Category: StVO

  • KFZ-Steuerreform : Fordmodelle werden günstiger

    Ford Fiesta Am 1.Juli 2009 tritt die neue KFZ-Steuer in Kraft und somit auch die Veränderungen bei der Einstufung von Neuwagen. Nicht alle Autobauer profitieren von der KFZ-Steuerreform, aber die Neuwagen-Modelle von Ford werden künftig wesentlich günstige eingestuft als bisher. Für den Ford Fiesta in der 60 PS Benziner-Variante müssen künftig beispielsweise anstatt 87,75 Euro nur noch 42 Euro KFZ-Steuer gezahlt werden.

    Ford Fusion
    Die Steuereinsparungen bei Fordmodellen können bis zu 95 Prozent betragen, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren gibt es groÃes Einsparungspotenzial.

    Alle Neuwagen aus dem Hause Ford, die mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor ausgestattet sind, werden ab dem 1.Juli 2009 jährlich nur noch 152 Euro KFZ-Steuer kosten, sodass allein hier die Einsparung durch die Steuerreform 95,04 Euro beträgt.
    (Bilder:Archiv)

  • Studie: Wie sicher sind Oldtimer?

    Studie: Wie sicher sind Oldtimer?

    Oldtimer_ Für viele Oldtimerbesitzer ist das Fahren mit ihren kostbaren Schätzen noch richtiges Autofahren, da einfachste Mechanik statt viel Elektronik wie ABS und ESP verbaut sind und man bei kritischen Fahrmanövern auf das Fahrgefühl angewiesen ist. Doch sind die teils sehr alten Autos den heutigen Anforderungen in dem teils hektischen Verkehr gerecht, oder kann man von einer erhöhten Unfallgefahr der Oldies sprechen? Genau dem Thema haben sich jetzt Experten des Allianz Zentrum für Technik gewidmet und die weltweit erste Studie zu Oldtimerunfällen erstellt.

    Oldtimer
    Als Grundlage für die Studie wurden die amtliche Unfallstatistik sowie 450 Schadensfälle aus der hauseigenen Unfalldatenbank herangezogen. “Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung verbunden mit mangelnder Fahrpraxis führen besonders bei sportlichen Klassikern immer wieder zu Unfällen”, sagte Johann Gwehenberger, Leiter der Unfallforschung und Schadenverhütung beim AZT.

    Eine groÃe Gefahr geht seiner Ansicht nach vor allem von Hobbyfahrer aus, die häufig Auffahrunfälle verursachen, da sie das niedrige Verzögerungspotenzial der Bremsen oder bremsen in der Notsituation zu vorsichtig angehen, um ihr bestes Stück zu schonen. Jeder vierte Unfall passiert nach der Auswertung allerdings beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken, wenn die Fahrer nicht aufpassen oder sich schlicht mit den Abmessungen des Fahrzeugs grob verschätzen.

    Natürlich sind auch technische Mängel ein Grund für viele Unfallursache, beispielsweise wenn sich Wasser in der Bremsleitung sammelt, ein überalterter Reifen platzt oder die zerkratzte Frontscheibe das Sonnenlicht bricht und blendet den Fahrer.

    Quelle: auto-presse

    Fotos: archiv

  • Kia Soul erhält bei EuroNCAP-Crashtest 5 Sterne

    Kia soul Bei dem vor kurzem durchgeführten Crash-Test von EuroNCAP haben insgesamt fünf von sechs Pkw-Modellen die Höchstwertung erzielen können. Neben dem SUV Audi Q5, dem Honda Jazz, Hyundai i20 sowie dem Kia Soul hat auch der Peugeot 3008 fünf Sterne abräumen können. Auch beim Erwachsenen- und Kinderschutz sowie bei den Sicherheitsausstattungen konnten alle Testkandidaten überzeugen und höchste Wertungen erreichen.

    Wo die getesteten Autos allerdings nicht wirklich überzeugen konnten war beim FuÃgängerschutz, wo alle Modelle, insbesondere der Audi Q5, Kia Soul und der Peugeot 3008, Verbesserungsbedarf haben. Der Suzuki Alto konnte bei dem Crash-Test nur drei von fünf Sternen erzielen, fast in allen Kategorien hat der japanische Kleinwagen deutliche Schwächen gezeigt und deshalb zwei Sterne weniger als die anderen Kandidaten erhalten.

    Foto: Archiv                            Quelle: focus

  • Falschparken auf Privatgrund kann teuer werden

    http://www.dasautoblog.com/images/2007/11/10/bugeldkataolg.jpgUnberechtigtes Parken auf einem Privatparkplatz kann ziemlich teuer werden. Darauf weist der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) hin. Das betrifft nicht nur Privatgrundstücke, sondern auch Kunden- oder Firmenparkplätze. Wer sein Fahrzeug hier widerrechtlich abstellt, muss im schlimmsten Fall nicht nur die Abschleppkosten zahlen, sondern eine Menge weiterer Gebühren und Auslagen. Da kommen ganz schnell ein paar hundert Euro zusammen.

