Die genauen Fahrleistungen haben die Japaner bislang noch nicht preis gegeben, jedoch dürften sie bei dem Leichtgewicht mit einer Leistung von 400 PS nicht zu verachten sein. Wenn es mit der seit langer Zeit erprobten Power-Hybrid-Technik von Toyota so wie bisher weitergeht dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Technik auch in einem Serienauto eingesetzt wird. Der erst vor kurzem präsentierte Toyota FT-86 wäre beispielsweise ein Fahrzeug, wo die sportliche Hybrid-Technik Verwendung finden könnte.
Quelle: leblogauto
Category: Tokyo Motor Show
Tokyo Auto Salon 2010 Live: Toyota GRMN Concepts
Auf dem Tokyo Auto Salon zeigt Toyota derzeit den Hybridler GRMN Concept mit einem V6-Benziner und einem Elektromotor, der stramme 400 PS leistet. Der Haustuner von Toyota Gazoo Racing hat den MR2 der Japaner daneben auf Allradantrieb umgerüstet, was für perfekte Traktion sorgt. Um den Vortrieb der Hinterräder kümmert sich der Benziner, während der Elektromotor die vorderen Räder antreibt.Tokyo Auto Salon 2010 Live: Toyota G Sports
Die sportlichen Varianten der Toyota-Modelle werden in Zukunft unter dem Namen “G Sports” auf dem Markt eingeführt. Der 2,0-Liter-Turbo-Boxer unter der Haube dürfte rund 280 PS leisten, was in der Kombination mit dem Heckantrieb für ausreichend Vortrieb sorgen dürfte.Genaue Performance-Daten gaben die Japaner bislang noch nicht bekannt. Ob der Konzern die rassigen “G Sports”-Modelle wirklich nur auf dem heimischen Markt herausbringt wird sich zeigen. Besonders in Amerika, wo viele PS-Freaks auf die japanischen Modelle heià sind, könnte eine Einführung der sportlichen Ableger für Toyota Sinn machen.
Quelle: leblogautoMitsubishi i-MiEV auch in Japan zum “Car of the Year” gewählt
Die Erfolgsgeschichte des umweltfreundlichen Mitsubishi i-MiEV geht weiter. Nachdem das Fahrzeug bereits in London zum Auto des Jahres gewählt wurde, erhielt der Elektroflitzer in Japan eine weitere Ehrung. In seinem Heimatland Japan wurde der Mitsubishi i-MiEV im Rahmen der 41. Tokio Motor Show zum “Auto des Jahres” gewählt und für die modernste Technologie ausgezeichnet.Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem die fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterietechnology, die alltagstauglich ist und zudem in einem serienreifen Pkw eingesetzt werden kann.
In Japan verkauft sich der Mitsubishi i-MiEV besser als erwartet, sodass die angestrebte 1.400 Einheiten für das laufende Jahr bereits restlos ausverkauft sind.
(Bild:Archiv)Tokyo 2009: Honda Skydeck
Honda zeigt auf der Tokyo Motor Show unter anderem das Concept Car Skydeck an dem keine einzige Tür normal ist. Wie bei einem Lamborghini öffnen sich die vorderen Türen nach oben und die hinteren Türen lassen sich einfach nach hinten schieben, womit es bei engen engen Parkplätzen keine Probleme gibt. Auch keine B-Säule behindert die Passagiere beim Einstieg.Wer in der dritten Reihe Platz nehmen möchte kann den Sitz der zweiten Reihe problemlos unter den Sitz der ersten Reihe schieben. Den Fotos zufolge haben das minimalistisch Design des Innenraums und das Gestühl einen Hauch von IKEA.
Die tief ins Dach hineingezogene Frontscheibe und das Glasdach sollen den Insassen ein Gefühl der grenzenlosen Freiheit geben. Als Antriebsquelle dient ein Hybrid PLUS-Aggregat für einen umweltschonenden Vortrieb.
Quelle: leblogautoTokyo 2009: Suzuki Alto
Auf dem Messestand von Suzuki hieà das Motto in Tokyo “Kleine Autos für eine groÃe Zukunft”. Passend dazu feierten die Japaner mit ihrem Alto den 30. Geburtstag. Die neueste Alto-Version für den europäischen Raum rollt derzeit in Indien von den Bändern. Dank einer serienmäÃigen Servolenkung, einem Wendekreis von nur neun Metern passt der kleine Stadtflitzer auch nicht zuletzt wegen seiner GröÃe von nur 3,50 Metern problemlos in kleinste Lücken.Dennoch bietet der Alto ausreichend Platz für vier Personen und überzeugt durch seine sicheren Fahreigenschaften. Angetrieben wird Kleinwagen von einem 68 PS starken Benziner, den es je nach Wunsch mit manueller Schaltung oder einer Automatik gibt.
Der Verbrauch liegt bei 4,4 Litern beziehungsweise 5,2 Litern auf 100 Kilometern bei der Automatikversion. Preislich geht´s ab 8.900 Euro los.
Quelle: leblogautoTokyo 2009: Mitsubishi Concept PX-MiEV
Ohne groÃe Umwege über den Hybridantrieb hat sich Mitsubishi selbstbewusst und mit schnellen Schritten hin zum reinen Elektroantrieb orientiert. Das Ergebnis ist der Mitsubishis Electric Vehicle, der momentan auf der Tokyo Motor Show zu sehen ist und in Japan bereits auf dem Markt ist. Mit dem Crossover-Concept Plug-in-Hybrid PX-MiEV geht der Konzern noch einen Schritt weiter.Die Allrad-Studie wird von je einem Elektromotor für die Vorder- und Hinterachse angetrieben und besitzt eine elektronisch geregelte Luftfederung. Ôhnlich wie beispielsweise beim Opel Ampera kommt ein Antriebskonzept bei dem Allradler zum Einsatz, indem ein von einem kleinen Verbrennungsmotor angetriebener Generator dafür sorgt, dass die Batterie für den E-Motor unterwegs nachgeladen wird. Auch Mitsubishi überlässt diese Aufgabe ebenso einem Generator, dessen Antrieb ein 1,6-Liter-DOHC-Vierzylinder übernimmt.
