Category: Suzuki

  • Suzuki Wagon R knackt 5 Millionen-Grenze

    Suzuki Wagon R knackt 5 Millionen-Grenze

    Suzuki Wagon R.jpg

    Die Nachfrage nach dem Suzuki Wagon R ist weiterhin ungebremst groÃ, sodass das Modell bereits Ende Februar 2010 die 5 Millionen-Grenze knacken konnte. Damit ist der Suzuki Wagon R seit 7 Jahren das erfolgreichste Modell auf dem japanischen Automobilmarkt. Die Absatzzahl von 5 Millionen Einheiten umfasst auch die Verkäufe der Modellvarianten Wagon R miniwagon und Wagon R+ compact.

    AuÃerdem wurden sowohl die Verkäufe auf dem japanischen Automobilmarkt als auch die Exporte auf andere Märkte bei der Berechnung berücksichtigt.
    Das Erfolgsmodell von Suzuki wird in 66 Ländern verkauft, dazu zählen unter anderem die Märkt in China, Indien, Ungarn, Indonesien und Vietnam.
    Allerdings verkaufte sich das kompakte Modell am besten auf dem japanischen Markt mit insgesamt 3.498.000 ausgelieferten Einheiten. Auf Platz rangiert Indien, da der Suzuki Wagon R hier immerhin 832.000 Mal verkauft wurde.
    Man darf gespannt sein, wann Suzuki mit seinem Erfolgsmodell die 6 Millionen-Grenze knackt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Suzuki Kizashi kommt im Herbst auf den Markt

    Suzuki Kizashi kommt im Herbst auf den Markt

    Nissan Kizashi.JPG

    Ab Herbst 2010 wird die neue Mittelklasselimousine Kizashi die Modellpalette des Autoherstellers Suzuki erweitern. Zum Marktstart wird das Stufenheckmodell mit einem 178 PS starken 2,4-Liter-Benzinmotor sowie einem manuellen 6-Ganggetriebe ausgestattet. Allerdings wird Nissan auch eine Version mit Allradantrieb anbieten, die in Kombination mit einem CVT-Getriebe ausgeliefert wird.

    Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 7,9 Litern auf 100 Kilometern. Während sich die Interessenten in Deutschland und der Schweiz noch etwas gedulden müssen, sind in den USA seit Januar 2010 schon zahlreiche Exemplare des Kizashi auf den StraÃen unterwegs.
    Nach Deutschland kommt die 4,65 Meter lange Mittelklasselimousine ab Herbst 2010 und in der Schweiz wird das Modell bereits ab Mitte Mai erhältlich sein. Was die Modelle auf dem europäischen Automobilmarkt allerdings kosten sollen, ist noch nicht bekannt.
    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Suzuki Swift Sondermodell “Rock am Ring”

    Suzuki Swift Sondermodell “Rock am Ring”

    Suzuki-Swift-Sport-Rock-Ring.jpg

    Zum 25-jährigen Jubiläum des Musikfestivals “Rock am Ring” bringt der Hauptsponsor Suzuki ein gleichnamiges Sondermodell des Swift Sport heraus. Die limitierte Sonderedition mit einem Clarion Sound- und Navigationssystem bietet einen Preisvorteil von 2500 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell.

    Das Clarion Sound- und Navigationsgerät (TMCpro) ist mit einem 6,9-Zoll-Farbdisplay ausgestattet, und sorgt mit integrierter Musik-Catcher-Funktion mit 30-GB-Speicher, iPod-Adapter, sowie 4 x 53 Watt Verstärker und 3-Band-Equalizer für ordentlichen Musikgenuss. An C-Säule und auf den FuÃmatten ist das “Rock am Ring”-Logo angebracht.
    Der 1,6 Liter – Motor des Suzuki Swift Sport “Rock am Ring” mit 125 PS und 148 Newtonmetern Drehmoment benötigt 8,9 Sekunden für einen Sprint von von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des 3,76 Meter langen Kleinwagens beträgt 200 km/h. Bei einem Durchschnittsverbrauch von durchschnittlich 7 Litern auf 100 Kilometer beträgt die CO2-Emission 165 Gramm je Kilometer.
    Zur serienmäÃigen Austattung gehören 17-Zoll-Aluräder, zweifarbige Sportsitze, eine zwei Rohr Auspuffanlage, ein Dachspoiler, Klimaautomatik mit Pollenfilter, beheizbare Vordersitze, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem “Keyless Start” sowie abgedunkelte Heck- und hintere Seitenscheiben.
    Ab April 2010 wird der Swift in den Farben “Cool White Pearl Metallic”, “Cosmic Black Pearl Metallic” und “Supreme Red Pearl Metallic” in einer limitierten Auflage von 700 Fahrzeugen beim Händler für zu 17 990 Euro zu haben sein.
    Quelle: auto     Bild: suzuki

  • Suzuki ruft den Swift in die Werkstatt!

