Category: Tokyo Motor Show

  • Tokyo Motor Show 2009: Suzuki Swift Plug-in Hybrid

    Tokyo Motor Show 2009: Suzuki Swift Plug-in Hybrid

    Auf der kommenden Motor Show in Tokyo feiert Suzuki die Premiere seiner neuen Kleinwagenstudie Swift mit einem Hybridantrieb. Vorwärts geht es bei dem Japaner mit einem Elektromotor, der seinen Strom aus Lithium-Ionen-Akkus bezieht. Als Generator zur Stromversorgung bei leeren Batterien dient ein Dreizylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 660 Kubikzentimetern.

    Aufladen kann der Fahrer seinen Stadtflitzer an einer normalen Steckdose. Die täglichen Strecken insbesondere im städtischen Kurzstreckenverkehr soll der Swift somit rein elektrisch zurücklegen können.

    Daneben zeigt Suzuki mit dem SX4-FCV (Fuel-Cell-Vehicle) die zweite Neuheit, welche mit einer Brennstoffzelle bestückt ist. Die Technik in dem SX4 wird momentan einem Praxistest auf öffentlichen StraÃen in Japan unterzogen, um die Alltagstauglichkeit zu erproben.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Subaru Impreza WRX STI Carbon

    Tokyo Motor Show 2009: Subaru Impreza WRX STI Carbon

    subaru-wrx-sti-carbon 01.jpg

    Mit dem Impreza WRX STI Carbon zeigt der weltgrösste Allradhersteller Subaru auf der Tokyo Motor Show eine ganz besondere Version des Impreza mit einem exclusivem Dach aus Kohlefaser. Dieses soll nicht nur das Gewicht um einiges reduziert sondern auch die Gewichtsverteilung zugunsten eines tieferliegenden Schwerpunkts verschieben.

    Wieviel weniger der Allradsportler im Gegensatz zum normalen Dach wiegt, wollte Subaru bislang nicht verraten, er spricht nur von “einem signifikanten Wert.”

    Daneben wurde der Innenraum des Impreza WRX STI Carbon vollständig mit edlem Alcantara ausgekleidet, wobei farblich abgesetzte Nähte Akzente setzen sollen. Nichts verändert wurde hingegen bei dem Zweiliter-Turbo-Boxer, der mit 308 PS und ein maximalen Drehmoment von 422 Newtonmetern auch ausreichend motorisiert ist.

    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Mitsubishi i-MIEV Cargo und Concept PX-MiEV

    Tokyo Motor Show 2009: Mitsubishi i-MIEV Cargo und Concept PX-MiEV

    i-MiEV-CARGO_01.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show wird Mitsubishi unter anderem die Konzeptfahrzeuge i-MiEV Cargo und den Concept PX-MiEV zeigen, bei denen es sich um eine Hybrid- und Elektroauto-Studie handelt. Genau wie der in Japan bereits eingeführte viertürige i-MiEV leistet er 64 PS und kommt auf eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern.

    Beim Concept PX-MiEV werden die Vorder- und Hinterräder von jeweils einem permanentmagnetischen Synchronelektromotor angetrieben. Der 1,6-Liter groÃe DOHC-MIVEC-Benzinmotor kann zusätzlich den Frontantrieb unterstützen und als Generator arbeiten, wenn die Batterieladung nachlässt. Bei mittleren Geschwindigkeiten fährt der 4,51 Meter lange Concept PX-MiEV rein elektrisch mit seinem Vorderradantrieb, wobei die Reichweite bis zu 50 Kilometer beträgt. Falls sich die verschlechtert, wechselt das System automatisch in den Allradmodus und leitet einen Teil des Antriebsmoments an den elektrischen Hinterradmotor.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    tokyo motor_show.jpg

    Rund drei Wochen vor der Tokyo Motor Show am 24.Oktober scheint die Messe immer mehr zur lokalen Veranstaltung zu werden. Mit dem koreanischen Autobauer Hyundai hat nun auch der letzte groÃe ausländische Hersteller seine Teilnahme abgesagt. Grund für das Fehlen ist die anhaltende Absatzflaute auf den Weltmärkten, weswegen kein Geld für Marketing-Ausgaben übrig ist.