Im Innenraum sticht das flugzeugartige angeordnete Cockpit sofort ins Auge. Die vier Einzelsitze lassen sich je nach Wunsch der Insassen individuell klimatisieren. In Ergänzung dazu halten Frontscheibe und Seitenfenster die Sonne davon ab, das Innere des Fahrzeugs aufzuwärmen.
Innovativ ist auch das sogenannte “Driving Monitor System, welches permanent per Kamera die Bewegungen der Augen vom Fahrer verfolgt. Sollte sich Müdigkeit an den Augen bemerkbar machen ertönen sofort Warnsignale.
Quelle: leblogautoTokyo Motor Show 2009: Weltpremiere für den Lexus LFA
Auf der Tokio Motor Show feiert LEXUS die mit Spannung erwartete Weltpremiere des 325 km/h schnellen Zweisitzers LFA. Das mit einem 560 PS V10-Zylinder-Triebwerk ausgestattete Sportcoupé besitzt eine ultrasteife Karosserie aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und wiegt nur 1480 kg, rund 150 kg weniger als eine vergleichbare Aluminiumkonstruktion.
Der 4,8 Liter groÃe V10-Zylinder wurde in enger Zusammenarbeit mit der Rennsportabteilung des Konzerns entwickelt und erreicht 9000/min. Nahezu alle technischen Komponenten des Fahrzeugs, vom V10-Triebwerk über das direkt an der Hinterachse platzierte, sequenzielle Sechsganggetriebe und die Bremsscheiben aus Karbon-Keramik-Verbund bis hin zur “Mark Levinson” Highend-Audioanlage mit hocheffizientem Verstärker und 12 gewichtsoptimierten Lautsprecher-Chassis, wurden exklusiv für den LEXUS LFA entwickelt und kommen in keinem anderen Fahrzeug zum Einsatz.Bilder: leblogauto, Quelle: lexus-media
Tokyo Motor Show 2009: Toyota Sai
Nach dem Prius hat der japanische Autobauer Toyota jetzt sein zweites Modell namens “Sai” mit Hybrid-Antrieb präsentiert. Da das Auto gröÃer als der Prius ist ermöglicht die zusätzliche Unterstützung durch den Elektroantrieb nur eine Fahrleistung von 23 Kilometern für einen Liter Benzin, beim Prius sind es 38 Kilometer. Genauere Details über den Sai wollte Toyota bislang noch nicht bekannt geben.Am 7. Dezember dieses Jahres beginnt der Verkauf in Japan, ob und wann das Modell in Europa auf den Markt kommt ist noch ungewiss. Fest steht anscheinend aber schon, dass im Sai ein 2,4-Liter-Motor seinen Dienst verrichtet, der nach Konzernangaben noch verbrauchsärmer als die dritte Generation des Hybrid-Modells Prius ist.
“Wenn sie keinen Hybrid-Motor hätte, würde eine Limousine dieser GröÃe doppelt so viel Kraftstoff verbrauchen”, sagte Shigeru Nakagawa, der für den Sai zuständige Projektmanager bei Toyota. Preislich dürfte der Sai laut ersten Informationen bei knapp 25.000 Euro liegen. Monatlich wollen die Japaner rund 3000 der neuen Hybrid-Modelle verkaufen.
Quelle: leblogautoTokyo Motor Show 2009: Caterham ist mit dabei!
Auf der kommenden Tokyo Motor Show sind europäische Autobauer Mangelware, weswegen es umso erfreulicher ist, dass sich die britische Sportwagenmanufaktur Caterham dort präsentiert. Insgesamt haben sie drei Modelle mit im Gepäck, einer davon ist der Caterham Superlight R300, der von einem 175 PS starkem Ford-Triebwerk befeuert wird.Das Vierzylinder-Aggregat bringt es auf ein maximales Drehmoment von 190 Newtonmetern und katapultiert den nur 515 Kilogramm schweren Sportler in nur 4,5 Sekunden von Null auf 100 km/h.
Richtig ankurbeln will Caterham das Geschäft in Japan allerdings mit zwei anderen Rennern, die in Tokyo auch ihre Weltpremiere feiern werden. Zum einen wäre das der CSR 175 EU4 und der Roadsport EU4.
Von dem Auftritt in Japan erhofft sich die Manufaktur neuen Schwung und natürlich eine Wiederbelebung der Absatzzahlen, die zwischendurch ins Stocken kamen.
Quelle: ams
Bild: caterhamTokyo Motor Show 2009: Sonderedition des Nissan 370Z!
Auf der Tokyo Motor Show zeigt Nissan unter anderem eine exklusive Sonderedition des 370 Z namens “Fairlady Z 40th Anniversary”. Potenzielle Kunden können den Sportler vorab schon auf der Motor Show zu Preisen von 33.043 Euro bestellen.Wer statt dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe lieber die 7-Gang-Automatik bevorzugt muss mit 33.817 Euro ein wenig mehr hinblättern.
Angetrieben wird die Fairlady von einem 3,7-Liter groÃen V6-Aggregat mit einer Leistung von 332PS und einem Drehmoment von immerhin 366 Newtonmetern. Das Coupe in limitierter Auflage ist im Innenraum mit edlem Leder ausgestattet und besticht optisch unter anderem durch dunkle Chrom-Aluminiumräder mit besonderen Sport-Bremssätteln.
Quelle: worldcarfans