Category: StVO

  • TÃV Rheinland: Kostenloser “Proficheck” für Anfängerautos

    TÃV Rheinland: Kostenloser “Proficheck” für Anfängerautos

    Fahranfänger haben meistens nur wenig Geld zur Verfügung. Daraus resultiert, dass sie entsprechend günstige Fahrzeuge kaufen, um ihre ersten Erfahrungen auf freier Wildbahn zu sammeln. Allerdings sind “Low-budget”-Autos oftmals mit diversen Mängeln gesegnet. Um Fahranfängern dennoch die Möglichkeit zu bieten, die Fahrt im Seat Marbella oder Opel Kadett unbeschadet zu überstehen und sich beim Gebrauchtwagenkauf nicht über den Tisch ziehen zu lassen, verteilt der TÃV-Rheinland nun Gutscheine an die Frischlinge…

    Diese bieten jenen die Möglichkeit einer kostenlosen ersten Ãberprüfung vor dem Kauf ihres ersten Autos. Die Aktion “Proficheck” umfasst die Ortung von Fehlern an 30 sicherheitsrelevanten Bauteilen durch die Fachmänner des TÃV. Auch alte Hasen können den Check ihres Wunschkandidaten durchführen lassen – dann kostet die Prüfung allerdings 14,95 Euro. Erhältlich ist der Gutschein unter www.tuv.com/proficheck. (Foto: TÃV Rheinland)

  • GroÃer Preis von Südkorea: Regierung erlässt “F1-Gesetz”

    GroÃer Preis von Südkorea: Regierung erlässt “F1-Gesetz”

    Bernie Ecclestone auf einer PressekonferenzSelten gab es so viele Spekulationen um die Einführung neuer Rennstrecken und die Reaktivierung ausgemusterter Kurse in den Rennkalender der Formel 1, wie in den vergangenen Monaten. Nun macht Südkorea einen groÃen Schritt auf dem Weg zur Ausrichtung eines eigenen Grand Prix. Regierung und Opposition beschlossenen, wie ‘ESPNSTAR.com’ berichtet, ein “F1-Gesetz”, das den Bau und das Management einer Rennstrecke stützen soll. Diese Gesetzgebung der koreanischen Politik ist historisch…
    Wurde doch erstmalig ein Gesetz zur Unterstützung des Motorsports erlassen. Die Regierung werde die Mittel zur Verfügung stellen, um die Strecke, die in Yongam in der Provinz Jeollanam-do (Süd-Jeolla) liegen wird, zu errichten. Ferner wurden die Gelder durch private Investoren aufgestockt. “Mit der Verabschiedung des F1-Gesetzes, dem Bau der Rennstrecke und dem damit verbundenen Grad des Voranschreitens, wird der Traum eines internationalen Motorsportkurses Wirklichkeit”, wird Young-Cho Chung, Geschäftsführer des koreanischen Rennpromoters zitiert. “Durch das Aufrechterhalten starker kooperativer Beziehungen mit der Zentralregierung und die Unterstützung auf nationaler Ebene, werden wir unser Bestes tun, um den 2010 F1-Korea-Grand-Prix zu einem beispiellosen Erfolg werden zu lassen.” Blöd ist da nur, dass auf dem bereits veröffentlichten Vorab-Rennkalender keine Rede von einem Rennen in Korea ist. Im Oktober werden Formel-1-Zampano Bernie Ecclestone und der Motorsport-Weltrat den offiziellen Terminplan für die kommende Saison veröffentlich – vielleicht dann doch mit einer Veranstaltung in Yongam.

  • Rettungsgasse: Tiefensee will Freigabe für Biker

    Rettungsgasse: Tiefensee will Freigabe für Biker

    Stau vor dem Gotthard Tunnel DaylifeBundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee versucht nun im Wahlkampf zur Bundestagswahl die Motorradfahrer auf die Seite seiner Partei zu ziehen. Der Minister unterstützt die Forderung nach einer Freigabe der Rettungsgasse oder des Seitenstreifens für Motorradfahrer bei Staus auf Autobahnen. Die Biker sollen sich demnach künftig langsam und vorsichtig am stehenden Autoverkehr vorbeischlängeln dürfen, wenn dadurch Rettungsfahrzeuge nicht beeinträchtigt werden…

    Auch wenn dies unter Motorradfahrern schon lange verbreitet ist, ist es in Deutschland bisher nicht erlaubt. (Foto: Daylife)

