Category: Subaru

  • Genf 2010: Subaru Impreza XV

    Genf 2010: Subaru Impreza XV

    subaru-impreza-xv-3.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon, der seit 4.März die Pforten für die Messebesucher geöffnet hat, präsentiert Subaru die neue Offroadversion des kompakten Impreza. Optisch überzeugt der Impreza XV insbesondere durch eine überarbeitete Frontpartie inklusive neuem Kühlergrill sowie aufgesetzte Radhausverkleidungen. AuÃerdem wurden dem Impreza zusätzliche Leisten im Front- und Heckbereich spendiert. Damit sich auch die Fahreigenschaften des Impreza XV sehen lassen können, verfügt die Crossover-version über ein strafferes Fahrwerk.

    Die Geländetauglichkeit des Wagens dürfte angesichts der extrem niedrigen Bodenfreiheit von 150 Millimeter eher begrenzt sein. Für den Antrieb stehen 2 Motoren zur Auswahl, wobei der 150 PS starke 2.0-Liter Benzinantrieb wahlweise mit einer 4-Stufen-Automatik oder einem 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich ist.
    Der gleichstarke Dieselmotor ist jedoch nur in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Auch die Serienausstattung des Impreza XV fällt mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik sowie Multifunktions-Lenkrad aus Leder recht groÃzügig aus. Was das neue Modell allerdings genau kosten soll, steht noch nicht fest.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Subaru: Den Diesel weiterhin zum Preis des Benziners

    Subaru: Den Diesel weiterhin zum Preis des Benziners

    Forester_b1__.jpg

    Um ganze drei Monate hat der weltgröÃte Hersteller von Allradautos Subaru jetzt seine Aktion “Dieselpower zum Benzinerpreis” verlängert. Noch bis zum 31. März dieses Jahres können Kunden eines Subaru Forester oder Impreza mit dem 2,0-Boxer-Diesel zwischen 1.800 und 2.700 Euro sparen. Die teilnehmenden Händler des Autobauers bieten bis Ende März für die Versionen der Modelle Forester und Impreza den 150 PS starken Selbstzünder zum Preis des Benzinmodells mit gleicher Leistung an.

    Für den Kunden bedeutet das für den Forester in der gehobenen Ausstattungsversion “Exclusive” somit ein Preisvorteil von 2.700 Euro. Bei der Basisversion “Active” sind es immer noch 2.500 Euro. Wer sich einen Forester Comfort zulegen will spart mit dem Angebot 1.800 Euro. Für den Subaru Impreza Active muss man in der Diesel-Version 22.900 Euro hinlegen, was eine Preisersparnis von 2200 Euro bedeutet.
    Quelle: kfz.net     Foto: subaru

  • Subaru Legacy mit Bestnoten beim japanischen Crashtest

    Subaru Legacy mit Bestnoten beim japanischen Crashtest

    Dem Legacy vom japanischen Hersteller Subaru wurden bereits in den USA, Australien und Europa erstklassige Ergebnisse in punkto Fahrsicherheit attestiert. Nun musste sich das Fahrzeug auch im japanischen Crashtest (JNCAP) beweisen. In punkto FuÃgängerschutz und Front- sowie Seitenkollisionen wurden dem Legacy wiedermal fünf Sterne ausgestellt. Zudem verfügt er über weitere wichtige Sicherheitsfeatures.
    Subaru hat dem Legacy ein neu entwickeltes Vorderradträger- und Motoraufhängungssystem mit einer ringförmig verstärkten Rahmenstruktur spendiert, was ihm zu den hervorragenden Front- und Seitenaufpralleigenschaften verhilft. Zudem sind Airbags Vorne, am Kopf und an den Seiten, sowie die Fahrdynamikregelung (VDC) bereits SerienmäÃig mit an Board.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz

  • SEMA Show 2009: TRAX Subaru WRX STI

    SEMA Show 2009: TRAX Subaru WRX STI

    subaru_wrx_sti_trax_01.jpg

    Er ist eines der Highlights auf der weltgröÃten Tuningmesse in Las Vegas: der TRAX Subaru WRX STI. Die Idee von dem spektakulären Schneemobil hatte der Fahrkünstler und Snowboard-Fan Ken Block, der in der Vergangenheit mit seinem Subaru schon öfter spektakuläre Stunts machte.