    Stattdessen will sich Hyundai lieber auf die Seoul Motor Show im eigenen Land konzentrieren. Schon Monate vorher hatten alle anderen bedeutenden Hersteller aus Europa und den USA aus Kostengründen auf eine Teilnahme verzichtet.

    Laut dem Messeveranstalter JAMA werden somit neben den japanischen Herstellern Subaru, Mazda, Honda, Nissan, Suzuki und Toyota als ausländische Hersteller nur der britische Sportwagenhersteller Lotus sowie der Allgäuer Kleinserienhersteller Alpina in Tokio mit dabei sein.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    2009_Subaru_Hybrid_Tourer_01.jpg

    Mit einem nagelneuen Boxermotor, Allradantrieb und eigenem Hybridsystem stellt Subaru seine neueste Studie namens Hybrid Tourer Concept in Tokyo vor. Das 4,6 Meter lange Fahrzeug ist ein ebenso luxuriöser wie eleganter Tourer mit der aktuellen Designlinie der Japaner.

    Die zwei groÃen Flügeltüren geben den Einstieg auf vier Einzelsitze frei. Eine Besonderheit der Studie ist sicher die in der Höhe verstellbare Armaturenkonsole, um es jedem Fahrer so bequem wie möglich zu machen. Mit dem neuen Boxer-Benziner mit Turbolader und Direkteinspritzung will Subaru ein Ausblick auf kommende Triebwerksgenerationen geben. Ãber ein Automatikgetriebe wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt, ein reiner Elektro-Betrieb ist dabei nicht möglich. Lediglich beim Beschleunigen und beim Bergauffahren unterstützen die zwei an der Vorder- und Hinterachse verbauten Elektromotoren den eigentlichen Benziner.

    Auch bei der Sicherheit hat sich der weltgrösste Allradhersteller was einfallen lassen: Das neue Sicherheitssystem nennt sich EyeSight und dient in erster Linie der Unfallvermeidung durch eine “Früherkennung” von Gefahrensituationen mittels 3D-Kameraüberwachung.

    Neben der Unfallfrüherkennung soll das System auch in der Lage sein den toten Winkel im Blickfeld des Fahrers zu halten. Mit der neuen Bilderkennungssoftware können daneben auch FuÃgänger und Radfahrer erkannt werden.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Honda_EV-N-3.jpg

    Neben dem kurz vor der Markteinführung stehendem CR-Z will Honda auf der Tokyo Motor Show mit dem EV-N Concept auch ein reines Elektroauto vorstellen. Bislang wurde von den Japanern kaum was über technische Details des Conceptcars im Retro-Look preis gegeben.

    Eine groÃe Rolle spielt das ehrlich gesagt auch nicht, da man bezweifeln kann ob der kleine Stromer überhaupt irgendwann mal auf den Markt kommt. Trotzdem haben sich die Designer eine nette Idee einfallen lassen und dem EV-N ein sogenannten U3-X in die Fahrertür gesetzt. Das ist quasi Hondas Antwort auf den Segway, mit dem kleinere Strecken sitzend fahren kann.
    Quelle: leblogauto

  • Luxus-Limousine Hyundai Equus

    Luxus-Limousine Hyundai Equus

    2009_Hyundai_Equus_Limousine_02.jpg

    In Südkorea steht der Nachfolger der Luxus-Limousine des Hyundai Equus kurz vor seiner Markteinführung. Das neue Flaggschiff des Hauses ist bezüglich Sicherheit, Leistung und Komfort auf dem allerneuesten Stand der Automobiltechnologie. Unter der Haube kann der Kunde wahlweise ein 3,8 Liter-V6-Motor mit 290 PS oder den groÃen 4,6 l V8-Benziner mit 366 PS wählen.

    Mit der Multi-Lenkerachse vorne und hinten, sowie den in Zusammenarbeit mit ZF-Sachs entwickelten adaptiven Stossdämpfern und einer Luftfederung bündeln sich auch beim Fahrwerk die neusten Technologien, die momentan auf dem markt sind. Beim innovativen ASD-Dämpfersystem wird in Bruchteilen einer Sekunde die Dämpferrate an die jeweiligen Strassenverhältnisse individuell angepasst.