  • Pflegestufe: Abgewrackte Autos waren meist keine Schrottlauben

    Pflegestufe: Abgewrackte Autos waren meist keine Schrottlauben

    Auto in Kralle Schrottplatz DaylifeDer Deutsche pflegt seit je her eine gewisse Gründlichkeit an den Tag zu legen. Das spiegelt sich natürlich auch in Wartung und Pflege unserer Kraftfahrzeuge wieder. So zeigte sich nun, dass die in Deutschland der Umweltprämie zum Opfer gefallenen Fahrzeuge gröÃtenteils keine Schrottmöhren waren. Als “sehr geplegt” bezeichneten 61 Prozent der ehemaligen Besitzer ihren Wagen, 65 Prozent gaben an, ihren Pkw regelmäÃig zur Wartung und Inspektion in der Fachwerkstatt abgegeben zu haben. Das ergeht aus einer Umfrage der Fachzeitschrift “kfz-betrieb”…

    Bei nur 38 Prozent wäre zum Zeitpunkt der Stillegung die Hauptuntersuchung fällig gewesen. Bei 57 Prozent der verschrotteten Autos, hätten allerdings zumindest kleine Reparaturen angestanden. (Foto: Daylife)
  • Schockierend: Video gegen SMS am Steuer

    Eigentlich denkt man sich nichts dabei, beim fahren mal âkurzâ ne SMS zu schicken. Schreiben kann ich ja ohnehin, ohne aufs Display zu schauen. Wie gefährlich es dennoch ist, weià so ziemlich jeder. Groà ist jedoch der Aufschrei und das Unverständnis wenn man von der Polizei dafür bestraft wird. Alles Abzocker, sobald es im eigenen Geldbeutel weh tut sieht man die Gefahr nicht mehr in die man sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer bringt.

    Dieses und Ôhnliche Videos werden neuerdings in Fahrschulen und Schulen gezeigt um auf die Gefahr hinzuweisen. Studien haben ergeben, dass man beim schreiben einer SMS teilweise bis zu 5 Sekunden völlig abgelenkt ist.

    Quelle: www.motorpasion.com, Video: youtube.com

  • ADAC: Video Verkehrskontrolle ist rechtswidrig

    ADAC_Logo Der ADAC stuft videogestützte Verkehrskontrollen als rechtlich bedenklich ein. Wie die Gelben Engel gestern über eine Pressemitteilung bekannt gaben, fehle hierbei die rechtliche Grundlage. Angeblich sei der Einsatz von Videokameras im StraÃenverkehr derzeit durch verwaltungsinterne Vorschriften geregelt. Das heiÃt, das alle laufenden BuÃgelbescheide fallen gelassen werden müssen. Wessen Fall schon abgeschlossen ist, kann leider nicht mehr auf die Wiederaufnahme des Verfahrens hoffen.

    Videokontrollen sind jedoch nur bei einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage legal, teilte der ADAC mit und verwies auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Vom Verfassungsgericht heiÃt es, dass die verdachtslose Videokontrolle von allen vorbeifahrenden Autofahrern ohne eine gesetzliche Grundlage das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletze. Genauer ist damit der Datenschutz gemeint.

    Bild: Archiv, Quelle: ADAC, winfuture

  • Sommer-Hitze: Wie weit darf man sich hinter dem Steuer entblöÃen?

    Sommer-Hitze: Wie weit darf man sich hinter dem Steuer entblöÃen?

    Normalerweise trägt Danica Patrick beim Auto fahren einen feuerfesten Rennoverall Wenn es drauÃen heià ist, kehren die Menschen zu ihren Urtrieben zurück und entblöÃen sich. Doch wie viel Haut ist einem zu zeigen im Auto wirklich gestattet? Grundsätlzich gilt: Was FuÃgängern kleidungstechnisch erlaubt ist, ist für Autofahrer ebenfalls nicht verboten. Verkehrsrechtsanwalt Wolfgang Tings vom Auto Club Europa (ACE) klärt auf, dass es Frauen beim Auto fahren durchaus gestattet sei, den Oberkörper nur mit einem BH zu versehen. Auch Männern sei es erlaubt “oben ohne” und sogar nur mit Unterhose bekleidet am StraÃenverkehr teilzunehmen. Nun mag der geneigte Leser bitte nicht auf dumme Gedanken kommen…

    Es gibt schlieÃlich Dinge, die man einfach nicht sehen möchte und so sei an dieser Stelle daran appelliert, dass Recht und Moral zwei verschiedene Dinge sind. Wer möchte schon, dass nun lauter Pummelfeen in ihren Lupos umhergondeln, oder dicke, schwitzende Geschäftsmänner, nur das Nötigste mit Schiesser-Feinripp verhüllt, ihre Daimler spazieren fahren? Alles sei laut Tings, der die Ãberzeugung vertritt, dass alles was nicht verboten ist grundsätzlich “erst mal erlaubt” sei, im Auto ohnehin nicht gestattet: Wer “unten ohne” fahre, riskiere eine Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ôrgernisses, auch wenn die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden gering sei, sofern man den blanken Hintern nicht auf dem Fahrradsattel präsentiert. Nebenbei bemerkt handelt es sich auch beim Sex im Auto um einen derartigen Tatbestand. Wer sogar so weit geht, das Schäferstündchen während der Fahrt abzuhalten, riskiert zudem den Verlust des Kaskoversicherungsschutzes, da man sich im Falles eines Unfalls grober Fahrlässigkeit schuldig macht. §1 der StraÃenverkehrsordnung sagt: (1) Die Teilnahme am StraÃenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht; (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Fazit: Eine verschwitze Wampe, egal ob Frau oder Mann gehörend, ist eine vermeidbare Belästigung und hat im StraÃenverkehr nichts verloren.