    Aufgebaut wurde der Subaru von Vermont Sportscar, die den TRAX mit einem Satz spezieller EXE-TC Group N Dämpfern, einem hochgezüchteten 400 PS starken 2,5-Liter-4-Zylinder Boxermotor sowie einem KAPS-5-Stufen Automatikgetriebe bestückt haben.

    Sofort ins Auge des Betrachters sticht aber der 4-fach Kettenantrieb, der den TRAX WRX STI zu ungeahnten Fahrleistungen auf jedem beliebigen Terrain verhilft. Man darf darauf gespannt sein welche Auto-Kreation sich Ken Block als nächstes einfallen lässt.
    Quelle: v10

  • Subaru Legacy ist Car of the Year in Japan

    Subaru Legacy ist Car of the Year in Japan

    In Japan wurde der Subaru Legacy zum Auto des Jahres 2009/2010 gewählt. In der Kategorie ” Best Value” konnte sich der kompakte Legacy an die Spitze der Wertung setzen. Nach Auffassung der Experten-Jury stellt der Legacy den besten Kundenwert aller Fahrzeuge dar. Subaru hat die Modellreihe nun mittlerweile schon 20 Jahre im Programm und hat die Sicherheit sowie die Ausstattung des Fahrzeuges stetig verbessert.

    Mit dem Produktkonzept “Grand Touring Innovation” präsentiert Subaru bereits die 5. Modellgeneration des Legacy, die sich insbesondere durch Fahrkomfort, Umweltbewusstsein und hoher Sicherheit auszeichnet.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC: Subaru-Fahrer sind zufriedenste Kunden!

    ADAC: Subaru-Fahrer sind zufriedenste Kunden!

    subaru Tribeca_b1.jpg

    Eine Befragung unter 42.700 Lesern des Magazins “ADAC Motorwelt” ergab, dass Besitzer eines Subaru hierzulande mit ihren Modellen am zufriedensten sind, gefolgt von Lexus-Fahrern und Jaguar-Piloten. Anscheinend haben deutsche Marken wesentlich unzufriedenere Kunden.

    Der Sportwagenbauer Porsche ist mit dem achten Rang der bester deutsche Autobauer in der Statistik. Audi und BMW konnten gerade noch den 15. und 16. Platz belegen, während Mercedes-Benz auf dem 21. Platz landete. Noch weiter hinter in der Liste liegt Opel auf Platz 26, noch vor VW mit dem 28. und Ford mit 29. Platz.

    Nicht nach der Zufriedenheit mit der Marke, sondern mit dem Fahrzeug selbst befragt, hat die Toyota-Tochter Lexus die besten Noten in der Umfrage erhalten, gefolgt von Jaguar, Subaru und Porsche.
    Quelle: autogazette
    Bild: subaru

  • Subaru: Selbstzünder zum Preis von Benzinern!

    Subaru: Selbstzünder zum Preis von Benzinern!

    Impreza_b2.jpg

    Noch bis Ende dieses Jahres bietet Subaru den Forester und den Impreza mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor zum Preis des 150-PS-Benziners an. Je nach Modell und Ausstattung beträgt die Ersparnis bei den teilnehmenden Händlern zwischen 1.800 Euro und 2.700 Euro.

    Beim Kauf eine Subaru Forester Comfort spart der Kunde 1.800 Euro, die Basisversion Active verbilligt sich dabei um 2500 Euro und noch einmal 200 Euro mehr sind es bei der Ausstattungsversion Exclusive. Bis zum 31. Dezember 2009 wird der Subaru Impreza 2.0 D Active zum Preis von 24.490 Euro angeboten, was 2.200 Euro weniger als üblich sind.

    Den 2,0-Liter-Diesel und seinen 147 PS Leistung bringt Subaru weltweit erstmals in Boxermotor-Bauweise. Durchschnittlich verbraucht er im Impreza 5,8 Liter auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoà von 152 Gramm pro Kilometer entspricht.
    Quelle: auto-presse
    Bild: subaru

  • Subaru bietet kostenlose Autogasanlage an!