    Die Rechtsprechung bewertet das unberechtigte Parken auf Privatgrund als Besitzstörung oder Besitzentziehung. Das hat zur Folge, dass der Eigentümer oder Mieter des entsprechenden Parkplatzes ohne weiteres ein Unternehmen mit der Beseitigung des Falschparkers beauftragen kann. So fällt nicht nur die Rechnung des Abschleppunternehmers an, sondern es können noch Kosten für die Feststellung des Halters, Recherchen, Verwaltung, Korrespondenz, Verwahrung, Löhne, Vorhalte- und Nutzungsgebühren für Schleppfahrzeuge, Steuern, Risikoausfälle und Gewinne hinzukommen. So ist die Rechtslage, allerdings sollte der Grundstückseigentümer oder Mieter das Parkverbot auch mit Hinweisschildern entsprechend deutlich machen. Es muss eindeutig erkennbar sein, dass es sich einen Privatparkplatz und nicht um öffentlichen Verkehrsraum handelt.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    Ferrari Fabrik Fiorano Daylife Das groÃe Thema in der Formel 1 heiÃt derzeit Budgetgrenze. Die groÃen Teams sind geschlossen dagegen, der Automobil-Weltverband ist dafür. Es wird spekuliert was das Zeug hält, zwischen der FIA und der Teamvereinigung FOTA fliegen die Fetzen. Einige besonders kühne Experten befürchten, dass eine Konkurrenzserie ins Leben gerufen werden und die Königsklasse des Motorsports an dem Streit zerbrechen könnte. Ferrari möchte den Spekulationen ein Ende bereiten und hat bereits Klage gegen die Regeländerungen eingereicht. Heute Mittag könnte nun die Entscheidung fallen, wie es mit der Formel 1 weitergeht…

    Kimi Räikkönen Catalunya Qualyfing 2009 Daylife

    Für 14:00 Uhr kündigte das Tribunal de Grande Instance in Paris das Urteil über den Eilantrag Ferraris an. Die Scuderia möchte die Regeländerungen mit der Begründung stoppen, dass technische Arbeitsgruppe sowie Formel-1-Kommission bei der Entscheidung übergangen wurden. Sollte das Gericht die Klage abschmettern, könnten als Folge mehrere Teams ihr Engagement in der Formel 1 beenden und die in wenigen Tagen endende Meldefrist für die kommende Saison verstreichen lassen. FIA-Präsident Max Mosley bleibt unterdessen gelassen.

    Max Mosley London Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Blitzer 1 Jeder Autofahrer ist nicht gerade erfreut, wenn er geblitzt wird. Besonders ärgerlich ist es, wenn man von einer festinstallierten Radarfalle erwischt wurde. Die Zeitschrift “Men´s Health” hat sich nun mit der Frage beschäftigt, in welcher Stadt sich eigentlich die meisten festinstallierten Blitzer befinden. Angeführt wird die Statistik von Wuppertal, da hier die Blitzerdichte am gröÃten ist. Auf einen Quadratkilometer Stadtgebiet kommen 0,232 Radarfallen.

     

    Radarkontrolle
    Da man mit dieser Zahl nicht allzu viel anfangen kann, wird auch die Gesamtzahl der Radarfallen angegeben, so dass sich in Wuppertal momentan 39 festinstallierte Blitzer gibt.
    Platz 2 belegt Leverkusen mit einer Blitzerdichte von 0,216 Einheiten, bei einer Gesamtzahl von 17 Starenkästen.

    Die drittplazierte Stadt Stuttgart ist zwar mit insgesamt 41 Blitzern ausgestattet, bringt aufgrund der groÃen Fläche allerdings lediglich auf 0,198 Radarfallen pro Kilometer.

    Insgesamt wurden 46 GroÃstädte in ganz Deutschland untersucht und die wenigsten Blitzer hat die Stadt Mainz, da hier genau ein Starenkasten gesichtet wurde.
    (Bild:Archiv)

  • Umweltzonen: Mehr als 6.000 VerstöÃe wurden geahndet

    Umweltzonen: Mehr als 6.000 VerstöÃe wurden geahndet

    Umweltzone Polizistin mit Kelle Darüber, dass die Einführung der Umweltzonen in zahlreichen deutschen GroÃstädten nur pseudo-ökopolitische MaÃnahmen sind, die dazu dienen auch die neogrünen Szenebürger, beispielsweise aus Hamburg Winterhude, die von Verkehrspolitik ansonsten keine Ahnung haben, ruhigzu stellen, soll an dieser Stelle kein Wort verloren werden. Darüber, dass die Errichtung der Bereiche zur Auffüllung des maroden Staatshaushaltes, mit dessen Hilfe an die Wand gefahrene GroÃunternehmen im künstlichen Koma am Leben gehalten werden, schon. Im Jahr 2008 spülten Umweltzonen insgesamt 6.269 BuÃgelder in die leeren Kassen…

