen Einfahrverbote dort lockern, wo die Einschränkungen in keinem vernünftigen Verhältnis zur erzielten Feinstaub-Reduzierung stehen”, heiÃt es im Expertenpapier.

    In der Vergangenheit hagelte es mehrfach Kritik an den Einfahrverboten, da hohe Feinstaubkonzentrationen aus den DieselruÃ-Emissionen zum Teil weniger dem örtlichen Autoverkehr anzulasten seien als die Verwehungen von auÃerhalb.

    Das Kölner Verwaltungsgericht entscheid unterdessen vergangene Woche, dass die Umweltzone in der Kölner Innenstadt rechtmäÃig ist. Die Klagen eines Anwalts und eines Kölner Unternehmens wurden abgewiesen. Das Gericht begründete das Urteil damit, dass die Umweltzone eine geeignete und sogar erforderliche MaÃnahme sei, “um Luftverunreinigungen dauerhaft zu vermindern”.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Umfrage: Die Mehrheit ist gegen ein Tempolimit!

    Umfrage: Die Mehrheit ist gegen ein Tempolimit!

    speed.jpg

    Immer wieder werden Tempolimits auf den deutschen Autobahnen beispielsweise von Umweltschutzverbänden gefordert, die jedoch nicht bei allen Autofahrern gut ankommen. Das Internetportal “Auto.de” wollte es genau wissen und hat seine Nutzern dazu befragt welches Tempolimit sie vorschlagen würden, wenn sie die freie Wahl zwischen 130 km/h bis zu 230 km/h hätten.

    Rund 43 Prozent der Umfrageteilnehmer haben sich komplett gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ausgesprochen. Allerdings würden hingegen 57 Prozent der Befragten Tempolimits von 130 km/h und darüber befürworten. 15,8 Prozent der Wahl-Teilnehmer sind dabei für ein Tempolimit in Höhe von 130 km/h, eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 160 km/h befürworten 16,2 Prozent der Teilnehmer. Immerhin entschieden sich noch 9,6 Prozent der Teilnehmer für ein Tempolimit in Höhe von 200 km/h, für eine Begrenzung auf 230 km/h entschieden sich dagegen nur 6,6 Prozent der Befragten.
    Quelle: auto-presse
    Bild: bundestag

  • Wechsel auf Winterreifen nicht vergessen!

    Wechsel auf Winterreifen nicht vergessen!

    jm-winterreifen-mit-schnee.jpg

    Für die nächsten Tage sagen die Wetterdienste sinkende Temperaturen voraus, weswegen die Autofahrer solangsam die Winterpneus aufziehen sollten. Die Schneefallgrenze kann schon bis auf 400 Meter sinken, nachts und am frühen Morgen könnte es somit auch zu Glätte auf den StraÃen kommen

    Man sollte nicht erst zu den Werkstätten fahren wenn die ersten kalten Tage schon da sind, da es dann bei den Montagekapazitäten auch schnell mal zu Engpässen kommt. “Im Reifenhandel ist man zwar auch in diesem Jahr gut vorbereitet. Aber das Problem ist die Montagekapazität. Wenn die Hebebühnen ausgelastet sind, kommt es unweigerlich zu Wartezeiten”, sagte Norbert Busch vom Marktführer Continental in Hannover. 

    Man sollte daneben nicht vergessen, dass es hierzulande eine “Winterreifenpflicht” gibt, nach der man unter winterlichen Bedingungen nur dann am StraÃenverkehr teilnehmen darf, wenn entsprechende Winterreifen am Auto montiert sind.

    Die teils langen Lieferzeiten bei einer hohen Nachfrage eines speziellen Reifens sollte man auch nicht unterschätzen. “Wer sich zu spät kümmert, muss möglicherweise Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn er ein besonders nachgefragtes Modell oder eine seltene ReifengröÃe braucht”, warnte Busch. 

    Quelle: kfz.net

    Bild: langzeittest

  • Gefahr durch Drogen im StraÃenverkehr!

    Gefahr durch Drogen im StraÃenverkehr!

    alkoholtest-713845.jpg

    Eigentlich sollte und muss jeder wissen, dass Alkohol und andere Drogen im StraÃenverkehr absolut nichts zu suchen haben. Trotzdem “geistert” das Thema Drogen als Gefahr für Autofahrer seit Jahren eher als Nebensache durch die Ãffentlichkeit, da Drogen nach Meinung vieler nur ein paar Unbelehrbare nehmen, die sowieso nicht das Geld für ein Auto haben.

    Die Realität sieht allerdings anders aus, da Drogen im StraÃenverkehr allgegenwärtig sind, ja sogar noch mehr, als die bekannten Zahlen zeigen. Zum Glück sind die Zahlen der Unfälle mit Verletzten und Alkoholeinfluss in den letzten paar Jahren gesunken, was dafür spricht dass das Bewusstsein für diese Problematik stärker geworden is. “Im Jahr 2000 wurden noch 27 374 Unfälle unter Alkoholeinfluss mit Personenschaden registriert – 2008 waren es 18 215”, sagte Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat.