    Daneben gibt es weitere nützliche Fahrassistenzsysteme wie dem Fahrspur-Warnsystem und einem sogenannten Pre-Safety System, das bei einer drohenden Kollision sofort reagiert.
    Zusätzlichen Schutz bietet auch der neu entwickelte Knie-Airbag für den Fahrer, insgesamt sind in der neuen Luxuxlimousine nicht weniger als neun Airbags eingebaut.

    Derzeit prüfen die Koreaner neben dem asiatischen Raum auch eine weltweite Vermarktung für den neuen Equus. Bis das edle Gefährt dann in den USA sowie Europa bereitsteht, könnten allerdings noch rund zwei bis drei Jahre vergehen.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Mazda_Kiyora-2.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show wird Mazda unter anderem sein Conceptcar Kiyora dem Publikum vorstellen. Bei der Studie wurde ein hoher Anteil an Leichtbaukomponenten verbaut, was das Gewicht und damit den Spritverbrauch des Fahrzeugs deutlich reduziert. Nach dem japanischen Fahrzyklus kommt der Kiyora mit seinem 1,3-Liter-Motor somit auf einen Verbrauch von nur 3,1 Litern Benzin pro 100 Kilometer.

    Neben dem Conceptcar zeigt Mazda in Tokyo auch einen neuen Benziner mit Direkteinspritzung namens “Mazda Sky-G” sowie den Selbstzünder “Mazda Sky-D” mit einer besonders effektiven und sauberen Dieseltechnologie. Laut dem japanischen Autobauer sollen die Verbrauchsreduzierungen bei 15 bis 20 Prozent gegenüber aktuellen Motoren liegen.

    Ausserdem präsentiert der Konzern eine neue Generation von Automatikgetrieben, die ein wirtschaftliches Verbrauchsverhalten fördern soll. Im Gegensatz zur aktuellen Mazda-Wandlerautomatik bietet das sechs-stufige Sky-Drive neben einer um rund fünf Prozent gesteigerten Verbrauchseffizienz auch ein direkteres Schaltgefühl.
    Quelle: leblogauto

  • Porsche nicht auf der Tokyo Motor Show vertreten

    Porsche_ Die Ende Oktober in Japan stattfindende Tokyo Motor Show steht schon vor Beginn unter keinem guten Stern! Nachdem wegen der weltweiten Autokrise bereits VW, BMW und Mercedes-Benz beschlossen haben nicht mit ihren Neuheiten nach Tokyo zu kommen, hat nun auch der Sportwagenbauer Porsche sein Nichterscheinen bekannt gegeben.

    In diesem Jahr, erstmals in der Geschichte der Tokyo Motor Show, werden nur halb so viele Aussteller vertreten sein in den vorigen Jahren. Neben den zahlreichen deutschen Autobauern wird auch General Motors, Chrysler, Ford sowie der italienische Hersteller Maserati nicht nach Japan reisen.

    Somit werden die acht grossen japanischen Autohersteller die alle zwei Jahre stattfindende Messe klar dominieren. Die Tokyo Motor Show geht vom 23. Oktober bis 4. November und ist damit vier Tage kürzer als im Jahr 2007.

    Foto: Archiv                                Quelle: finanzen

  • Tokio Motor Show: Auch VW sagt ab

    Tokio Motor Show: Auch VW sagt ab

    Tokyo_motor_show_2 Wie bereits berichtet, haben viele Hersteller Ihre Absage zu der im Oktober beginnenden Tokio Motor Show bekannt gegeben. Neben groÃen Herstellern wie Audi, BMW und Mercedes und Zulieferern wie Conti, ZF Friedrichshafen und Behr, hat jetzt auch Volkswagen bekannt gegeben, auf der diesjährigen Motorshow in Tokio zu fehlen. Damit reagiert nun auch VW auf die wirtschaftlich angespannte Lage. Aus den selben Gründen hatten bereits Anfang des Jahres Wettbewerber wie GM, Ford und Chryler sowie Fiat, Jaguar/Land Rover, Peugeot, Saab und Volvo die Tokio Motor Show abgesagt. 

    Aufgrund der sich häufenden Absagen hatte die Vereinigung der japanischen Autohersteller (JAMA), sogar den Ausfall des Salons in Erwägung gezogen.