    Die Berliner lassen sich von der Umweltzone am wenigsten Beeinflussen: In der Bundeshauptstadt wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.608 Fälle von unberechtigtem Einfahren in eben diese verzeichnen. In Stuttgart wurden zumindest 489 BuÃgelder verhängt. Die restlichen registrierten VerstöÃe verteilen sich auf Hannover, Reutlingen und den Ostalbkreis. Wer erwischt wird muss zahlen und erhält einen Punkt im Flensburger Register. Wie streng eine Verletzung der Umweltzonen geahndet wird, entscheiden die Kommunalverwaltungen. Die meisten VerstöÃe gegen die Regelung wurden von Einmaltätern begangen. Lediglich 145 Autofahrer wurden mehrmals erwischt. (Foto: Archiv)
  • Elbüberquerung: Der Weg auf die andere Seite

    Elbüberquerung: Der Weg auf die andere Seite

    Höhenkontrolle ausgelöst? Unfall? Vor dem Elbtunnel nachts um halb 1. Wenn der Mensch auf natürliche Hindernisse trifft, ist er meistens überfordert. Eine dieser Hürden sind Flüsse. Die Elbe trennt den Rest der Republik von Schleswig-Holstein und stellt immer wieder hohe Anforderungen an die Geduld und das Zeitmanagement der Autofahrer, die das nasse Ungetüm zu bezwingen versuchen. Die Möglichkeiten die Elbe zu überqueren sind begrenzt und entwickeln sich derzeit zunehmend zum Nadelöhr. Wenn der Elbtunnel ausfällt, leuchten alle Lampen rot…

    Für die, die es nicht kennen schön, für diejenigen, die darauf angewiesen sind eine nervige Angelegenheit: Die Elbfähre
    Wie oft lassen sich im Hörfunk Meldungen wie “vor dem Elbtunnel Richtung Süden 12 Kilometer Stau” vernehmen? Für diejenigen, die mittendrin stehen, kommt jede Hilfe zu spät, allen anderen bleibt dann das Abwägen von Alternativen. Möchte man sich durch die ohnehin überfüllten StraÃen Hamburgs quälen und einen Umweg über die Elbbrücken fahren, oder sollte man gar einen groÃen Bogen fahren und sich in die nicht enden wollende Schlange am Fähranleger in Glückstadt oder auf der anderen Seite in Wischhafen einreihen? Wir haben alle Alternativen im Selbstversuch mit unserem Projekt-Terra getestet. Ein Patentrezept gibt es nicht. Meist hilft nur das Warten bei einer ordentlichen Portion Geduld. Drängeln bringt nichts.

    Unser Projekt-Terra auf groÃer Ãberfahrt
    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Warenkorb: Aral betreibt Jugendschutz

    Aral Warenkorb

    Aral plant weitere MaÃnahmen zur Verhinderung des Verkaufs von Alkohol an Jugendliche. Mitarbeiterschulungen und das aufleuchten elektronischer Warnhinweise im Kassensytem bei jedem Verkauf von Alkoholika und Tabakwaren sollen dieses Vorhaben unterstützen…

    AuÃerdem ist das Personal aufgefordert bis zu einem geschätzten Alter von 25 Jahren Ausweiskontrollen durchzuführen. Zugegeben: Wer kann heute das genaue Alter unserer Jugendlichen schätzen? Immerhin gibt es 12-Jährige, die wie 20 aussehen. In Baden-Württemberg wurde im vergangenen Jahr einen nächtliches Verbot von Alkoholverkäufen praktiziert, gegen das sich der Mineralölkonzern nun auflehnt. Unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Ländern seien wenig sinnvoll und es müsse eine bundeseinheitliche Lösung angestrebt werden. (Foto: Aral)
  • Jubiläum: Der Führerschein wird 100 Jahre alt

    Fhrerschein Am 3.Mai 1909, also genau vor 100 Jahren, feierte der Führerschein mit dem “Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen” seine Geburtsstunde. Das Gesetz regelte erstmals den Umgang mit Kraftfahrzeugen und ohne eine Behördliche Genehmigung dürfte man nicht auf öffentlichen StraÃen fahren. Die Vorschriften haben sich ebenso wie das Design des Führerscheins im Laufe der Zeit stark verändert.

    Fuehrerscheine

    Anfangs durften beispielsweise Frauen ihren Führerschein nur mit schriftlicher Erlaubnis ihres Ehemanns erwerben und auch das handliche Kreditkartenformat der heutigen Fahrerlaubnis ist nicht mit dem riesigen Papierfetzen vergangener Tage zu vergleichen.Wer sich mit der Historie näher beschäftigen möchte, sollte die Sonderausstellung “100 Jahre Führerschein” im Düsseldorfer Oldtimer-Zentrum Meilenwerk besuchen.

    Man darf gespannt sein, wie sich der Führerschein in den nächsten 100 Jahren verändert, für 2013 ist bereits eine einheitliche Fahrerlaubnis für Europa geplant.

    (Bilder:WDR)