    Bei den berauschenden Drogen werden zwar weniger Fälle registriert, allerdings geht auch hier der Trend eindeutig in die umgekehrte Richtung. Laut dem DVR lagen die Zahlen für Unfälle mit Personenschäden unter dem Einfluss der Drogen im Jahr 2000 bei 1.015, im Jahr 2008 waren es 1.433.

    Die ADAC-Expertin Almut Schönermarck geht allerdings nicht davon aus, dass sich der Drogenkonsum in den vergangenen Jahren so stark erhöht hat, wie es die Zahlen zeigen. Die Polizei sei vielmehr sensibler geworden und habe auch mehr Kontrollmethoden, um die fahrenden Drogenkonsumenten zu erwischen.
    Quelle: autogazette
    Bild: volume.at

  • CAR style 2009: ADAC hat den Ãberschlagsimulator dabei

    CAR style 2009: ADAC hat den Ãberschlagsimulator dabei

    ADAC Ãberschlagsimulator

    Vermutlich kann sich niemand vorstellen, wie es ist, wenn man sich mit seinem Auto überschlägt oder was es für ein Gefühl ist, wenn man auf einmal überkopf in seinem Fahrzeug festhängt. Um den Besuchern der CAR style 2009 dieses Gefühl näher zu bringen, hat der ADAC seinen Ãberschlagsimulator dabei. Der oder die Besucher nehmen dabei in einem Golf II platz, der mittels Elektromotor überkopf gedreht wird…

    Die Herrschaften das ADAC bieten sogar an, das Aussteigen bei auf dem Dach liegendem Fahrzeug zu üben. So einfach wie es aussieht ist das nämlich nicht. Bei einem “richtigen” Ãberschlag ist die Geschwindigkeit natürlich viel höher als im Simulator, doch das Gefühl ist so bereits sehr sonderbar. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: Hummer Sound

    CAR style 2009: Hummer Sound

    Hummer mit Anlage von Car Akustik

    Ursprünglich war der Hummer für die Streitkräfte der US Army konzipiert. Mitlerweile ist das robuste Geländefahrzeug zum Lifestyle-SUV avanciert. Klar, dass die Tuner-Szene auch vor der zivilen Version des militärischen Ungetüms nicht Halt macht. Der Hummer, den die Herrschaften des Hifi-Einbauspezialisten OHM24 mit zur CAR style 2009 brachten, lässt eigentlich keine Wünsche offen. Bei den Bedienelementen wurde der funktionelle militärische Stil beibehalten…

    So wurden beispielsweise einfache Kippschalter in die Decke integriert. AuÃerdem gehören TFT-Monitore in den Seitenfenstern zum Programm des ausgestellten Hummers. Für die Fahrt auf der StraÃe dürften diese jedoch nicht von Vorteil sein. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    alkohol am steuer.jpg

    Für über die Hälfte aller hierzulande durchgeführten medizinisch-psychologischen Untersuchungen, kurz MPU, sind Alkoholfahrten der Grund. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 57.931 MPU der 103.137 Untersuchen wegen Alkohol oder Drogen am Steuer veranlasst worden. Genau wie im Vorjahr sind die Zahlen jedoch laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen rückläufig.

    Dagegen deutlich angestiegen ist die Zahl der Gutachten, die wegen Verkehrsauffälligkeiten und strafrechtlichen Auffälligkeiten angeordnet wurden. Die MPU muss jeder Fahrer machen, der seinen vorher eingezogenen Führerschein wieder zurückhaben will. Je nach dem entsprechendem Ergebnis kann der Führerschein dann nach einer gewissen Frist erneut beantragt werden oder der Betroffene Fahrer wird zur Nachschulung verpflichtet, was in der Regel auch nicht gerade billig ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Video: Kanzlerkandidat Horst Schlämmer macht Führerschein

    Video: Kanzlerkandidat Horst Schlämmer macht Führerschein

    Horst Schlämmer macht Führerschein

    Es ist schon eine ganze Zeit her, dass wir darüber berichteten, dass Horst Schlämmer seinen Führerschein macht, begleitet von Fernsehkameras. Zu dem Zeitpunkt war der Rheinländer ein einfacher Redakteur des ‘Grevenbroicher Tagblattes‘. Mittlerweile sind einige Monate ins Land gegangen und Herr Schlämmer ist mittlerweile Kanzlerkandidat zur Bundestagswahl am kommenden Sonntag. Solltes die Wahl auf den selbsternannten Prominenten fallen, bekommt er einen Chauffeur, für den Fall, dass es anders kommt kann die Fahrlizenz nicht schaden…

    In der ersten Folge der Serie “Horst Schlämmer macht Führerschein”, die wir nun aus aktuellem Anlass hervorgekramt haben, meldet sich der smarte Einwohner Grevenbroichs zum Führerschein an und nimmt auch sogleich an der ersten Theoriestunde teil. Dass Schlämmer, wie er selbst sagt “ein Tiger” ist, dürfte dem Aufmerksamen beobachter sofort auffallen. Sehen Sie selbst…