    Subaru bietet kostenlose Autogasanlage an!

    Forester_b1.jpg

    Noch bis zum zum 30. November 2009 bietet der japanische Autobauer Subaru die kostenlose Umrüstung auf Autogas an. Von der Aktion betroffen sind die Modelle Impreza oder Forester als Neu- und Vorführwagen. Nach der rund zwölfstündigen Umrüstung kann der Käufer des so genannten Ecomatic-Modells ab dem ersten Kilometer bares Geld sparen.

    Derzeit muss man für einen Liter Autogas im Schnitt rund 0,65 Euro zahlen, was um die Hälfte billiger als Superbenzin ist. Obwohl Flüssiggas eine geringere Energiedichte hat und somit rund 30 Prozent mehr Gas verbraucht wird spart man beispielsweise bei einem Subaru Forester 2,0X bei 20.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung über 850 Euro im Jahr. Natürlich ist bei allen Subaru Ecomatic auch die volle bis zu dreijährige Werksgarantie mit inbegriffen.
    Quelle: subaru

  • Tokyo Motor Show 2009: Subaru Impreza WRX STI Carbon

    Tokyo Motor Show 2009: Subaru Impreza WRX STI Carbon

    subaru-wrx-sti-carbon 01.jpg

    Mit dem Impreza WRX STI Carbon zeigt der weltgrösste Allradhersteller Subaru auf der Tokyo Motor Show eine ganz besondere Version des Impreza mit einem exclusivem Dach aus Kohlefaser. Dieses soll nicht nur das Gewicht um einiges reduziert sondern auch die Gewichtsverteilung zugunsten eines tieferliegenden Schwerpunkts verschieben.

    Wieviel weniger der Allradsportler im Gegensatz zum normalen Dach wiegt, wollte Subaru bislang nicht verraten, er spricht nur von “einem signifikanten Wert.”

    Daneben wurde der Innenraum des Impreza WRX STI Carbon vollständig mit edlem Alcantara ausgekleidet, wobei farblich abgesetzte Nähte Akzente setzen sollen. Nichts verändert wurde hingegen bei dem Zweiliter-Turbo-Boxer, der mit 308 PS und ein maximalen Drehmoment von 422 Newtonmetern auch ausreichend motorisiert ist.

    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    2009_Subaru_Hybrid_Tourer_01.jpg

    Mit einem nagelneuen Boxermotor, Allradantrieb und eigenem Hybridsystem stellt Subaru seine neueste Studie namens Hybrid Tourer Concept in Tokyo vor. Das 4,6 Meter lange Fahrzeug ist ein ebenso luxuriöser wie eleganter Tourer mit der aktuellen Designlinie der Japaner.

    Die zwei groÃen Flügeltüren geben den Einstieg auf vier Einzelsitze frei. Eine Besonderheit der Studie ist sicher die in der Höhe verstellbare Armaturenkonsole, um es jedem Fahrer so bequem wie möglich zu machen. Mit dem neuen Boxer-Benziner mit Turbolader und Direkteinspritzung will Subaru ein Ausblick auf kommende Triebwerksgenerationen geben. Ãber ein Automatikgetriebe wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt, ein reiner Elektro-Betrieb ist dabei nicht möglich. Lediglich beim Beschleunigen und beim Bergauffahren unterstützen die zwei an der Vorder- und Hinterachse verbauten Elektromotoren den eigentlichen Benziner.

    Auch bei der Sicherheit hat sich der weltgrösste Allradhersteller was einfallen lassen: Das neue Sicherheitssystem nennt sich EyeSight und dient in erster Linie der Unfallvermeidung durch eine “Früherkennung” von Gefahrensituationen mittels 3D-Kameraüberwachung.

    Neben der Unfallfrüherkennung soll das System auch in der Lage sein den toten Winkel im Blickfeld des Fahrers zu halten. Mit der neuen Bilderkennungssoftware können daneben auch FuÃgänger und Radfahrer erkannt werden.
    Quelle: leblogauto