    Suzuki ruft den Swift in die Werkstatt!

    swift_suzuki.jpg

    Hierzulande pfeifft der japanische Autobauer Suzuki wegen eines möglichen Lecks im Kraftstoffschlauch 6.340 Modelle des Swift in die Werkstätten. Von dem Rückruf sind die Fahrzeuge mit dem 1,3-Liter- und 1,5-Liter-Benziner aus den Baujahren 2005 bis 2008 betroffen. Die entsprechenden Fahrzeughalter werden vom Hersteller in Kürze angeschrieben.

    Laut Suzuki dauert der Aufenthalt in der Werkstatt zwischen 15 Minuten und 30 Minuten. Bereits vor wenigen Tagen mussten die Japaner schon den Kleinwagen Alto und Nissan den Pixo wegen des selben Problems in die Werkstätten beordern. Deutschlandweit waren hier insgesamt 9244 Einheiten des Alto sowie 4137 Einheiten des baugleichen Pixo betroffen.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Genf 2010: Europapremiere für Hybridstudie des Suzuki Swift

    Genf 2010: Europapremiere für Hybridstudie des Suzuki Swift

    Tokyo Motors show 2009 Suzuki Swift Plug-In _1_.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon Anfang März feiert die Plug-In-Hybrid-Studie des Kleinwagens Suzuki Swift seine Europapremiere. Vorwärts geht´s bei dem bereits auf der Tokyo Motor Show präsentierten Autos mit einem Elektromotor, der dank Lithium-Ionen-Akkus rund 20 Kilometer nur mit Strom fahren kann.

    Während der Fahrt dient daneben ein Dreizylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 660 Kubikzentimeter als Generator zur Stromerzeugung. Aufgeladen werden kann der kleine Stadtflitzer kinderleicht an jeder haushaltsüblichen Steckdose. Auch erstmals in Europa zu sehen ist das neue Allrad-Mittelklassemodell Suzuki Kizashi, dessen Markteinführung schon in diesem Jahr stattfinden soll.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Suzuki sucht nach freien VW-Aktien

    Suzuki sucht nach freien VW-Aktien

    vw_up__.jpg

    Nachdem Volkswagen bei Suzuki eingestiegen ist wollen die Japaner nun so schnell wie möglich auch ihre Anteile bei dem Wolfsburger Konzern aufstocken. Problem daran ist allerdings, dass derzeit keine VW-Aktien auf dem Markt sind. Jetzt hat die Führungsebene von Suzuki VW gebeten, verkaufswillige Aktionäre zu finden, was jedoch ein schwieriges Unterfangen ist.

    Momentan sind über 90 Prozent der Aktien im Besitz von Porsche, Niedersachsen und dem Ãlstaat Katar. Von der 20-prozentigen Beteiligung an Suzuki erhoffen sich die Wolfsburge unter anderem einen besseren Zugang zum indischen Markt, auf dem der Kleinwagenspezialist Suzuki derzeit führend ist. Im Gegenzug bekommen die Japaner freien Zugriff auf die VW-Technologie, wie beispielsweise auf die moderne Diesel-Technik.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Suzuki will keine höhere Beteiligung von Volkswagen

    Suzuki will keine höhere Beteiligung von Volkswagen

    suzuki_chef.jpg

    Erst vor kurzem ist VW bei dem Autobauer Suzuki eingestiegen und damit zum GroÃaktionär der Japaner aufgestiegen. Eine noch höhere Beteiligung wie bisher will der Konzern den Wolfsburgern allerdings nicht ermöglichen. “Wenn Suzuki gröÃer und erfolgreicher wird, will Volkswagen voraussichtlich mehr Aktien von uns kaufen. Sollte das passieren, wird Suzuki die Meinung vertreten: Lasst uns so weitermachen wie bislang”, sagte Suzuki-Chef Osamu Suzuki.