    (Foto: leblogauto.com)

  • AU: Fast jedes zehnte Auto mit Mängeln!

    AU: Fast jedes zehnte Auto mit Mängeln!

    AbgasuntersuchungIm vergangenen Jahr wurde bei den Abgasuntersuchungen hierzulande bei 8,8 Prozent der Fahrzeuge ein zu hoher Schadstoffausstoà festgestellt. Die Prüfer des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) bemängelten insgesamt 973.000 Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Motorräder.

    Von diesem Anteil konnten rund 800.000 Fahrzeuge in den Werkstätten wieder in Schuss gebracht werden, rund 190.000 Autos dagegen wurden wegen einem zu hohem Schadstoffausstoà aus dem Verkehr gezogen.

    Quelle: autogazette

    Bild: autotipps

  • Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Eine EinbahnstraÃe in Krakow (Krakau) Polen ist hervorragend als Urlaubsland geeignet. Vorausgesetzt, man zieht das Besuchen bildschöner Landschaften und malerischer, idyllischer Städte dem exzessiven Besäufnis in der SchinkenstraÃe vor. Wie in jedem anderen Land auch, ist die Mentalität der Autofahrer und sonstiger Verkehrsteilnehmer, deutlich abweichend zu dem, was in Deutschland Usus ist. Während der deutsche Autofahrer einer roten Ampel Beachtung schenkt, ist das bei seinem polnischen Pendant nicht unbedingt der Fall. So sollte man sich als FuÃgänger dringend mehrfach absichern, bevor man eine StraÃe überquert. Dabei gilt es Folgendes zu beachten, um den Aufenthalt im polnischen StraÃenverkehr unbeschadet zu überstehen und einen stressfreien Urlaub zu genieÃen…

    Blick auf das Zeughaus in Gdansk (Danzig)

    1. An einem sogenannten Zebrastreifen sollte man als FuÃgänger so lange mit dem Ãberqueren der StraÃe warten, bis man das WeiÃe in den Augen des herannahenden Autofahrers erkennt und dessen Fahrzeug tatsächlich zum Stehen gekommen ist.
    2. Ist die FuÃgänger-Ampel grün, heiÃt das noch lange nicht, dass Autos anhalten. Hier gilt dasselbe wie bei Punkt Eins.
    3. In einigen polnischen Städten machen die Ampeln Musik, ähnlich der, die einigen Lesern aus dem Videospiel Tetris bekannt ist. Wird die Musik schneller, hat man nicht etwa das nächste Level erreicht, sondern sollte sich mit der Ãberquerung der StraÃe beeilen.
    Zudem gibt es interessanterweise einige Verkehrszeichen, von denen sich einige Autofahrer wenig abschrecken lassen: Während EinbahnstraÃen oder Durchfahrtsverbote dem hiesigen Wagenlenker SchweiÃperlen auf die Stirn zaubern, werden diese in Polen kurzerhand missachtet, wenn sich das Ziel so schneller erreichen lässt. Ferner scheinen Geschwindigkeitsbegrenzungen nur in geringem MaÃe eine Wirkung zu erzielen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Gdanks (Danzig): Die alte Vorstadt

  • Studie: Gurtwarner erhöhen die Sicherheit im Auto

    Crash-Test Eine schwedische Versicherung hat eine Studie zum Thema Sicherheitserhöhung durch Gurtwarner in Auftrag gegeben und nun die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach sind 99 Prozent aller Fahrzeuginsassen eines Autos mit Gurtwarner angeschnallt und somit bei möglichen Unfällen bestmöglich geschützt. Bei Fahrzeugen ohne Gurtwarner waren lediglich 88 Prozent der Insassen angeschnallt.

    Da die Mehrzahl der unangeschnallten Personen keinen Gurtgegner sind, sondern vielmehr das Anschnallen einfach vergessen haben, ist der Gurtwarner ein hilfreiches Sicherheitssystem.

    Ist der Fahrer beim Starten des Motors nicht angeschnallt, ertönt ein lauter Piepston, der an das Anschnallen erinnert und somit unter Umständen Leben retten kann.
    (Bilder:dasautoblog.com)