Category: Subaru

  • WRC: Ohne Allrad auf die Piste?

    WRC: Ohne Allrad auf die Piste?

    Subaru_world_rallye_carIn zwei Wochen will die FIA über die Zukunft der Rallye-Weltmeisterschaft diskutieren und auch das Thema Allrad unter die Lupe nehmen. Dass ab dem Jahr 2010 turboaufgeladene Super2000-Fahrzeuge zum Einsatz kommen, ist so gut wie geklärt, aber FIA-Chef Max Mosley ist das nicht genug. Wenn es nach ihm ginge, sollten nur noch zweiradgetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen, da diese billiger, sicherer und spektakulärer wären.

    Subaru_rallye_mexiko

    Falls dies wirklich eintreten sollte, hat der weltweit grösste Allradhersteller Subara vorab schon mal mit dem Rückzug aus der Serie gedroht. Die Japaner sehen dann verständlicherweise keinen Nutzen darin, ein Heckantrieb zu entwickeln, um Werbung für ihre allradgetriebenen Fahrzeuge zu machen. Und das mit der Sicherheit bleibt ihrer Meinung nach auch eine Frage….  (Bilder: rallye mexiko)
    Stobart_rallye_mexiko

  • WRC: Subaru´s beim Training am schnellsten

    WRC: Subaru´s beim Training am schnellsten

    Rallye_schweden_wrcHeute Vormittag zirkelten die Piloten der WRC ihre Autos beim Training über die schneebedeckte Strecke von Karlstadt in Schweden. Bei den Tests über die 3,9 Kilometer lange Piste konnte der Subaru-Pilot Chris Atkinson mit einer Zeit von 1:06,1 Minuten für sein Team die Bestzeit ergattern. Wegen strahlendem Sonnenschein hatten die Veranstalter alle Hände voll zu tun, die Strecke ausreichend zu bewässern, um eine deckende Eisschicht hinzubekommen.

    Subaru_wrc_2

    Sein Teamkollege Petter Solberg und Weltmeister Sébastian Loeb waren gleich schnell und belegten mit drei Zehntelsekunden Rückstand den zweiten Platz. Für Stobart-Pilot Gigi Galli reichte es für den dritten Platz, dicht gefolgt von seinem norwegischen Teamkollegen Henning Solberg. Ford-Pilot Mikko Hirvonen, der als einer der stärksten Konkurrenten von Loeb in dieser Saison gilt, landete lediglich auf dem achten Platz. Bei den Verantwortlichen hoffen alle auf weiteren Schneefall, da sonst im Ernstfall der Rallye eine Absage bevorsteht, was aber seit 1950 nur einmal der Fall war.
    (Bilder: subaru)
    Subaru_wrc_3

  • Subaru gibt Diesel-Preise bekannt

    Subaru gibt Diesel-Preise bekannt

    Subaru_legacy_diesel_preise_stehen_Subaru, der WeltgröÃte Hersteller von Allrad-Pkw, legt die Preise für seine ersten Diesel-Fahrzeuge fest. Die Limousine des Subaru Legacy wird ab März ab 28.880 Euro erhältlich sein, für den Kombi des Mittelklässlers wird ein Aufpreis von 1.230 Euro verlangt. Die Preisliste für das SUV Outback beginnt dann für das Selbstzünder-Modell bei 33.320 Euro. Für den Antrieb sorgt jeweils ein 150 PS starkes Diesel-Aggregat in Boxer-Bauweise.

    Die Maschine soll, laut Hersteller, 5,6 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer benötigen. Alle Fahrzeuge verfügen über Allradantrieb und ein 5-Gang-Schaltgetriebe.

  • Subaru präsentiert Boxer-Diesel im Legacy

    Subaru präsentiert Boxer-Diesel im Legacy

    Subaru_legacyBislang hatte der weltgrösste Hersteller von Allrad-PKW´s nur Benziner in seinem Programm, nun erweitern die Japaner ihre Produktpalette mit einem Selbstzünder in Boxerausführung. Subaru ist für seine Boxermotoren bekannt und wollte auch bei der Einführung eines Dieselaggregates nicht von dieser Technik abweichen. Bei dem Motor handelt es sich um eine 2,0-Liter Dieselvariante mit 150 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm.

    Der Kohlendioxid-Ausstoà beträgt nach Subaru-Angaben 148 g/km, was derzeit ein guter wert für Selbstzünder ist. Die Abgase durchlaufen einen Oxidationskatalysator gefolgt von einem offenen Partikelfilter, der serienmäÃig verbaut ist. In der 2008-er Version des Legacy und des Outback wird der neue Selbstzünder erstmals zum Einsatz kommen. Angaben zum Verkaufstart und zum Preis haben die Japaner bislang noch nicht bekannt gegeben.

  • Der neue Subaru Forester auf der Detroit Motor Show 2008

    Der neue Subaru Forester auf der Detroit Motor Show 2008

    Subaru_foresterAus dem geländetauglichen Subaru Forester ist ein ausgewachsenes SUV geworden.  Auf der Detroit Motor Show 2008 präsentiert der japanische Automobilhersteller die dritte Generation des Modells. Die Dimensionen sind allesamt gröÃer geworden. Die neue Optik verleiht dem Wagen insgesamt ein kräftigeres Aussehen. SerienmäÃig wird der Wagen unter anderem mit symmetrischem Allradantrieb, Seiten-Airbags mit Ãberrollsensor und ESP ausgeliefert.

    Subaru_forester_heckansicht

    Angetrieben werden soll der neue Forester von zwei zur Auswahl stehenden Boxermotoren. Weitere Details sind allerdings nicht bekannt. Nur dies: Die Markteinführung ist für das Frühjahr geplant.

  • Subaru die Nummer 1 wenn es um Zuverlässigkeit und Service geht

    Img_0802 Die Kölner “Auto Zeitung” hat insgesamt über 28.000 Fahrer 33 unterschiedlicher Marken nach ihren Meinungen gefragt. Die Leser haben entschieden – und so holte sich Subaru den ersten Platz in den Bereichen “Beratung, Service und Werkstattqualität”. Doch auch im Bereich “Zuverlässigkeit und Produktqualität” belegte Subaru einen guten zweiten Platz hinter der Toyota-Edelmarke Lexus. Der Managing Director Jens Becker freut sich über die guten Platzierungen in den Tests mit den Worten “Qualität ist bei Subaru erlebbar”.

    Die Kunden seien mit der Art der Betreuung hochzufrieden. Hier nocheinmal alle Top-Platzierungen von Subaru:

    Platz 1: Beratungskompetenz des Personals
    Platz 1: Rabatte

    Platz 2: Garantie und Kulanz
    Platz 2: Beratungsqualität
    Platz 2: Freundlichkeit des Personals
    Platz 2: Präsentation der Fahrzeuge
    Platz 2: Auswahl der Neufahrzeuge beim Händler

    Platz:3: Finanzierungsangebote
    Platz 3: Informationen über das Fahrzeug bei der Abholung
    Platz 3: Werkstattservice