    Im Dezember vergangenen Jahres einigten sich beide Autohersteller über eine 20-prozentige Beteiligung von VW bei Suzuki. Im selben Schritt will Suzuki bis zur Hälfte des Kaufpreises von 1,7 Milliarden Euro in Aktien von Volkswagen investieren. Der Suzuki-Chef Osamu Suzuki will aber auf keinen Fall, dass sein Konzern zu einer weiteren Marke des VW-Imperiums werde. “Ein Kampf über die Höhe der Beteiligung wäre weder für Volkswagen noch für Suzuki gut, deshalb erwarte ich nicht, dass es darüber zum Streit kommt”, sagte der Manager.
    Quelle: finanznachrichten    Foto: businessweek

  • Delhi 2010 : Suzuki R3 Concept

    Delhi 2010 : Suzuki R3 Concept

    Auf der Neu Delhi Expo zeigt Suzuki unter anderem seine neueste Studie “R3 Concept MPV”. In nur neun Monaten wurde der Van, der vor allem dem Opel Meriva stark ähnelt, von Maruti Suzuki entwickelt und gebaut. Platz bietet der R3 Concept insgesamt bis zu sechs Personen auf drei Sitzreihen verteilt. Praktisch beim Ein- und Ausstieg sind die gegenläufig öffnenden Türen, ohne dass eine B-Säule den Zustieg behindert.

    Von vorne sticht die stark gewölbte Motorhaube mit den LED-Scheinwerfern ins Auge, die Seitenlinie wirkt dabei etwas kantig und das abfallende Dach endet in der gläsernen Steilwand am Heck. bei den Motoren des R3 MPV stehen Benziner aus dem Suzuki Maruti-Regal mit 1,2- und 1,4-Liter Hubraum zur Auswahl. Daneben gibt´s auch ein optimierten 1,3-Liter-Selbstzünder von Fiat. Ob ein Hybrid- oder ein reiner Elektro-Antrieb folgen wird steht bislang noch nicht fest. Wenn alles nach plan läuft dürfte der Suzuki R3 im Jahr 2012 in Indien auf dem Markt eingeführt werden.
    Quelle: leblogauto

  • Suzuki fährt 2009 Rekordergebnis ein

    Suzuki fährt 2009 Rekordergebnis ein

    Vorschaubild für suzuki_swift.jpg

    Das letzte Jahr verlief für Suzuki besonders gut, der neue VW-Partner kam mit insgesamt 59.198 neu zugelassene Autos auf ein Rekordabsatz. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von über 60 Prozent, was einem Marktanteil von 1,55 Prozent entspricht. Schon das achte Jahr in Folge haben sich die Japaner hierzulande verbessert, besser könnte es gar nicht laufen.

    Das Jahres-Rekordergebnis aus dem Jahr 1992 wurde bereits am 19. August vergangenen Jahres mit 42.425 neu zugelassenen Autos erreicht. Der Kleinwagen Swift war in Deutschland das beliebteste Modell von Suzuki, insgesamt verkaufte der Konzern hiervon 19.699 Einheiten. An zweiter Stelle lag der Splash mit 11.434 Modellen, gefolgt vom Alto mit 8.606 abgesetzten Einheiten. Auch bei den Autos mit Allradantrieb konnten die Japaner entgegen dem Trend zulegen, im Vergleich zum Vorjahr stiegen nämlich die Verkäufe des überarbeiteten SX4 um 15,11 Prozent auf 8.069 Zulassungen.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Suzuki auf den internationalen grünen Wochen in Berlin

    Suzuki auf den internationalen grünen Wochen in Berlin

    Suzuki Alto.jpg

    Am 15. Januar starten die internationalen grünen Wochen und als einziger Vertreter aus der Automobilbranche wird sich Suzuki präsentieren.Auf rund 178 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigt Suzuki unter anderem den kompakten Offroader Grand Vitara sowie die Kleinwagen Jimny und Swift gezeigt. Der optische Höhepunkt soll allerdings ein kleiner Suzuki Alto in Fisch-Optik mit Flosse sein. AuÃerdem unterstützt der Autohersteller einen Verein, der sich für vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen einsetzt.

    Daher werden am Suzuki-Stand in Berlin auch afrikanische Zwergziegen sowie Wollziegen zu sehen sein. AuÃer Suzuki wird sich allerdings kein weiterer Autohersteller auf den internationalen grünen Wochen in Berlin zeigen, die bis 24. Januar 2010 gehen werden.
    (Bild: Archiv)